AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch
Hi zusammen 🙂
ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.
Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?
Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).
Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?
.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁
- wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
- die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
- es muss nix codiert werden
- das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
- beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben
Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli
Beste Antwort im Thema
ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!
anbei eine Anleitung.
373 Antworten
Zitat:
@JaQ schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:53:35 Uhr:
Zitat:
@Naglmeier schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:38:34 Uhr:
Noch ein kleiner Zusatz:
Es gibt wohl 2 Jaeger1 Jaeger Automotive
2 Erich JaegerErsteres hat die LED's
Nur der Vollständigkeit halber: meins ist dieses hier ('s. Bild)
Ich hab das andere, das von Erich ;-)
ohne Led's :-(
Hi 🙂
Zitat:
@JaQ schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:48:50 Uhr:
Zitat:
@Salem1 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:35:20 Uhr:
Hi 🙂
Das Steuergerät vom E-Satz hab ich bei der Batterie versteckt.Das würde ich mir gut überlegen. Das Steuergerät von Jaeger hat Kontroll LEDs mittels derer man Störungen erkennen kann.
Ich hab das mit ohne LED's. Daher stört es nicht in der imaginären Reserveradmulde.
Ich hab das hier gekauft:
http://m.ebay.de/itm/161300806619?_mwBanner=1
Hat gut geklappt, wobei ich auch ein bißchen mit nem Dremel nachgeholfen habe. War aber wirklich nur ne Kleinigkeit. Ich hab an der Westfalia auch nix zu meckern. Allerdings gibt es wohl Besitzer, bei denen der Haken sehr viel Spiel hat, wenn er eingesteckt ist. Meine hat auch minimales Spiel. Scheint aber bis zu einer gewissen Größe normal zu sein.
Unabhängig von den LED's werden die Fehler auch detailliert vorne im Kombi angezeigt, also mit Text was genau nicht funktioniert.
Zitat:
Allerdings gibt es wohl Besitzer, bei denen der Haken sehr viel Spiel hat, wenn er eingesteckt ist. Meine hat auch minimales Spiel. Scheint aber bis zu einer gewissen Größe normal zu sein.
Dazu mus sich mich kurz melden, hoffe das passst zum Fred:
Das Spiel bei der abnehmbaren Westafalia AHK (neu verbaut) hatte ich auch - imho da darf gar kein fühlbares Spiel bei der geringen Belastung per Hand sein, das Spiel kenne ich auch so nicht nach etlichen verbauten AHKs in den letzten 20 jahren.
Der Serviceleiter von Westfalia konterte am Telefon "Null Spiel gibt es nicht" - Trotzdem haben sie es gegen eine Haken mit festerer Spannfeder ohne fühlbarem Spiel ausgetauscht - Ich denke bei Westafalia kennen die das Thema ganz gut 😠
Bei z.B. Wohnwagenbetrieb empfehle ich bei einer wackelnden AHK definitiv mit dem Hersteller / Lieferanten in Kontakt zu treten!
VG JST
Ähnliche Themen
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 25. Oktober 2016 um 10:41:36 Uhr:
Der Jäger E-Satz hat sich zwar verändert, ist aber immernoch sehr gut einzubauen.
Im Gegensatz zu meiner ersten Erklärung hier haben sich aber die Kabelfarben am E-Satz geändert, besser ist es dadurch aber nicht. Das gezwirbelte besteht nun aus einem schwarzen und einem gelben Kabel, muss im Auto aber an orange und orange/grün. Hier stimmt aber die beiliegende Anleitung, ist nur verwirrend.
Das andere Kabel ist schwarz/gelb und muss an gelb/schwarz, hier wird die Hauptfarbe immer zuerst genannt. Im Fahrzeug sind beide vorhanden, deswegen hier ein wenig aufpassen.
In meiner beiliegenden Anleitung war "gelb/schwarz" an "gelb/schwarz" dokumentiert.
Das Ergebnis war: Bremslicht am Stecker geht.....
aber Bremslicht am Stecker geht auch dann, sobald das Licht angeschaltet wird (ganz blöd, wenn man bei den frühen Modellen auch Tagfahrlich hinten hat).
In die Falle bin ich dann wohl auch getappt.
Eben auch noch mal in ISTA-D geschaut. Hätte das "schwarz/gelb" abgreifen müssen. Genau wie von blau=gluecklich beschrieben. Mache ich die Tage dann mal.
Der Rest hat - soweit ich bislang beurteilen kann - geklappt.
Wie hatte sich der Fehler bei dir geäußert,
@blau=gluecklich.
Anbei Bilder von der Installtion bzw. dem derzeitigen Stand (wobei die Problemstelle fehlt).
Ich hatte das nie falsch angeklemmt, daher weiß ich nicht was das für Fehler auslöst. Wie und wo ich den Fehler damals bemerkt habe kann ich auf die Schnelle auch nicht mehr sagen...
Moin,
hab heute an einem 2014er den E-Satz von Erich Jaeger verbaut. In der Anleitung stand, dass man den CAN-Bus an ge/rt-ge/br anschließen soll. Den Bus hab ich gefunden, hatte aber im Forum gelesen, man solle an den gn-or/gn Bus anschließen. Da dachte ich mir, vertraust mal lieber der Schwarmintelligenz und schließt an orange an. Grober Fehler! Zwar ging am Hänger Standlicht und Warnblinker, Blinker und Bremslicht aber nicht. Außerdem waren am Auto Radiobedienteil, Klimabedienteil, Reifendruckkontrolle und Niveauregulierung ohne Funktion. Dann habe ich auf den in der Anleitung beschriebenen Bus umgeklemmt, danach funktionierte sowohl Fahrzeug als auch Hänger wie gewünscht.
