AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Schau mal hier im angehängten Foto. Habe ich beim Stöbern letztens mitgelesen.
https://www.motor-talk.de/.../...astung-anhaengelast-t5220857.html?...
Zitat:
@Streetybee schrieb am 19. August 2020 um 11:53:39 Uhr:
Moin,
so nach 3 Tagen viel lesen und einigen widersprüchlichen Aussagen muss ich nun diesen Thread erstellen sorry. Ich beabsichtige bei meinem 4G Luftfahrwerk eine schwenkbare original AHK nachzurüsten. Laut angehängtem Bild besitze ich keine Vorbereitung was soviel bedeutet das ich einen Kabelbaum von vorne nach hinten ziehen müsste. Würde den erstmal von der rechten backe bis in den Fußraum Beifahrer legen und die AHK soweit anbauen. Codierung anschließen etc. macht der freundliche von nebenan. Ich könnte relativ leicht an ein Set ran kommen, bin mir nur nicht sicher ob es für das Luftfahrwerk geeignet ist oder nicht. Kann mir da wer helfen? Besitze den 3.0 TDI 235 KW mit 2 Lüftern vorne, zudem beabsichtige ich höchstens 1 t zu ziehen, danke. Im Anhang befindet sich das Set, Danke.[Von Motor-Talk aus dem Thema '4G EZ: 06.01.2016 AHK nachrüsten' überführt.]
Zur Vereinfachung:
Du kannst scheinbar die AHK 475 von Oris günstig bekommen, scheinbar ist aber die 476 für den 4G mit AAS vorgesehen !?
Heute hatte ich mal die Gelegenheit eine AAS AHK zu zerlegen, die ahk schwenkte nicht aus man konnte noch so fest ziehen, es tat sich absolut nichts!
Es kommt relativ selten vor aber ich kann jedem nur raten die AHK ab und zu zu benutzen, hin und her schwenken sowie bisschen WD40 auf die Lager von außen (kriecht zwischen die Dichtungen)
Was wurde von meiner Seite gemacht?
Übertragung gewechselt (Seilzug, war nicht der Fehler nur überholt)
Kugelkopf zerlegt sowie gereinigt mit kaltreiniger sowie bremsenreiniger
Mit Langzeitfett mit WD40 gemischt und von innen geflutet damit man überall dran kommt.
Ahk mehrmals hin und her geschwenkt.
Kugelkopf wieder gereinigt und mit Fett geschmiert (innen)
Dichtungen gewechselt oben unten am Kugelgehäuse.
Die Ersatzteile wurden von einer havarierten AHK entnommen und eingebaut, die findet man nähmlich nirgendwo und Audi möchte gerne 1200€ für eine neue AHK oder man muss sich gebraucht eine für 600€ kaufen...
Also wer handwerklich begabt ist und das gleiche Problem haben sollte kann sich das mal zur Herzen nehmen.
Der Hauptfehler lag in der Rolle innen die war an einem punkt festgerostet und das muss man erstmal lösen.
Danke für deine Erfahrungen hier teilst. Ich habe manchmal das Problem das die AHK nicht ausklappt und wollte da auch schon Mal was abschmieren. Die Frage ist jetzt kann man das im eingebauten Zustand auch so auseinander bauen so wie du es auf den Bildern zeigst?
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxxer90 schrieb am 29. August 2020 um 07:59:23 Uhr:
Danke für deine Erfahrungen hier teilst. Ich habe manchmal das Problem das die AHK nicht ausklappt und wollte da auch schon Mal was abschmieren. Die Frage ist jetzt kann man das im eingebauten Zustand auch so auseinander bauen so wie du es auf den Bildern zeigst?
Ne da muss die ahk raus. Im eingebauten Zustand kannst du etwas wd40 auf die dichtung sptühen
Hallo Gemeinde habe 2017 bei meinem dicken BJ 2012 die schwenkbare Anhängerkupplung nachgerüstet dann hab ich sie beim freundlichen einlernen lassen danach viel ab und an das Luftfahrwerk aus und dann kam der Fehler nie wieder. Nun bekam ich das 23x6 Update und hatte hier so meine Probleme . Ich hab das Gefühl immer wenn wer auf die steuergeräte zugreift kommt der Fehler wieder und verschwindet dann wieder . In letzter Zeit verschwindet er nun gar nicht mehr . Hat von euch jemand eine Idee?
Hi, habe hier schon viel gelesen und bin noch am rätseln ob ich mir die Original schwenkbare nachrüste oder eine Steckbare.
Die steckbare reizt mich gerade etwas mehr, da ich sie selten benötige und dann doch noch einiges günstiger ist.
Den Einbau würde ich mit einem bekannten Kfz'ler selbst machen.
Habe den FL mit AHK vorbereitung und Stahlfedern.
