AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Zitat:
@Technikeer schrieb am 26. Juni 2019 um 17:43:10 Uhr:
Zitat:
@Piddi353 schrieb am 26. Juni 2019 um 13:59:58 Uhr:
Moin liebe Gemeinde...
Möchte mir gerne an meinen A6 3,0l 272PS BJ 05.2016 eine AHK nachrüsten. Leider ist das Fahrzeug nicht für die AHK vorbereitet (laut Sonderausstattung).
Habe beim Verkäufer angefragt ob Lima, Lüfter und Batterie dazu getauscht werden müsste. Als Antwort gabe es lediglich: "2200€ komplett"
Mir ist das einfach zu blöd dort nochmals anzufragen. Von daher die Frage, ob Jemand weiß (oder ein Link hat) ob diese Teile getauscht werden müssen?
Ich kann mir vorstellen das bei der 3l Maschine dieses Sachen von Werk aus groß genug dimensioniert sind.
Sufu hat nicht wirklich was gebracht, und 144 Seiten durchlesen sprengt echt den Rahmen...
Besten Dank, Gruß PiddiFahre fas gleiche auto wie du bezahlt habe ich insgesamt 300 Euro für ne originale ahk inkl e satz usw 😁
Super! Und wie bitte geht das so günstig???
Geht natürlich nicht für alle... aber auch du kannst bares Geld sparen wenn du dich nicht veräppeln lässt. Kauf dir eine ahk gebraucht dazu ein jaeger e satz schrauben und griff audi dann kommst auch du günstig weg.
Danke, für die Info, nehme ich so mit...
Die Frage war aber ob Lima, Lüfter und Batterie beim 3 Liter 272PS dafür gewechselt werden müssen???
Nein wozu Lichtmaschine und Batterie wer.erzählt so einen Unsinn??? Den stärkeren Lüfter kannst du musst du aber nicht ersetzen habe ich auch nicht gemacht und ich ziehe Autos und habe sogar auf 2.4t aufgelastet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Piddi353 schrieb am 26. Juni 2019 um 17:53:57 Uhr:
Danke, für die Info, nehme ich so mit...
Die Frage war aber ob Lima, Lüfter und Batterie beim 3 Liter 272PS dafür gewechselt werden müssen???
und genau dafür gibt es auch unterschiedliche SVM Codes wo bei Audi dann die entsprechenden Stge codiert/angepasst werden so dass z.Bsp wenn keine AHK Vorbereitung da ist der "kleinere" Lüfter halt früher anspringt wenns wäre...
Zitat:
@combatmiles schrieb am 26. Juni 2019 um 18:22:04 Uhr:
Zitat:
@Piddi353 schrieb am 26. Juni 2019 um 17:53:57 Uhr:
Danke, für die Info, nehme ich so mit...
Die Frage war aber ob Lima, Lüfter und Batterie beim 3 Liter 272PS dafür gewechselt werden müssen???und genau dafür gibt es auch unterschiedliche SVM Codes wo bei Audi dann die entsprechenden Stge codiert/angepasst werden so dass z.Bsp wenn keine AHK Vorbereitung da ist der "kleinere" Lüfter halt früher anspringt wenns wäre...
Sorry, aber bitte helft mir auf die Sprünge...
Mir ist neu, dass die serienmäßig verbauten Komponenten weiterhin genutzt werden können. Mein Wissensstand ist, dass die Teile getauscht werden müssten. Wenn ich falsch liege bitte korrigieren...
Das nachher Audi codieren muss ist mir bewusst.
Ich möchte lediglich wissen ob die Teile getauscht werden müssen, um die Teile selber zu tauschen.
Wie sind die Anforderungen bei der Nachrüstung an die Lima Ampere?, Batterie Ah?, Lüfter Watt bzw. Teilenummer (oder von außen an der Dicke oder ähnlich zu erkennen)?
Vielleicht kennt sich Jemand aus, Danke!
@Piddi353
ich versuchs noch einmal:
Es muss nichts getauscht werden. Warum sollte z.Bsp die Batterie getauscht werden oder die Lima?
