AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch

BMW 5er F11

Hi zusammen 🙂

ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.

Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?

Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).

Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?

.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁

  1. wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
  2. die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
  3. es muss nix codiert werden
  4. das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
  5. beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben

Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli

Beste Antwort im Thema

ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!

anbei eine Anleitung.

372 weitere Antworten
372 Antworten

Zitat:

@comand schrieb am 20. September 2016 um 19:18:15 Uhr:


Ein Kompromiss zwischen abnehmbarer und originaler elektr. schwenkbarer AHK mit der ich sehr zufrieden bin:
https://m.youtube.com/watch?v=jnVgO1PKWyY

Gruß, Hans-Nils

Das kann ich nur bestätigen. Rein mechanisch, da kann schwer was kaputt gehen. Sehr zuverlässig.
Bei der original BMW habe ich da schon anderes gehört (fährt nicht aus, rastet nicht komplett ein) und dann steht man da und kommt nicht weiter.

Moin zusammen,

soo.. nachdem die DPD meinen E-Satz mehrfach hin und her durch die Republik geschickt hat war dann irgendwann alles bei mir und vorgestern kam der Samstag, wo Zeit war für den Einbau.

N dickes Lob und nochma vielen Dank an meinen persönlichen Helden blau=glücklich, alleine hätte ich das vermutlich nicht hinbekommen 😁

Wichtigste gelernte Lektion: Nächstes Mal kaufe ich ne Westfalia AHK 😛 Ich hab bei mir jetzt die Brink/Thule BMA (528800) dran, die zwar nen sehr wertigen Eindruck macht und von der Haptik überzeuged ist, aber folgende Nachteile hat:

  • der Einbau ist im Vergleich zur Westfalia enorm viel komplizierter.. 😰
  • es müssen (bei der Montage am F11) an vier (!) Stellen Plastikteile abgeschnitten werden (Ausschnitt in der Abdeckplatte unten, Ausklinkung im Stoßfänger selbst (unischtbar im montierten Zustand, da verdeckt) und zwei kleine Stücken aus einem Teil, welches sich direkt unterhalb der Ladekante anschließt (s. Foto, dort ist eines dieser Stücken markiert, das andere ist so ähnlich nur auf der rechten Seite) und es muss dazu noch ein Loch gebohrt werden.
  • die Anleitung von Brink ist ein Witz.. an etlichen Stellen bestenfalls missverständlich, an einer Stelle mE definitiv falsch (konkret: Die Schritte 12 und 13, wenn man das Teil E mit der beschriebenen Bohrung an die Halterung B montiert, passt danach der Stoßfänger nicht wieder ans Auto. Das Teil E steht zu weit vom Fahrzeug ab 😠 Die Bohrung wurde bei mir jetzt woanders gesetzt, wovon ich aber leider kein Foto habe).

Die

Vorteile dieser Kupplung

sind:

  • dass sie von schräg unten eingesteckt wird, was nach zwei Mal Üben sehr leicht geht. Man muss eben nicht so weit unters Auto krabbeln.
  • der Haken ist dank eines integrierten Schlosses abschließbar (weiß nicht, wie das bei anderen ist)

Fazit - wenn man die einbauen lässt sind die Nachteile evtl. vernachlässigbar, wenn dadurch der Montgepreis nicht deutlich höher ist.

Dann gab es hier noch ne Frage, die ich noch beantworten möchte:

Zitat:

@JaQ schrieb am 20. September 2016 um 13:09:18 Uhr:


[...]
  1. wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
  2. die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
  3. es muss nix codiert werden
  4. das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
  5. beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben
[...]

Zitat:

@Naglmeier schrieb am 20. September 2016 um 17:58:30 Uhr:



JaQ, wenn du die Anschlüsse 2und3 hinten findest (Fußraummodul, Abgriff BL_M, FRA_HR
2 ZGW, Abgriff K-CAN H/L)
gib bitte Bescheid wo, evtl. bitte mit Beschreibung/Foto. Dann würde ich meine AHK auch verbauen. War mir bisher zu viel Aufwand das Gedöns nach vorne zu ziehen.
Vielen Dank

Grüße

Ich musste nix nach vorne ziehen, auch nicht unter die Sitzfäche der Rückbank. Die Kabel liegen bei mir im Kofferraum rechts hinten (s. Foto) das schwarz-gelbe für das Bremslicht oben, das grüne mit dem grün-orangen verdrillte CAN findet sich an der unteren Markierung.
Das ist in der Anleitung von Jaeger auch sehr gut erklärt (zB hier zu finden: https://media.rexbo.net/.../...anhaengerkupplung-jaeger-21020520-5.pdf) die Anleitung unterscheidet auch zwischen "CAN im Kofferraum vorhanden" und "kein CAN im Kofferraum vorhanden" (s. Schritt 23ff).

