AGR-Ventil - Eure Erfahrungen nach Softwareupdate beim Yeti 2,0 TDI 140 PS

Skoda Yeti 5L

Hallo,
bin neu hier im Forum! Fahre einen (gebrauchte gekauften) Yeti 2,0 TDI 140 PS aus 2010 mit 140 tkm, Softwareupdate seit 12 Monaten bei 124 tkm. Bisher ohne Fehlermeldungen, bin eigentlich noch ganz zufrieden.
Stehe aber nach erfolgreicher Klage jetzt vor der Entscheidung : Rückgabe mit (kräftigem) Abzug von Nutzungsentschädigung oder (bescheidener) Einmalzahlung und weiterfahren.

Aus dem Bekanntenkreis höre ich einige, die weit vor 140 tkm bereits einen AGR-Tausch hatten und andere, die trotz Softwareupdate jetzt 200 tkm ohne Probs auf der Uhr haben.
M.E. sind die unterschiedlichen Erfahrungen nicht durch die unterschiedlichen Betriebsgewohnheiten (Kurz- oder Langstreckenfahrten) alleine zu begründen.

Meine Fragen an die Community:

  1. Kann es auch an den AGR unterschiedlicher Hersteller/Serien liegen?
  2. Wie hängt ein Zusetzen des DPF und des AGR zusammen?
  3. Sollte nicht bei einem notwendigen und sehr aufwändigen Tausch des AGR gleich der DPF mit getauscht/gereinigt werden?
  4. welche Motoröltemperatur ist erreicht wenn das Kühlmittel die 90 grad eben erreicht hat?
  5. welche ODB2-Dongle/Software könnt ihr empfeheln und was leistet z.B. die von OBDeleven? zur Frage Regenerationshäufigkeit, AGR-Zustand ...

Freue mich über jegliche Tipps / Entscheidungshilfe!

Beste Antwort im Thema

Das mit der Welle habe ich auch geprüft. War nicht... alles super und hätte vermutlich noch mal 100tkm gehalten.

Das Spülen des AGR bringt ja auch nur was, wenn es innen hängt.
Der Kolben könnte ja auch schon so arg klemmen, dass es sich nicht mehr lohnt.
Und für das Spülen - im EINGEBAUTEN Zustand - 450€ abzuknüpfen, finde ich schon heiß.

Wäre jetzt interessant welchen Yeti er hat, beim 4x4 wird es teurer als beim FWD.

Das AGR in der Freien zu tauschen, kostet so um die 800€.

Übrigens FINAL:
Meine Fehler sind weg, nachdem die Werkstatt den Unterdruckschlauch zum AGR gewechselt hat.
P0403 kam nämlich dann plötzlich bei jeder zweiten Fahrt wieder...
Die haben dort bei der ersten(!) Reparatur ein Zwischenstück eingesetzt. Vermutlich war das einfach zu gering vom Durchmesser, so dass das Ventil nicht schnell genug reagieren konnte.
Schlauch komplett getausch... Ruhe.
Dennoch durfte ich natürlich den Kabelbaum + Aus- und Einbau bezahlen.
Wird mir ne Lehre sein...

64 weitere Antworten
64 Antworten

https://www.skoda-auto.de/other1/vertrauensbildende_massnahmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen