AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch

BMW 5er F11

Hi zusammen 🙂

ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.

Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?

Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).

Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?

.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁

  1. wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
  2. die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
  3. es muss nix codiert werden
  4. das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
  5. beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben

Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli

Beste Antwort im Thema

ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!

anbei eine Anleitung.

373 weitere Antworten
373 Antworten

Nun ja...erst die BDA und EBA lesen schad nix...auch wenn wir Männer sind 😁

Zitat:

@godsey schrieb am 28. April 2018 um 22:04:06 Uhr:



Zitat:

@milk101 schrieb am 27. April 2018 um 08:14:47 Uhr:


Hallo!

Gelb/rot und gelb/braun ist Can2. Das Modul kommt in der Tat an Can1, also an grün und orange/grün. Eindeutig ein Fehler in der EBA.

CU Oliver

Hi Oliver,
ich glaube gerne, dass du besser Bescheid weißt als ich. Ich hab nämlich ehrlich gesagt gar keine Ahnung. Aber als der E-Satz an Can1 war, ging am Hänger nur Warnblinker und Standlicht. Niveauregulierung, Radiobedienteil und Klimasteuerung haben sich tot gestellt. Als ich, wie in der Anleitung beschrieben, auf Can2 umgeklemmt hatte, gingen alle Systeme wieder, auch der Hänger tut was er soll. Leider geht jetzt PDC nicht mehr, unabhängig davon, ob ein Hänger dran ist, oder nicht.

Könnte es sein, dass Can1 zwar stimmt, ich aber einfach verpolt hatte? Im E-Satz waren die Can Leitungen gelb-gelb/rot. Da ich natürlich keine Angaben hatte, habe ich die einfarbigen Kabel (also gelb mit grün) und die gestreiften (ge/rt mit gn/or) verbunden. Könnte darin der Fehler gelegen haben, der zum Ausfall der beschriebenen Systeme geführt hat?

PDC hätte ich schon gerne wieder aktiv, bei der unübersichtlichen Kiste wär das echt wichtig.

Gruß, Michael

Eigentlich funktioniert das Anhängermodul an beiden Bus Systemen. Die Signale dafür sind an beiden Systemen vorhanden. Original AHM ist am CAN1.

Das mit der Codierung halte ich für Unsinn, da war etwas anderes faul. Wenn das Auto original codiert ist, dann funktionieren die Nachrüst Anhängermodule, nur das PDC schaltet mit Hänger dran nicht ab. Dafür muss man das PDC Steuergerät umstellen.

Zitat:

@godsey schrieb am 1. Mai 2018 um 02:55:16 Uhr:



Zitat:

@Krypton_72 schrieb am 30. April 2018 um 08:09:18 Uhr:


Einfach mal bei Erich Jäger anrufen....meine Erfahrungen mit „dem“ Jäger sind auch nicht sonderlich positiv...da hatte ich beim E61 ebenfalls ein böses Erwachen, denn da passte Anleitung, PINs und Modul trotz Angabe nicht zum Baujahr. Die Jaeger Automtive sind m.E. Ausgefeilter von der Technik und Kompatibilität her...mit denen hatte ich noch nie Probleme, egal welche Marke. Daher habe ich allem anderen (neben Original Werkszubehör) abgeschworen und verbaue das auch keinem mehr.
Empfehlung meinerseits: Wirklich mal durchrufen, und versuchen zu klären - kommt man nicht weiter, dann wird’s komisch....für mich klingt das entweder a) wirklich nach Verpolungsfehler an einer Stelle oder defektem Steuermodul.

Moin,

auf der letzten Seite der EBA versteckte sich die Lösung meines PDC Problemes. Bei Fahrzeugen mit PDC muss die AHK codiert werden. Wie bereits vermutet, hat der Erich nix falsch gemacht, die EBA ist zu 100 % korrekt. Das Problem war mal wieder das angelesene Internethalbwissen.

Gruß, Michael

Schon getestet?

Würde mich wundern wenn das, nur das, zum Ziel führt.
Die Codierung bezieht sich auf die Abschaltung des PDC und nicht auf das grundsätzliche funktionieren des Moduls....

Hallo Leute

Ich hab mich vor einem guten Jahr schon mal für einen 530d Touring interessiert. Bin mir damals aber nicht mit dem Händler einig geworden. Mit Garantie, Winterreifen und AHK Nachrüstung wollte er 6000€ extra haben.

Jetzt überlege ich wieder einen F11 zu kaufen.
2 sind in die nähere Wahl gekommen.
Jetzt überlege ich. Ein 530xd und ein 535xd.
Mein Problem.
Der 530xd hat die deutlich bessere Ausstattung. Allerdings keine AHK.
Der 535xd hat mehr PS und eine AHK. Dafür keine Komfortsitze und andere Annehmlichkeiten.

Jetzt weiß ich noch, das der Händler vor einem Jahr ~3300€ für die AHK haben wollte. Die AHK brauche ich alle 1-2 Wochen.

Welchen würdet ihr nehmen.

Ähnliche Themen

Den blauen 😁

Ne im Ernst: Fährst du mit dem Auto oder wir. Bezahlst du oder wir? Mach DU DIR Gedanken was dir wichtiger ist und entscheide dann.
Wer keine 2 linken Hände hat oder/und einen einigermaßen begabten Kumpel der kann die AHK auch selber nachrüsten (zumindest die abnehmbare) - Kostenpunkt ca. 350,-€ (Westfalia + E-Satz) und 4-5 Std. Arbeit.

Wozu brauchst du die AHK (Wohnwagen in die Türkei ziehen, Gartenabfälle ums Eck fahren, Radträger draufschnallen, ...)?

Allgemeiner Materialtransport. Mal Grünschnitt wegbringen. Mal Sand, Erde, Kies oder Steine holen. Einmal im Jahr mit einem WW in Urlaub.

also eine AHK nachrüsten ist sicher auch für eine freie Werkstatt kein Satz mit X, so man sich das eigenhändig nicht zutraut oder einfach keine Zeit dafür hat, sich die Hände schmutzig zu machen 😎

Ich persönlich habe mich seinerzeit auch für das Fahrzeug entschieden, was meiner Wunschkonfiguration nahe kam und die AHK hab´ ich beim BMW-Händler ums Eck mit einer Schwenkbaren vom Verwerter des Vertrauens nachrüsten lassen, incl. Fahrzeugauftrag und Programmierung...

warum? damit das Original eines bleibt... 😉 ich hab´es halt nicht so mit Aftermarket-Gedöns 😛

damit zieht sich bis heute das Boot bis nach Italien und der Hund samt Hänger zum Trainingsplatz...

Wenn es Dir bei BMW zu teuer erscheint...

viele Wege führen zu einer AHK...

auch der über Rom... 😁

VG

kanne

BTW: grüß mir den Robin!

Naja man sollte vielleicht berücksichtigen, dass nicht bloß die ahk selbst nachgerüstet wird sondern bei einer "vollumfänglichen" Nachrüstung auch eine größerer Kühler verbaut wird. Das wirst du bei der billiglösung ala Westfalia nicht bekommen. Und ich weiss ja nicht wie es sich verhält mit dem Temperaturniveau eines 535d aber man liest oft von thermischen Problemen unter volllast. Ob wirklich wahr ist, keine Ahnung. Aber für mich käme ne Nachrüstlösung nur in Frage, wenn sie nachher identisch zu einer ab-Werk-Lösung ist.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 27. Mai 2018 um 10:22:12 Uhr:


535d

Der hat die AHK bereits, es geht um den 530 😛

Hab ich gesehen... Daher wie du bereits sagtest, muss er selbst entscheiden was ihm wichtig ist. Wenn der 530xd die deutliche bessere Ausstattung hat, würde ich eher da nachrüsten. Sonderausstattung nachzurüsten kostet sicher einiges mehr als die ahk im original.

Der 535xd hat nur normale Sitze, während der 530xd Komfortsitze mit Aktivsitz und Belüftung hat. Dazu LED Scheinwerfer und DAB.
Der 535xd hat dafür HUD und Standheizung ( hab jetzt eine und liebe diese sehr)
Den Stauassistenten haben ja leider beide nicht. Normale 530d und 535d scheint's aber im Moment nicht in dem Preissegment zu geben. Der nächste kostet gleich mal 4k € mehr.

Wenn ich aber 3300€ für die AHK Nachrüstung gebe, könnte ich auch gleich 3300€ mehr für einen anderen geben.

Mein Problemchen ist, dass man halt nicht weiß, was der Vorbesitzer mit der AHK gemacht hat. Wenn da immer nur 2 Fahrräder drauf waren. Alles gut. Wenn damit immer 2t Hänger gezogen wurden, könnte die Automatik schon einen weghaben.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 27. Mai 2018 um 10:22:12 Uhr:


Naja man sollte vielleicht berücksichtigen, dass nicht bloß die ahk selbst nachgerüstet wird sondern bei einer "vollumfänglichen" Nachrüstung auch eine größerer Kühler verbaut wird. Das wirst du bei der billiglösung ala Westfalia nicht bekommen. Und ich weiss ja nicht wie es sich verhält mit dem Temperaturniveau eines 535d aber man liest oft von thermischen Problemen unter volllast. Ob wirklich wahr ist, keine Ahnung. Aber für mich käme ne Nachrüstlösung nur in Frage, wenn sie nachher identisch zu einer ab-Werk-Lösung ist.

Das Thema betrifft kaum einen F11, da der kleine Lüfter nur bei kleinen Motoren mit Handschalter verbaut wurde. Die meisten F11 haben ne Automatik und damit immer den größeren Lüfter. Der hier diskutierte 530d hat auch immer den größeren Lüfter.

Ich verstehe auch nicht, was mit "billiglösung ala Westfalia" gemeint ist. Die originale AHK kommt im Nachrüstfall auch von Westfalia.

Mit billiglösung meinte ich die abnehmbare, oder funktionieren die etwa alle elektrisch???
Dass alle 530er den gleichen Kühler haben, ob mit oder ohne werkseitige ahk, wusste ich nicht. Sorry falls mein Kommentar zu Verwirrung geführt hat.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 29. Mai 2018 um 22:04:04 Uhr:


Mit billiglösung meinte ich die abnehmbare, oder funktionieren die etwa alle elektrisch???

Als Billiglösung würde ich es nicht bezeichnen. Wenn man (wie ich) einmal im Jahr in den Urlaub nen Radträger fährt, dann macht es doch überhaupt keinen Sinn die schwenkbare AHK für 3000Euro anzubauen, zumal sie über 30kg wiegt. Bei mir ist z.B. der Kopf der AHK das ganze Jahr in der Garage beim Radträger.

Es gibt übrigens auch schwenkbare AHK zum Nachrüsten von Brink und es gab abnehmbare von BMW...daher würde ich wenn dann das Wort "günstig" verwenden bei Nachrüstungen abseits der elektrischen von BMW.

Zitat:

Dass alle 530er den gleichen Kühler haben, ob mit oder ohne werkseitige ahk, wusste ich nicht. Sorry falls mein Kommentar zu Verwirrung geführt hat.

Das Thema sorgt seit Jahren im Mercedes Forum für Verwirrung. BMW hat recht moderat ja nur 2 Lüfter in unseren Gefilden im Einsatz plus die Heißland, die hier kaum vorkommt, und im Grunde nur bei wenigen Motoren den kleinen Lüfter im Einsatz . Mercedes hat praktisch bei jedem Motor eine Stufe drauf geschlagen und vor ein paar Jahren angefangen die Nachrüstvorschrift bei Nachrüstung der AHK zu geben.

BMW ist da nun auch drauf gekommen....über Jahren hat es niemanden interessiert, ob kleiner oder großer Lüfter bei Nachrüstung der AHK...jetzt steht es plötzlich in den Anleitungen und es wird ein Drama in den Foren draus gemacht.

Jetzt muss ich nochmal dumm nachfragen! Ich habe jetzt für den F11 den Jäger Automotive ESatz geholt.
Anleitung ist immer noch mit den falschen Can Farben.

Grün an Gelb und Orange/Grün an schwarz? Oder andersrum???

Deine Antwort
Ähnliche Themen