AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Sicherungen sind in doch in Klassen eingeteilt....

superflink
flink
mittelträge
träge
superträge

Im KFZ Bereich auch? Dachte immer die sind alle mittelträge oder noch langsamer.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 27. Oktober 2016 um 15:58:30 Uhr:


das ist im KFZ Bereich aber anders... Sicherung fliegen recht schnell

Mag sein aber nicht in den Komponenten (Steuergeräte etc)

ich hab hier im Büro ein komplettes Fahrzeug samt aller relevanten stg ; WFS Zündschlüssel etc. mmi etc
was meinst du was ich da schon alles kurz geschlossen und getestet habe .. da ist bisher nichts abgeraucht

Voila... Hiermit melde ich vollständigen Vollzug.

Nach insgesamt 7 Wochen seit dem ersten Werkstattbesuch hat nun endlich das Leid ein Ende.

Es war am Ende genau die eine Ader, die eingeklemmt und abschließend die Verbindung zur Masse hergestellt hat. Dadurch ging erst die LED nicht und als es dann Codiert war ist das STG abgeraucht. Als die Werkstatt die Funktion geprüft hat, war der Kofferraum noch zerlegt. Daher wurde behauptet das alles erst funktionierte. Was ja auch Sinn macht.

Funktioniert alles einwandfrei. Meldung im FIS kommt sofort wenn nicht eingerastet und LED blinkt und leuchtet je nach Zustand.

Hat zwar viel Geduld und Nerven gekostet, aber am Ende hat es sich zum Glück alles zum Guten gedreht.
Habe jetzt ein neues Komfort STG und ein neues AHK STG. Das Komfort STG war mit Sicherheit nicht notwendig, da das alte gar nicht defekt war.

Ich kann nur jeden ermutigen den Umbau durchzuführen oder selbst mal auf Fehlersuche zu gehen. Aber passt bei den drei Adern zur LED Kontrollleuchte auf. 😉

Euch auf jeden Fall vielen Dank. Habt mir den ein oder anderen Gedankenanstoß gegeben.

DANKE

Ähnliche Themen

Wie sieht das bei dir nun Kostentechnisch aus?

Nur die anfänglichen Kosten für den Einbau. 450€
Alles andere Fehlersuche, sporadischer Leihwagen, neue STG sind erwartungsgemäß natürlich nicht berechnet worden. Ist ja abschließend nicht durch mich verschuldet.

"Erwartungsgemäß" ist immer so ne Sache. Freut mich für dich!

Zitat:

@Daywalkero schrieb am 31. Oktober 2016 um 22:28:27 Uhr:


"Erwartungsgemäß" ist immer so ne Sache. Freut mich für dich!

Schön zu lesen dass der Spuck ein Ende hat, allerdings bin ich auch der Meinung von Daywalkero. Recht haben und kriegen sind 2 paar Schuhe

Stimmt,
letztendlich halte ich es für richtig immer fair zu bleiben. Somit erwarte ich das auch von anderen.
Ich glaube nicht, dass jemand hierbei etwas vorsätzlich vertuscht hat.

Wie auch immer…
Jetzt kann ich endlich meine Frage loswerden, die erst jetzt für mich Sinn macht.

Bei Erwin-Online und im Handbuch steht eindeutig drin, dass sich bei Fahrzeugen mit nachgerüsteter AHK eine reduzierte Anhängelast ergibt. Genaue Werte natürlich nicht.
Man solle sich beim Vertragspartner erkundigen und die Kühltemperatur im Auge behalten….
Was heißt nun diese sehr schwammige Aussage?

Kann ich nun 2.000kg über den Brenner ziehen oder nicht?
Ich meine hier im Thread ist noch nicht wirklich beantwortet ob es tatsächlich unterschiedliche Lüfter gibt bei lieferung ab Werk, oder der Vorbereitung.

schwachsinnige aussage die nur zur Absicherung dient
eine nachgerüstet AHK kann das gleiche verpacken wie eine ab werk

So auch mein Eindruck, warum gibt es dann die unterschiedlichen SVM's (reduziert und volle Lüfterleistung)?
Könnte mir vorstellen, dass am Ende einfach andere Lüftereinschaltzeiten dahinter hängen.

Hat das mit den Teilenummern beim Lüfter mal einer verglichen, bei mit AHK und ohne AHK?

selbst wenn kein Lüfter verbaut ist wird dein auto nicht am Brenner verrecken ...

meines bescheidenen Wissens nach haben die Lüfter verschieden Leistungen/Watt...
Aber wenn man die Kühlmitteltemp im Auge behält sollte es passen..

Zitat:

@combatmiles schrieb am 1. November 2016 um 09:20:40 Uhr:


meines bescheidenen Wissens nach haben die Lüfter verschieden Leistungen/Watt...
Aber wenn man die Kühlmitteltemp im Auge behält sollte es passen..

Viel wichtiger wäre glaub ich eher Abgastemperatur etc. Kühlmittel wird immer 90Grad anzeigen, wenn das Wasser nicht kocht.

nochmal zum unterschiedlichen SVM:
So wie ich die letzten Beiträge gelernt habe ist ein SVM einfach eine "vereinfachte" Codierungsautomatik.
Ein unterschiedlicher SVM könnte doch auch nciht auf die Lüfter abzielen, sondern einfach die Tatsache einer AHK Vorrüstung berücksichtigen. Da ist doch bestimmt schon was in irgendeinem STG ab Werk hinterlegt, sodass ein anderer SVM notwendig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen