AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch
Hi zusammen 🙂
ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.
Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?
Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).
Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?
.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁
- wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
- die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
- es muss nix codiert werden
- das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
- beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben
Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli
Beste Antwort im Thema
ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!
anbei eine Anleitung.
373 Antworten
Ich glaube habe es auf Pin 184 eingesteckt weil der beim abschließen nach 1 Minuten ohne Strom ist und somit das komplette SG ohne Strom ist
Zitat:
@kiko1994 schrieb am 28. September 2024 um 17:01:29 Uhr:
Packt doch zwischen Batterie und SG vom Hänger ein Relais und leg dann das Kabel in sicherungskasten auf zündungsplus
Das rot-gelbe Kabel was normal vorne an Pin 19 kommt, soll eben nicht an Zündungsplus!
Laut Plan soll es an das überwachte Dauerplus angeschlossen werden.
Man könnte einfach mit extra Sicherung an die Batterie gehen. Aber das ist halt eine Bastellösung und überwacht wäre es dann auch nicht mehr.
So. Mal ein Update.
Ich habe bei meinem F10 LCI jetzt das rot-gelbe 12V Kabel an Klemme 186 (30B) gesteckt. Bei mir war der PIN hinten im Z2 mit 40A bestückt, aber noch frei. Habe die 40A korrekt durch 20A ersetzt und im Sicherungsplan vermerkt.
CAN2 gab es bei mir zum Glück hinten links. Statt also ganz nach vorne das Kabel zu legen, konnte ich bei der Limousine hinten links den CAN2 Bus abgreifen.
Ich wollte das AAG mit der FA=3AC codieren. Dummerweise hat das Steuermodul eine zu neue Version 37, die laut Esys nicht mit meinem F10 (BJ 2016) zusammen passt. Ich kann damit das CAFD File nicht laden. Dadurch kann ich das Modul nicht codieren.
Ich muss das Steuergerät zuerst auf die ältere Version 33 flashen um dann das CAFD_000013F5_033_000_000 dem AAG zuweisen zu können.
Nervig, aber so ist es eben.
Codiert werden müssen neben dem AAG noch 5 weitere Steuergeräte. Hauptsächlich muss man den anderen Steuergeräten nur mitteilen das die AHK verbaut ist.
Hallo!
Und hättest Du Deinem Notebook mal neuere psdzdata gegönnt, also neuer als Deine F010-18-xx-yyy, dann hättest Du dir auch das Downgrade auf die ältere Version erspart. 🙂
CU Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
@milk101 schrieb am 27. Oktober 2024 um 23:28:07 Uhr:
Hallo!Und hättest Du Deinem Notebook mal neuere psdzdata gegönnt, also neuer als Deine F010-18-xx-yyy, dann hättest Du dir auch das Downgrade auf die ältere Version erspart. 🙂
CU Oliver
Hi!
Ich hatte eigentlich auch die PSDZ Daten von 2023. Habe ESYS von 2018 und 2023. Mit beiden ging es nicht.
Bei beiden wurde das CAFD nicht gefunden.
Aus irgendeinem Grund will ESYS immer das AAG auf Version 33 runter flashen.
Ich vermute es gibt einfach keine neue I-Stufe für den F10 wie für 3/4er. .. die wurden ja länger gebaut. Für den 3er findet er in der Kombination das CAFD. Das Anhängermodul ( 71606889589) wurde ja auch im F30 und X5, X6 verbaut.
Die neueren F30 hatten auch schon ein FEM und die 5er noch FRM.
Bei BMW wird mit ISTA-P einfach drüber gebügelt, so dass alles passend geflasht wird.
Leebmann24 hat mir damals einfach ein zu aktuelles Steuergerät zugeschickt, mit Software für neuere 3er und X. Mein F10 lief ja 2016 aus, während der 3er noch bis 2019 gebaut wurde. Auch der X5 und X6 der F-Reihe lief noch bis 2018.
Hallo!
Und mit Ista-P bügelt BMW nur E-Serien sowie den F01/02 passend. Für alles andere wird bei den Ista+ genommen.
