AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch
Hi zusammen 🙂
ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.
Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?
Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).
Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?
.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁
- wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
- die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
- es muss nix codiert werden
- das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
- beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben
Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli
Beste Antwort im Thema
ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!
anbei eine Anleitung.
373 Antworten
Falls hilfreich, habe den Kabelbaum in der Kofferraum gelegt, soweit alles zusammen gesteckt, Hänger dran und Strom drauf.
Die Signale vom Auto habe ich mit Prüfspitzen provisorisch abgegriffen.
Hat mir eine Demontage vom ersten E-Satz erspart.
Der hat nicht funktioniert.
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 8. September 2024 um 11:24:29 Uhr:
Falls hilfreich, habe den Kabelbaum in der Kofferraum gelegt, soweit alles zusammen gesteckt, Hänger dran und Strom drauf.
Die Signale vom Auto habe ich mit Prüfspitzen provisorisch abgegriffen.
Hat mir eine Demontage vom ersten E-Satz erspart.
Der hat nicht funktioniert.
Gute Idee. Mein F10 Baujahr ist 2016.
Ich konnte den Abschlusswiderstand für K-CAN2 hinten rechts nicht finden.
Wollte jetzt auch nicht das Kabel nach links verlegen.
K-CAN1 und K-CAN2 sind nicht austauschbar. Es hängt aber vom Modul ab. Die Frage ist ob das Steuergerät A36 der AHK den K-CAN1 erkennt und dann das langsamere Protokoll spricht?
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 8. September 2024 um 10:11:39 Uhr:
Sollte bei meinem F11 12/2013 auch an K-CAN 2.
Da habe ich immer kurz nach Zündung an einen Notruf Fehler im Kombi angezeigt bekommen.
Habe dann am K-CAN angeklemmt,
Fehler weg und funktioniert alles.
Du hast NBT (Navi Professional) in deinem F11?.
2013 ist das dann schon ein Facelift?
Weil vor dem Facelift (Juli 2013) hing laut Ista das AHM immer am K-CAN1. Erst mit Facelift wurde es in das K-CAN2 geschoben.
Weißt du noch die Teilenummer von deinem AHM ?
Ist kein original.
Habe die Abnehmbare von Westfalia und den 2. E-Satz von Erich Jaeger nachgerüstet.
Habe auch nix codieren müssen und in RG wurde das AHM selbstständig in der Steuergerätebaum eingefügt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 9. September 2024 um 09:07:12 Uhr:
Ist kein original.
Habe die Abnehmbare von Westfalia und den 2. E-Satz von Erich Jaeger nachgerüstet.
Habe auch nix codieren müssen und in RG wurde das AHM selbstständig in der Steuergerätebaum eingefügt.
Ok. Dann ist es erklärbar.
Habe noch eine VIN da ist die AHK vom Werk aus verbaut.
Ist aus 02/2017 AHK Modul ist das
AAG-01 71606889589,
falls dir das hilft.
Habe die 2 Fragen voll verdrängt,
ist ein LCI mit NBT
Habe noch 2 Nummern gefunden,
bis 11/2016 war die 71606879426
bis 02/2017 war die 71606884357
verbaut.
Bei mir (F10) war am hinteren Sicherungskasten übrigens der Platz 103 nicht belegt. Ich konnte den Platz nutzen für das vierte, rot-gelbe +12V Kabel (20 A) der AHK. Das was sonst nach vorne am Auto geführt werden muss. 103 hat auch den Vorteil das es genau für 20 A passt und auch das Kabel perfekt sitzt.
Bei der hier gezeigten PDF-Anleitung für den F11 von www.meyerpower.de steckt ein Kabel in 102 statt in 103. Wie das dort überhaupt funktioniert, verstehe ich nicht. 102 ist laut Plan ein Shunt.
WICHTIG!!
Ihr müsst die Sicherungen und Stecker VORHER alle aus dem Kasten rausnehmen. An den meisten Steckern ist so eine Lasche, die geöffnet werden muss, bevor ihr das Kabel reinstecken könnt.
Bei meinem F11 sind die Sicherungsplätze 100 und 148 hinten für die originale AHK und vorne noch Platz 19.
Da waren auch schon Sicherungen von jeweils 20A eingesetzt. Nur die Kontakte für den Abgang waren nicht belegt.
Habe die passenden Doppelfederkontakte an die beiden plus Leitungen gecrimpt und an Sicherung 100 und 148 auf der Rückseite von Z2 eingesteckt.
Richtig. Auch bei mir waren an 100, 145 und 148 schon Sicherungen drinnen.
Nur für das vierte Kabel +12V was nach vorne geht, musste ich eine 20 A Sicherung einsetzen. Das Kabel habe ich aber hinten auf Platz 103 gesetzt. Das war bei mir frei.
Man muss schon genau aufpassen wo man die roten Kabel anschließt !!!
Es gibt 4 verschiedene +12 V Plätze für Kl. 30.
Kl. 30 hängt direkt an der Batterie
Kl. 30F ist überwacht und wird bei Unterspannung abgeschaltet
Kl. 30G ist geschaltetes Plus (Zündung)
Kl. 30B wird vom einem Steuergerät überwacht und passend geschaltet
Für die AHK muss zum Beispiel das rot-braune Kabel unbedingt an Kl. 30B. Also überwachtes und passend geschaltetes Plus! Deshalb an Pin 148 anschließen.
Sonst kann es passieren dass das angehängte Steuergerät nicht einschläft, d.h. die Batterie leer saugt.
Das rot-gelbe Kabel kommt genau wie das rot-violette Kabel an Kl. 30F. Beide hängen also am überwachten Dauerplus. Siehe Schaltplan (ISTA).
Ich habe für das rot-gelbe Kabel Pin 103 im Sicherungskasten hinten, statt 19 im Kasten vorne gewählt. Platz war bei mir frei und strommengenmäßig sollte das auch passen. 20A Sicherung rein, fertig.
Ich muss meine Aussage zu Pin 103 revidieren. Zwar ist der Pin laut Sicherungsplan normal mit 20 A ausgewiesen und nicht als Shunt oder mit "-" ausgewiesen, aber der Pin ist zumindest in meinem F10 auf der Platine nicht belegt.
Damit leider auch unbrauchbar. Der Sicherungs-Plan von BMW ist für die Tonne! Man sollte unbedingt mit der Lampe reinleuchten und schauen ob man Kontakte sieht. Nur so kann man sicher sein das man dort auch ein Kabel legen kann.
Ich habe Pin 190 gecheckt. Der ist auch bei mir, wie im F11 PDF von Meyer, funktionsfähig, aber nicht mit Kabel belegt. Es ist zwar eine 30 A Sicherung drinnen, aber kein Kabel.
Alle anderen Pins sind entweder belegt oder auf der Platine "totgestellt".
Nervig, aber dann bleibt tatsächlich nur Pin 190 für das rot-gelbe Kabel. Natürlich muss man dann die 30A Sicherung durch eine 20A ersetzen. Leider ist Pin 190 keine Kl. 30F, also kein Dauerplus. Sondern Kl. 30 B. Früher für die Sitzheizung gebraucht.
Jetzt weiß ich warum BMW in der Einbauanleitung für die AHK will, dass man das rot-gelbe Kabel bis nach vorne (Z1 Pin 19) legen soll.
@Stefan546 , funktioniert bei dir alles mit Sicherung 190? Habe auch so angeschlossen um mir das Kabelziehen nach vorne zu sparen.
Allerdings bekomme ich von Zeit zu Zeit Fehler in der Anhängerelektronik im iDrive angezeigt. Recht oft nach dem waschen oder wenn es geregnet hat. Müsste mal die Kabel kontrollieren.
Packt doch zwischen Batterie und SG vom Hänger ein Relais und leg dann das Kabel in sicherungskasten auf zündungsplus