Einzig der Kühler ist bei AHK ab Werk mit mehr Watt verbaut. Wenn du jetzt also ne AHK nachrüstest UND dauernd WoMo mit Boot über den Glockner zeihst, DANN erst würde ICH einen größeren Lüfter verbauen (50W Unterschied).
Für alles andere darunter gibt es einen SVM Code so dass eben der Lüfter früher anspringt und somit die Kühlmitteltemp früher runterregelt als eben mit großem Lüfter...
Also in dienem Fall:
AHK kaufen
E-Satz kaufen
einbauen
SVM Code bei Audi für Fzge OHNE AHK Vorbereitung und alles ist gut...
Guten Abend,
Ich habe einen a6 4g bj 12/2015 3.0 tdi 218ps mit anhängervorbereitung ohne Kabel im Kofferraum und die Originale ahk nachgerüstet. Kabelbaum von k-elektr... für FL ohne Vorbereitung inkl. Steuergerät Endung b verbaut. Sicherungsträger eingestöpselt, soweit ok. Wollte die Can high und Low Leitungen nicht am schwarzen Stecker wie in der anleitung von k-Elektro... beschrieben einlöten sondern hab sie im Canbus Stecker mit originalen Audi kabelschuh eingeklipst. Eine schwarze Leitung musste jedoch am Komfortsteuergerät am linken grauen 32 poligen Stecker an das Kabel rot schwarz in Pin 2 verlötet werden. Auch ok. ( wofür ist das Kabel denn??) Abends ohne Codierung mal Zündung an Radio, Navi, Pdc läuft. Am nächsten morgen Auto an, Entertainment komplett tot. Kein Monitor fährt aus, keine tastenbeleuchtung, keine Reaktion auf Tastendrücken. An der Arbeit abgestellt, nachmittags angemacht funktioniert nach 1 min Initialisierung wieder 100%. Abends um 20 Uhr Auto umgeparkt, Entertainment wieder komplett tot wie morgends...
was kann das sein? Kabel sind 100% wie in Anleitung verbaut... Wackelkontakt?? Sicherung scheidet ja aus was ich erst dachte, da es Mittag von alleine wieder ging...
Hat jemand eine Ahnung?? @scotty18 @technikeer
Danke für Ideen im Voraus
Habe heute alles bis auf diagnoseinterface, motorelektronik, sensorsteuerung und bremselektronik codieren können. Rest morgen mit Vcp.
Habe pdc, Rückfahrkamera, heckklappe, ahk, komfortsteuergerät und zentralelektrik auf ahk schwenkbar codiert..
Das ging:
Adresse 10 Parklenkassistent (falls verbaut) ? Byte 0 Bit 0 auf 1
Adresse 46 Komfortsteuergerät ? Byte 12 Bit 5 auf 1
Adresse 69 Anhänger ? Je nach Modell und Funktionswunsch codieren
z.B. 0100000202000000
Adresse 09 Zentralelektrik ? Byte 18 Bit 5 auf 1
Adresse 6C Rückfahrkamera (falls verbaut) Byte 8 Bit 0 auf 1
Adresse 6D Elektrische Heckklappe (falls verbaut) ? Byte 04 Bit 0 auf 1
Das ging nicht:
Adresse 01 Motorelektronik ? Byte 05 Bit 4 auf 1 (ist die richtig??) habe die auch gefunden in einer anderen Anleitung Stg. 01 Motorelektronik Byte 4 Bit 0-2 Auswahl (vermtl. ohne AHK-Vorbereitung) 1 PWM Signal verbaut
Adresse 8B Sensorelektronik (falls verbaut) ? Byte 0 Bit 0 auf 1
Adresse 19 Diagnoseinterface ? Adresse 69 „Anhänger“ in die Verbauliste hinzufügen
Adresse 03 bremsenelektronik > Login 61378 Byte 8 Bit 5 auf 1
Fehler:
Nur in stg 19 diagnoseinterface Fehler falsche Codierung.
Mfg
Ok, dann schau ich morgen. Hätte nur nicht gedacht dass die ahk Coding auf das Radio Navi, etc Auswirkungen hat.. ??