AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Zitat:

@firara schrieb am 11. Januar 2025 um 19:17:42 Uhr:



den soll’s für den a6 nicht geben. hier oder woanders stand, dass der vom q3 passen soll. neu sind die teile nicht grad günstig.

Danke für die info!
Dann muss ich mal schauen ob nicht doch mehr Geld in eine andere AHK investiere, oder ich selber versuche den Bowdenzug zu verlängern. Theoretisch sollte das ja nicht so schwierig sein...

eins kann ich dir mit aufm weg geben, falls du den originalen entriegelungsknüppel TN: 4G9 813 685 A (Avant) benutzen will’s muss auf das maß des „kugelkopfs“ (wie sonst immer das ding heißen mag) achten.

@NoOoBsPLAY

Hier die gesuchte Info zu dem Reparatursatz vom Q3:

Motortalk Link

Zitat:

@jayjay_becks schrieb am 3. Juli 2024 um 19:35:47 Uhr:


Sollte passen oder ?

Kann jemand nochmal helfen? Habe jetzt ein zweites Steuergerät gekauft um auszuschließen das es defekt ist und komme nach wie vor nicht ins Steuergerät zum codieren. Muss ich an der Can bus Leitung noch was machen oder kann es sein das eine Sicherung defekt ist bzw fehlt? Bekomme einfach keine 12 V ins Steuergerät.

Danke schon mal im voraus!

Screenshot_20250222_203341_KECODI.jpg
Ähnliche Themen

Prüf die verkabelung vom Steuergerät
zur not die Stromlaufpläne besorgen

Welche Verkabelung meinst genau? Die vom roten Stecker oder schwarzen Stecker?

Hat jemand den stromlaufplan zufällig ?

Zitat:

@jayjay_becks schrieb am 3. Juli 2024 um 19:35:47 Uhr:


Sollte passen oder ?

So sehen die Stecker bei mir am Steuergerät aus !

20240614_083644.jpg

Anschluss canbus etc
sowie alle Sicherungen

Hallo nochmal,

ich habe nun endlich eine Originale AHK drunter. E-Satz von Jäger (21010525). Mit der Anleitung alles Verkabelt und läuft!
Nun bin noch mit dem SVM Code aus der Anleitung zu Audi um die Codierung machen zu lassen.
Dann nach 2h warten und Geld da lassen gehen folgende Systeme nicht: ACC, Luftfederung und Fernlichtautomatik.
Ich kam ohne Fehler hin....

Er hat mir dann noch die Fehlerliste mit gegeben und meinte da muss wohl ein Vorbesitzer gespielt haben. So ist das jetzt wieder auf Werkeinstellung und die ganzen Fehler kommen. Das ist natürlich quatsch.

Alle Systeme die einen Fehler schmeißen sagen: "Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert"

Nach Rücksprache mit Jäger habe ich alles richtig gemacht. Der E-Satz Leuchtet Grün und der 13pol Funktioniert.
Audi soll wohl die Codierung falsch gemacht haben.

Audi sagt aber die beheben das nur auf Stundenbasis und das kann natürlich dauern.

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?

Wenn Du einen VCDS-Scan hier anhängen möchtest, dann kann ich die Codierung vergleichen.

Ich habe leider kein VCDS. Aber bei dem was ich jetzt schon für die Codierung zahlen musste, hätte ich mir das sicher kaufen können.

Gestern hat aber tatsächlich noch der Werkstattleiter angerufen. Er meinte nun das der A6 wohl tiefergelegt (software) war und deswegen beim codieren seine Nullstelle (Luftfahrwerk) verloren hat.
Die müsste dann nur noch neu angelernt werden und alles wäre wieder gut.

Schön wenn es wirklich so wäre. Aber warum sollte er überhaupt seine Nullstelle beim codieren einer AHK verlieren?
Tiefergelegt war der A6 auf jeden Fall nicht. Ich soll natürlich jetzt das neue Nullen bezahlen...

Das ist definitiv entweder gequasselt oder gelogen. Beim Tieferlegen wird nur statt des gemessenen Wertes der Radhaushöhe eine etwas höhere angegeben, wodurch das Luftfahrwerk etwas tiefer fährt. Wenn man da „herumspielt“, dann würde gleich ein Fehler auftreten, wenn man nicht weiß, was man tut. Und nicht Jahre später, wenn man eine AHK einbaut. Und schon garnicht, wenn Dein Auto jetzt nicht tief war.
Schaun wir mal.
Ein VCDS ist eine gute Idee und sonst helfen die Userlisten: (Nähe Frankfurt gerne auch ich…)
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331   
https://www.golfv.de/.../   
https://www.google.com/.../viewer?...    
https://forum.vcdspro.de/index.php?communitymap

Habe ich mir schon gedacht.
Ist es normal, dass beim Codieren mit SVM Code die Luftfederung die Nullstellung verliert?
Ich bin ohne Fehler hin. Alles hat funktioniert....

Habe den A6 heute morgen wieder zu Audi gebracht und warte nun erstmal ab. Was bleibt mir schon übrig?
Angeblich soll wohl die neue Nullstellung alle Probleme lösen.

Leider wohne ich auf dem Land und der nächste mit VCDS ist eine Stunde entfernt. Aber danke für die Links!

wo kommst du denn her ?

Ich komme aus dem Kreis Borken.

Mittlerweile funktioniert alles wieder. Audi hat weitere 2h mit Codieren verbracht.
Angeblich war ein Steuergerät falsch codiert was die dann erstmal wieder richtig stellen mussten. Und natürlich die Nullstellung vom Luftfahrwerk.

Nach viel hin und her geben die mir noch einen Rabatt und waschen das Auto.
Habe so nun Insgesamt 230€ fürs codieren der AHK bezahlt.

In meinen Augen kann es aber nicht sein das ich ohne Fehler hin komme und das Codieren der AHK Fehler verursacht die ich wiederum bezahlt weg codieren lassen muss. Oder sehe ich das falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen