AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch

BMW 5er F11

Hi zusammen 🙂

ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.

Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?

Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).

Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?

.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁

  1. wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
  2. die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
  3. es muss nix codiert werden
  4. das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
  5. beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben

Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli

Beste Antwort im Thema

ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!

anbei eine Anleitung.

373 weitere Antworten
373 Antworten

Zitat:

@user_530d schrieb am 18. August 2024 um 15:55:32 Uhr:


Die Getriebe-ECU EGS wartet auf eine Statusmeldung der AHM-ECU. Diese Statusmeldung sendet das Modul aus dem Zubehör nicht. Verbaut man Module aus dem Zubehör muss man mit sowas leben. Diesen Fehlereintrag bekommt man so auch nicht weg.

Nein. Es gab nur ein paar Steuergeräte von Westfalia, die nicht mit dem Auto kommunizieren. Dann darf man halt das Auto nicht so codieren, dass es auf Signale wartet. Umgekehrt erzeugt das Original Steuergerät den Fehler wenn man ohne Codierung mit Anhänger fährt.

Zitat:

@Horst696 schrieb am 17. August 2024 um 19:09:26 Uhr:


Original Steuergerät einbauen und nicht diesen zubehör mist.

Der Fehler würde auch bleiben wenn er jetzt das Original Steuergerät einbaut. Es schaffen auch viele Leute diesen Fehler mit dem Original Steuergerät zu erzeugen und bekommen ihn dann auch nicht gelöscht. Das liegt einfach an der falschen Codierung.

Zitat:

@Lukei23 schrieb am 18. August 2024 um 15:13:34 Uhr:


Ja..hörst nicht auf Rat dann ist dein problem...

Es fahren sicher tausende F Serien BMW völlig ohne Fehler mit Zubehör AHK Steuergeräten. Ich bin immer wieder erstaunt was man hier so darüber lesen muss. De facto wird man schnell feststellen wenn man ernsthaft Anhänger zieht, dass die Nachrüst AHK inkl. Elektronik sogar besser sind...Stromversorgung und D Wert erlauben viel mehr als der BMW Klapperatismus.

Hier hat Westfalia einfach anfangs der Serie nen Steuergerät verkauft welches man nicht codieren muss...fanden auch viele Kunden toll. Wenn dem so ist sollte man halt nicht falsch codieren.

Nun BTT:

Zitat:

@s3sejune schrieb am 18. August 2024 um 12:48:27 Uhr:


Die Antwort hilft mir leider überhaupt nicht weiter, ich habe das Auto schon so gekauft. Die Anhängerkupplung ist von Westfalia. Falls jemand einen hilfreichen Rat hat, wäre ich sehr dankbar.

Da hängt die CAN Kommunikation vom EGS, es gab eine Handvoll Westfalia E Sätze, die den Fehler verursacht hatten. Der Fehler schaltet jetzt zum Beispiel das Segeln vom Eco Pro aus wenn das Auto das kann. Falls es nicht segeln kann hat der Fehler eh keine Bedeutung.

Lösung ist, dass man prüfen muss, ob korrekt codiert wurde. Je nach Anwendung (Stromversorgung, Größe des Anhängers) ggf. auf ein anderes Steuergerät wechseln.
Wenn das geklärt ist, über Tool32, GSB231 die CAN Lernfunktion zurücksetzen und den Fehler löschen.

Original Steuergerät rein und HO-Wort K235 codieren. Fertig.
Es geht nicht um die AHK ansich, sondern um die elektronik.

Ich hab beim F10 das Problem das ich alle Kabel hinten finde, nur das rot-gelbe Can-Bus-Kabel nicht.

Das braun-gelbe sehe ich.

Da sind noch jede Menge andere verdrillte Kabel. Schwarz-gelb, blau-gelb usw.

Im Kabel vom Nachrüstsatz ist rot-gelb und braun-gelb.

Aber im Kabelbaum hinten ist kein rot-gelb. Fehlt das? Hab eigentlich fast Vollausstattung.

20240907
20240907
20240907

Auf dem dritten foto das isses. Hinten rechts ist aber auch irgendwo der abschlusswiderstand unter der rückleuchte. Da kannste auch dran.

Gelb/rot und Gelb/braun verdrillt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Horst696 schrieb am 7. September 2024 um 20:04:13 Uhr:


Auf dem dritten foto das isses. Hinten rechts ist aber auch irgendwo der abschlusswiderstand unter der rückleuchte. Da kannste auch dran.

Hi.

Das 3 Bild ist der Nachrüstsatz. Das bringt mir nichts.

Das 1 und 2 Bild ist der Kabelbaum im Auto.

Da sehe ich aber kein rot-gelb.

Im Kabelbaum vom Auto sehe ich braun-gelb, blau-gelb, schwarz-gelb, weiss-gelb.

Ich brauche quasi CAN-High und CAN-Low.

Muss mir mal im ISTA den Leitungsplan anschauen.

Nervig!

Welches auto mit welchen baujahr hast du denn genau?

Zitat:

@Horst696 schrieb am 7. September 2024 um 23:44:41 Uhr:


Welches auto mit welchen baujahr hast du denn genau?

F10 BJ 2016.

Ich habe jetzt in Ista nachgesehen.

Das hier genannte rot-gelbe (Can 2 High) und braun-gelbe (Can 2 Low) Kabel gibt es nur beim Touring.

Das gehört zum 2er Can und geht an das Modul Heckklappenlift.

Das Can 2 gibt es bei der Limousine an der Stelle nicht. Bei der Limousine müsste es aber grün-orange und grün Kabel vom Can 1 geben. Das geht zum Heckklappenlift der Limousine, je nach Ausstattung. Das Modul ist bei der Limousine unter dem Sicherungskasten hinten rechts eingebaut. Man sieht es teilweise auf dem Bild in meinem vorigen Beitrag.

Siehe Schaltpläne Bilder.

Ich suche morgen mal das grün-orange (Can 1 High) und grüne (Can 1 Low) Kabel hinten.

Daran muss man dann das rot-gelbe und braun-gelbe vom Nachrüstsatz anschließen.

Leider haben sie im Nachrüstsatz für die Limousine dieselbe Farbcodierung, wie beim Touring bei den Kabeln benutzt, was völliger Käse ist!

Can-Bus 1
Can-Bus 2

Die K-Can Litzen sind doch lang genug um die nach rechts zu verlegen.
Da sind K-Can und K-Can 2 vorhanden.

Was heißt rechts? Die Kabel liegen schon alle hinten rechts, weil bei der Limousine die Kabeldurchführung der AHK rechts durch die Karosserie geht und nicht wie beim Touring links.

K-Can 2 ist rechts hinten bei der Limousine anscheinend nicht vorhanden. Aber K-Can 1 müsste vorhanden sein.

Wie ich aber schon sagte, sind die Leitungen hier grün-orange (Can 1 High) und grün (Can 1 Low).

Habe mich verschrieben, links ist richtig.

K-CAN und K-CAN 2 linke Seite Kofferraum
Gehe mal davon aus das die Steuergeräte beim F10/11 auf der gleichen Seite sitzen.

P_20240908_090725_1.jpg
P_20240908_090735_1.jpg
P_20240908_090757_1.jpg

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 8. September 2024 um 09:13:21 Uhr:


K-CAN und K-CAN 2 linke Seite Kofferraum
Gehe mal davon aus das die Steuergeräte beim F10/11 auf der gleichen Seite sitzen.

Ok. Links habe ich bisher noch nicht nachgesehen. Da könnte durchaus K-CAN und K-CAN 2, also beides vorhanden sein.

K-CAN 2 müsste beim F10 aber hinten links da sein, wenn das BMW Steuergerät Active Sound Design verbaut ist. Das hängt da nämlich dran.

Beim F10 müsste aber hinten rechts K-CAN verfügbar sein. Nämlich im Heckklappenlift-Modul (siehe Schaltplan oben). Das ist beim F10 unten rechts verbaut. Beim Touring ist es rechts oben an der Seite verbaut und am K-CAN 2 angeschlossen.

K-CAN und K-CAN 2 sind ja prinzipiell gleichwertig. Datenübertragungsrate ist bei K-CAN 2 höher. Ich wäre also schon zufrieden, wenn ich hinten rechts das K-CAN (grün-orange) finde.

Weil dann schließe ich die beiden CAN-Kabel der AHK dort an.

Oder spricht etwas dagegen die AHK am K-CAN statt am K-CAN 2 anzuschließen?

Wobei laut Schaltplan das Anhängermodul im F10 am K-CAN 2 hängt.

Sollte bei meinem F11 12/2013 auch an K-CAN 2.
Da habe ich immer kurz nach Zündung an einen Notruf Fehler im Kombi angezeigt bekommen.
Habe dann am K-CAN angeklemmt,
Fehler weg und funktioniert alles.

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 8. September 2024 um 10:11:39 Uhr:


Sollte bei meinem F11 12/2013 auch an K-CAN 2.
Da habe ich immer kurz nach Zündung an einen Notruf Fehler im Kombi angezeigt bekommen.
Habe dann am K-CAN angeklemmt,
Fehler weg und funktioniert alles.

Puh. Ok. Ich probiers jetzt trotzdem mal mit K-CAN 2.

Ich hab jetzt nochmal den Schaltplan angeschaut.

Auf der rechten Seite hinten muss beim F10 auch K-CAN 2 vorhanden sein.

Weil nämlich dort der Abschlusswiderstand vom CAN-Bus 2 steckt.

Abschlusswiderstand CAN
Verdrahtung K-CAN2
Deine Antwort
Ähnliche Themen