Gruß
Hallo!
Gelb/rot und gelb/braun ist Can2. Das Modul kommt in der Tat an Can1, also an grün und orange/grün. Eindeutig ein Fehler in der EBA.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 27. April 2018 um 08:14:47 Uhr:
Hallo!Gelb/rot und gelb/braun ist Can2. Das Modul kommt in der Tat an Can1, also an grün und orange/grün. Eindeutig ein Fehler in der EBA.
CU Oliver
Hi Oliver,
ich glaube gerne, dass du besser Bescheid weißt als ich. Ich hab nämlich ehrlich gesagt gar keine Ahnung. Aber als der E-Satz an Can1 war, ging am Hänger nur Warnblinker und Standlicht. Niveauregulierung, Radiobedienteil und Klimasteuerung haben sich tot gestellt. Als ich, wie in der Anleitung beschrieben, auf Can2 umgeklemmt hatte, gingen alle Systeme wieder, auch der Hänger tut was er soll. Leider geht jetzt PDC nicht mehr, unabhängig davon, ob ein Hänger dran ist, oder nicht.
Könnte es sein, dass Can1 zwar stimmt, ich aber einfach verpolt hatte? Im E-Satz waren die Can Leitungen gelb-gelb/rot. Da ich natürlich keine Angaben hatte, habe ich die einfarbigen Kabel (also gelb mit grün) und die gestreiften (ge/rt mit gn/or) verbunden. Könnte darin der Fehler gelegen haben, der zum Ausfall der beschriebenen Systeme geführt hat?
PDC hätte ich schon gerne wieder aktiv, bei der unübersichtlichen Kiste wär das echt wichtig.
Gruß, Michael
Can1 definitiv grün/ orange-grün!
Da gehört sich das dran!
Diese Farben hat auch das Modul von Jäger!
Hier sollte 1zu1 zusammenklemmen funktionieren;-)
Zitat:
@Naglmeier schrieb am 28. April 2018 um 22:14:39 Uhr:
Can1 definitiv grün/ orange-grün!
Da gehört sich das dran!
Diese Farben hat auch das Modul von Jäger!
Hier sollte 1zu1 zusammenklemmen funktionieren;-)
Tja, es gibt ja 2 Jaeger E- Sätze. Ich hab den von Erich Jaeger, nicht den von Jaeger Automotive da sind die CAN Leitungen gelb- gelb/rot
Wie ich etwas früher in dem Thread schon schrieb:-)
Der can im Auto ist dennoch der selbe;-)
Also grün/ orange-grün!
Zitat:
@Naglmeier schrieb am 28. April 2018 um 23:09:39 Uhr:
Wie ich etwas früher in dem Thread schon schrieb:-)
Der can im Auto ist dennoch der selbe;-)
Also grün/ orange-grün!
Tja, ich glaube gerne, dass ihr recht habt. Ich hatte bis jetzt nur analoge Autos ;-)
Aber wie ist zu erklären, dass bei Anschluss am "richtigen" CAN das halbe Auto und der Elektrosatz nicht funktioniert, während bei Anschluss am "falschen" CAN alles geht, bis auf die PDC?
Einfach mal bei Erich Jäger anrufen....meine Erfahrungen mit „dem“ Jäger sind auch nicht sonderlich positiv...da hatte ich beim E61 ebenfalls ein böses Erwachen, denn da passte Anleitung, PINs und Modul trotz Angabe nicht zum Baujahr. Die Jaeger Automtive sind m.E. Ausgefeilter von der Technik und Kompatibilität her...mit denen hatte ich noch nie Probleme, egal welche Marke. Daher habe ich allem anderen (neben Original Werkszubehör) abgeschworen und verbaue das auch keinem mehr.
Empfehlung meinerseits: Wirklich mal durchrufen, und versuchen zu klären - kommt man nicht weiter, dann wird’s komisch....für mich klingt das entweder a) wirklich nach Verpolungsfehler an einer Stelle oder defektem Steuermodul.
Zitat:
@Krypton_72 schrieb am 30. April 2018 um 08:09:18 Uhr:
Einfach mal bei Erich Jäger anrufen....meine Erfahrungen mit „dem“ Jäger sind auch nicht sonderlich positiv...da hatte ich beim E61 ebenfalls ein böses Erwachen, denn da passte Anleitung, PINs und Modul trotz Angabe nicht zum Baujahr. Die Jaeger Automtive sind m.E. Ausgefeilter von der Technik und Kompatibilität her...mit denen hatte ich noch nie Probleme, egal welche Marke. Daher habe ich allem anderen (neben Original Werkszubehör) abgeschworen und verbaue das auch keinem mehr.
Empfehlung meinerseits: Wirklich mal durchrufen, und versuchen zu klären - kommt man nicht weiter, dann wird’s komisch....für mich klingt das entweder a) wirklich nach Verpolungsfehler an einer Stelle oder defektem Steuermodul.
Moin,
auf der letzten Seite der EBA versteckte sich die Lösung meines PDC Problemes. Bei Fahrzeugen mit PDC muss die AHK codiert werden. Wie bereits vermutet, hat der Erich nix falsch gemacht, die EBA ist zu 100 % korrekt. Das Problem war mal wieder das angelesene Internethalbwissen.
Gruß, Michael