JaQ, kannst du mir eventuell noch sagen ob sich bei dem E-Satz für den F10/11 von Jaeger das PDC selber abschaltet wenn ein Hänger dran ist oder brauche ich hier noch ein extra Bauteile?
Werd hier nicht schlau draus....

Möchte von Jaeger das 12020520 Premium kaufen.

Wo hast du den E-Satz bestellt?

Vielen Dank

Schöne Grüße

Manfred

Mein Jeaeger Satz schaltet automatisch ab.
http://www.ebay.de/itm/131642981295?...

Grüße

Ähnliche Themen

Hi 🙂

Zitat:

@Naglmeier schrieb am 24. Oktober 2016 um 20:42:44 Uhr:


JaQ, kannst du mir eventuell noch sagen ob sich bei dem E-Satz für den F10/11 von Jaeger das PDC selber abschaltet wenn ein Hänger dran ist oder brauche ich hier noch ein extra Bauteile?
Werd hier nicht schlau draus....

Möchte von Jaeger das 12020520 Premium kaufen.

Wo hast du den E-Satz bestellt?

Vielen Dank

Schöne Grüße

Manfred

Ich habe auch den E-Satz. Die PDC hinten schaltet ab. vorne bleibt sie an. soweit Du ne Rückfahrkamera hast, bleibt die auch an.

Außerdem zeigt er im Navi beim Einlegen des Rückwärtsganges auch ein "Anhängerkupplungssymbol".

Da gibts nix zu meckern. Das ist schon gut gelöst!

Zum E-Satz gehört ja ein kleines Steuergerät, das dafür zuständig ist. Deshalb muss man auch an den Bus.

Perfekt, Danke

Erich Jaeger oder JaegerAutomotive????

Hi 🙂

Zitat:

@Naglmeier schrieb am 24. Oktober 2016 um 21:56:59 Uhr:


Perfekt, Danke

Erich Jaeger oder JaegerAutomotive????

Der ist er:
http://www.erich-jaeger.de/.../13p-12v-elektrosatz-iso-11446-748401

Beim F11 ist hinten rechts immer ein kleines graues Steuergerät. An diesem Steuergerät ist immer das orange-grüne Kabel, an dem Du den Can Bus anzapfst für das Steuergerät des E-Satzes. Du musst also beim F11 nie die Verkleidungen rausreißen, um nach vorne an den Can Bus zu kommen. Das erleichtert den Einbau deutlich, da die Plastikclipse es zumeist nicht unbedingt witzig finden, auseinandergezogen zu werden. Schon gar nicht, wenn man das ohne große Erfahrung macht.

Das kleine graue Steuegerät haben nur die F11. Das hat ( glaub ich!) mit der Niveauregulierung zu tun.
Das ist übrigens sehr schön auf dem zweiten Bild von JaQ zu erkennen.

Der F10 hat das nicht und so kann es passieren, dass je nach Ausstattung der Limousine, kein Can Bus zum anzapfen da ist. Dann musst Du wohl oder übel nach vorne.

Ein guter Freund hat die Erfahrung bei seinem F10 grmacht.

Vielen Dank!!! Sehr tolles Forum!

Der Jäger E-Satz hat sich zwar verändert, ist aber immernoch sehr gut einzubauen. Auf dem 2. Bild von JaQ sieht man das Steuergerät allerdings nicht, das sitzt tiefer in der Wanne und hat neuerdings Kontroll-LED's ob alles richtig funktioniert.

Im Gegensatz zu meiner ersten Erklärung hier haben sich aber die Kabelfarben am E-Satz geändert, besser ist es dadurch aber nicht. Das gezwirbelte besteht nun aus einem schwarzen und einem gelben Kabel, muss im Auto aber an orange und orange/grün. Hier stimmt aber die beiliegende Anleitung, ist nur verwirrend.
Das andere Kabel ist schwarz/gelb und muss an gelb/schwarz, hier wird die Hauptfarbe immer zuerst genannt. Im Fahrzeug sind beide vorhanden, deswegen hier ein wenig aufpassen.
Die Kabellänge ist immernoch so dimensioniert, als wenn man durch das komplette Fahrzeug müsste, vielleicht ist das dann für den F10 gedacht, da hab ich keine Erfahrungen.

Die wichtigste Aussage bei JaQ sollte aber sein: Finger weg von Thule/Brink! Hätte ich vorher nie gedacht, dass es bei den Kupplungen so gravierende Unterschiede gibt...