Den KIS-Datenbankfehler hätte man auch anders erledigen können. Zum Glück ist ein AAG ja recht schnell geflasht, hätte aber nicht sein müssen.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 28. Oktober 2024 um 09:16:52 Uhr:
Den KIS-Datenbankfehler hätte man auch anders erledigen können.
Hi.
Wie gesagt, ich wüsste nicht wie? Ich konnte auch mit Esys 3.40 und mit Psdz Daten von 2023-07 kein CAFD für den F10 erzeugen.
Beim F34 kein Problem mit genau dem AAG. Aber beim F10 gings nicht.
Hallo!
Wäre ja tragisch, wenn ich da nicht noch den ein oder anderen Trick mehr hätte. 🙂
Es geht, da man mit E-Sys die Ecus auch herrlich verarschen kann.
CU Oliver
Ok. So tief bin ich da nicht in der Materie E-Sys drinnen. Und bevor ich da ohne Plan "rumspiele" und etwas schrotte, gehe ich auf Nummer sicher und flashe zurück auf die ältere Version.
Bei dem ESatz von Trail tec steht es soll das grün Orange Can genutzt werden. Das habe ich nun beim F11 vorne Fahrerseite hinter dem Ablagefach gefunden. Ist das so richtig?
Zitat:
@windows321 schrieb am 27. April 2025 um 12:55:24 Uhr:
Bei dem ESatz von Trail tec steht es soll das grün Orange Can genutzt werden. Das habe ich nun beim F11 vorne Fahrerseite hinter dem Ablagefach gefunden. Ist das so richtig?
Beim F11 LCI findest alles rechts hinten im Kofferraum Seitenwand
Nun hab ich alles dran, kann jedoch nicht testen weil mein Testgerät nicht funktioniert, eben am anderen auto probiert, einen Anhänger grade nicht hier ist. Ich werde berichten um anderen Laien Hilfestellung zu geben
Ich habe bei einem BMW F11 von 2011 eine Anhängerkupplung von Westfalia angebaut, nachgerüstet. Zum Anbau selber Stoßstange demontieren. Es gibt gute YouTube-Videos, die man sich anschauen kann. Hier geht es grundsätzlich darum, auch den Anschluss anderen zu erleichtern und dabei zu unterstützen. Nachdem ich viele Fragen im Forum gestellt habe, möchte ich es hier einmal so beitragen, wie ich das Ganze nachher gelöst habe. Zum einen möchte ich anmerken, man kann es vermeiden die Stoßstange danach zu bearbeiten. Das Problem ist, dass Westfalia die Anhängersteckdose links der Anhängerkupplung installiert hat. Würde sie rechts sein, kann man sich den ganzen Aufwand sparen, um da ein Stück von der Stoßstange wegzuschneiden. Also wer Lust hat, kann dann einfach den Halter einmal abflexen und auf der anderen Seite anschweißen lassen oder selber schweißen. Zur Verkabelung habe ich einen Anhänger-E-satz von Trall tec dabei gehabt. Da ist es so, dass ein Pluskabel ran muss im Kofferraum an die Batterie. Einmal Masse an der Karosserie und dann einmal ein Kabel an den Blinker an der rechten Seite. Das Bremslicht ist beschrieben hinter der Rücksitzbank an der Seite. Da habe ich es bei mir jedoch nicht finden können. Ich habe es auch bei mir rechts, an der Rückleuchte geht ein Kabelbaum hoch. Da sind mehrere schwarz-gelbe Kabel. Eins davon war es. Da ist das Bremslicht, da muss man einmal ran. Das Can bus-Kabel habe ich einmal nach vorne gelegt. Dabei habe ich einmal das Ablagefach beim Fahrer rausgenommen. Dann konnte man direkt drauf gucken . Da das Kabel einmal verbinden. Das Canbus-Kabel ist dieses verdrillte, gelb-grüne. Das hab ich verbunden und schon war die Elektronik erledigt und alles funktioniert.
Danke an alle Beteiligten