Weiß jemand ob ich bei dieser AHK incl. E-Satz noch ein Steuergeräte oder so benötige, oder ist das ein rundum sorglos Paket?
https://www.autoteileprofi.de/westfalia-7617574
Ich hoffe ich habe die Lösung hier nicht überlesen, wenn doch seid mir bitte nicht böse, is schon n haufen Lesestoff hier 🙂
Vielen Dank schonmal!
Frag mal @Technikeer, ob er noch eine organisieren kann. Dann kommt es so raus, wie bei der steckbaren.
Sieht aber besser aus, wenn du sie in 5 Sekunden ganz einklappen kannst und nichts mehr siehst.
Zitat:
@Milfrider schrieb am 10. September 2020 um 23:05:58 Uhr:
Frag mal @Technikeer, ob er noch eine organisieren kann. Dann kommt es so raus, wie bei der steckbaren.Sieht aber besser aus, wenn du sie in 5 Sekunden ganz einklappen kannst und nichts mehr siehst.
Hat er ja schon 😉 ist ihm zu teuer.
Das Problem momentan ist dass jaeger die e Sätze nicht ausliefert. Somit ist man genötigt 500 Euro für stg e satz sowie griff entriegelung auszugeben.
Wobei es sinnvoller ist nur den e satz und das stg bei k Elektronik zu bestellen den Rest eher nicht. Das bekommt bei Audi günstiger.
Jup, wie Technikeer eben sagt.
Durch den Zubehörsatz kommt mich die Schwenkbare ca. 400€ teurer.
Und dafür das ich sie nur für den Urlaub möchte um einen Fahrradträger zu montieren und evtl. 1 oder 2 mal im Jahr n Hänger zu ziehen ist es mir den Mehrpreis nicht wert.
Zudem hab ich letzt einen Post von ihm gelesen dass die schwenkbare durch zu wenig Nutzung festgammeln kann.
Das Risiko ist dann bei mir auch erhöht. Und ich bin mir sicher dass ich sie nicht einfach mal jeden Monat zur Pflege mal rausklappen und schmieren würde 😁
Ich hab dir mittlerweile immer draussen...🙂
Mir kommt niemand mehr zu nahe, vor allem auf Parkplätzen..🙂
Zitat:
@Tisis schrieb am 11. September 2020 um 06:29:29 Uhr:
Jup, wie Technikeer eben sagt.
Durch den Zubehörsatz kommt mich die Schwenkbare ca. 400€ teurer.
Und dafür das ich sie nur für den Urlaub möchte um einen Fahrradträger zu montieren und evtl. 1 oder 2 mal im Jahr n Hänger zu ziehen ist es mir den Mehrpreis nicht wert.
Zudem hab ich letzt einen Post von ihm gelesen dass die schwenkbare durch zu wenig Nutzung festgammeln kann.
Das Risiko ist dann bei mir auch erhöht. Und ich bin mir sicher dass ich sie nicht einfach mal jeden Monat zur Pflege mal rausklappen und schmieren würde 😁
Das musst aber mal genauer erklären. Eine gebrauchte Originale mit Jaeger Kabelsatz und Kleinteilen kostet doch nicht mehr wie 500-600.-
Einbau und Codierung ist ja bei beiden Varianten gleich teuer.
Ich benutze meine Schwenkbare keine 10x im Jahr. Bis jetzt ist nichts festgegammelt.
Sprüh das Ding 2x im Jahr ein.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 11. September 2020 um 10:58:43 Uhr:
Zitat:
@Tisis schrieb am 11. September 2020 um 06:29:29 Uhr:
Jup, wie Technikeer eben sagt.
Durch den Zubehörsatz kommt mich die Schwenkbare ca. 400€ teurer.
Und dafür das ich sie nur für den Urlaub möchte um einen Fahrradträger zu montieren und evtl. 1 oder 2 mal im Jahr n Hänger zu ziehen ist es mir den Mehrpreis nicht wert.
Zudem hab ich letzt einen Post von ihm gelesen dass die schwenkbare durch zu wenig Nutzung festgammeln kann.
Das Risiko ist dann bei mir auch erhöht. Und ich bin mir sicher dass ich sie nicht einfach mal jeden Monat zur Pflege mal rausklappen und schmieren würde 😁Das musst aber mal genauer erklären. Eine gebrauchte Originale mit Jaeger Kabelsatz und Kleinteilen kostet doch nicht mehr wie 500-600.-
Einbau und Codierung ist ja bei beiden Varianten gleich teuer.
Ich benutze meine Schwenkbare keine 10x im Jahr. Bis jetzt ist nichts festgegammelt.
Sprüh das Ding 2x im Jahr ein.
So siehts aus,
die AHK die ich hatte war ein totaler Sonderfall, die war auch schon ab Werk nicht richtig dicht, das kommt sehr selten vor, nach Analyse der Teile ist es aufgefallen, ich hatte ahks von 2010 also die ersten 4g ahks und es gab keine Beanstandungen, schwenkten wunderbar ein und aus!