Wenn die Stoßstange runter ist, dann ist auf dem Original Querträger dahinter noch ein Plastikhalter aufgesteckt, an dem dann die untere Verkleidung befestigt wird.
Bei Westfalia nimmt man die beiden einfach runter, schraubt den AHK Querträger drauf und hat daran gleich wieder die Vorrichtung um den Platikhalter aufzustecken. Plug&Play eben...
Bei Brink muss man erstmal das dahinter liegende Plastik ausschneiden, damit der Querträger überhaupt draufpasst. Die Vorrichtung für den Plastikhalter fehlt einfach vollständig und man muss das dann irgendwie mit einem beiliegenden Stahwinkel und Bohrungen wieder wackelig ranfummeln. Bis dann das Spaltmaß der Stoßstange passt hatten diese 3-4x drauf und wieder runtergenommen. Zeitunterschied hier ca. 1,5 Stunden, vielleicht wird das aber leicht besser wenn man es öfters macht. Die Anleitung hilft hier jedenfalls nicht weiter, da muss man selbst gucken wie das am besten passt.
Selbst wenn dann alles dran ist, dann ist der Plastikhalter an der Brink nur an 1 mittigen Schraube und dem Halter der unteren Verkleidung befestigt, damit lässt der sich noch ganz gut bewegen und drehen. Bei Westfalia sind da mehrere (Original-) Befestigungspunkte, so dass alles fest sitzt.

Der Ausschnitt an der Stoßstange ist allerdings minimal und würde von der unteren Abdeckung im Zweifel auch wieder versteckt werden. Mir ist noch aufgefallen, dass die Brink Kupplung, dort wo sie eingesteckt wird, trocken ist, die Westfalia hat hier immer ein wenig Schmierfett dran, was man dann zwangsläufig auch mal an den an den Händen hat. Liegt wohl an den unterschiedlichen Arten dort einzurasten und irgendeinen Vorteil muss die ja auch haben...

Noch ein kleiner Zusatz:
Es gibt wohl 2 Jaeger

1 Jaeger Automotive
2 Erich Jaeger

Ersteres hat die LED's

Hi 🙂

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 25. Oktober 2016 um 10:41:36 Uhr:


...Auf dem 2. Bild von JaQ sieht man das Steuergerät allerdings nicht, das sitzt tiefer in der Wanne und hat neuerdings Kontroll-LED's ob alles richtig funktioniert...

Ich sprach nicht vom Steuergerät des E-Satzes, sondern von dem kleinen hellgrauen Steuergerät von dem man sich den Can Bus holen kann. Das ist gut zu erkennen.

Das Bild hätte auch von meinem Wagen sein können. Sieht bei mir genauso aus.

Zitat:

@Salem1 schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:57:59 Uhr:


Hi 🙂

Zitat:

@Salem1 schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:57:59 Uhr:



Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 25. Oktober 2016 um 10:41:36 Uhr:


...Auf dem 2. Bild von JaQ sieht man das Steuergerät allerdings nicht, das sitzt tiefer in der Wanne und hat neuerdings Kontroll-LED's ob alles richtig funktioniert...

Ich sprach nicht vom Steuergerät des E-Satzes, sondern von dem kleinen hellgrauen Steuergerät von dem man sich den Can Bus holen kann. Das ist gut zu erkennen.

Das Bild hätte auch von meinem Wagen sein können. Sieht bei mir genauso aus.

Ok, ich dachte du meinst das vom E-Satz, das war nämlich auch klein und grau.

Dass es 2 Jäger im KFZ-Zubehör gibt war mir auch nicht bekannt, erklärt aber die beiden unterschiedlichen Steuergeräte. Das Vorgehen war aber bei beiden identisch, nur die Kabelfarben waren wie beschrieben unterschiedlich. Hab zur Verdeutlichung mal je 1 Bild bei Google gesucht und angefügt

Img-0121
Img-0122

Hi 🙂
Das Steuergerät vom E-Satz hab ich bei der Batterie versteckt.

Was bei mir noch eine Besonderheit war, ist das am Anhänger immer Licht an ist, sobald die Zündung an ist. Kommt daher, weil das Rücklicht vom Anhänger mit dem Tagfahrlicht gekoppelt ist.

Jaeger hätte mir ein anderes Steuergerät zugeschickt, wenn es mich gestört hätte.

Moin! Na das läuft ja hier, Jungs 🙂

Zitat:

@Salem1 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:35:20 Uhr:


Hi 🙂
Das Steuergerät vom E-Satz hab ich bei der Batterie versteckt.

Das würde ich mir gut überlegen. Das Steuergerät von Jaeger hat Kontroll LEDs mittels derer man Störungen erkennen kann.

Zitat:

@Naglmeier schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:38:34 Uhr:


Noch ein kleiner Zusatz:
Es gibt wohl 2 Jaeger

1 Jaeger Automotive
2 Erich Jaeger

Ersteres hat die LED's

Nur der Vollständigkeit halber: meins ist dieses hier ('s. Bild)

Deine Antwort
Ähnliche Themen