AGR Ventil defekt, 100% Kulanz von VW

VW Passat B7/3C

Moin Forum,
ich wollte euch nur informieren, dass sich VW in Sachen Kulanz bei updatebedingten Folgeschäden zur Zeit sehr kulant zeigt.

In der vergangen Woche ging immer mal wieder meine MKL an, woraufhin seitens VW Fehler P0403 (Abgasregelung) diagnostiziert wurde. Am Montag habe ich mein Wagen dann abgegeben und konnte ihn Dienstag Mittag wieder abholen. Ergebnis AGR Ventil und Kühler zu 100% auf Kulanz getauscht, immerhin 871€.

Ich habe das Update seit 30tkm / 1 Jahr ohne Probleme drauf und tanke ausschließlich Ultimate Diesel. Ob der Defekt (bei 159tkm) nun durchs Update kam oder ob das Ventil auch so defekt bzw verkokt wäre, kann ich natürlich nicht abschließend sagen aber ich bin sehr zufrieden mit der unkomplizierten Lösung bzw dem Vorgehen von VW.

Während der Fehler vorlag hatte ich übrigens weder Leistungseinbußen noch ist der Wagen in den Notlauf gegangen.

Ich bin gespannt, wie lange es diesmal hält.

MfG

Beste Antwort im Thema

tja. Ist wohl moralisch gesehen mindestens so illegal wie das was VW mit seinen Kunden beim Dieselskandal angestellt hat, nicht wahr?

Was kann ich dafür wenn der Gesetzgeber diese Update-Schwachsinn deckt, ja sogar noch fördert, anstatt VW zum bedingungslosen Austausch oder zur SCR-Kat-Nachrüstung aller nicht zulassungsfähigen Fahrzeuge zu zwingen?

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

@herbie71 schrieb am 21. März 2019 um 13:03:21 Uhr:


Wie soll ich etwas am Sonntag reklamieren? Ist meiner Meinung nach eine sauerei von VW sich so aus der Affäre zu ziehen.

Es interessiert doch nicht primär wann der Fehler gemeldet wurde, sondern wann er aufgetreten ist. Und dies steht in Deinem Fall mit Kilometer, Datum und Zeit verlässlich im Fehlerspeicher. Daher glaube ich nur begrenzt, dass das wirklich die Agumentationskette von VW ist! Tipp: Stecke nicht zu viel Zeit ins unnötige Luftholen, sondern konfrontiere VW mit ihrer Aussage: Zitat: 'Die vertrauensbildende und kostenlose Maßnahme gilt grundsätzlich für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Durchführung der technischen Maßnahme und bis zu einer Gesamtlaufleistung des jeweiligen Fahrzeugs von max. 250.000 Kilometern bei Inanspruchnahme der Vertrauensbildenden Maßnahme (je nachdem, welches Kriterium früher greift)'.

Brain

Kurzer Schwank zum Thema von meinem Passat: Über Weihnachten war ich unterwegs und auf einmal ging die Motorkontrollleuchte an. Habe dann mal ausgelesen und den Fehler P0403 Abgasrückführung "A" Steuerstromkreis angezeigt bekommen. So war ich beruhigt, ich kann auch ohne das Ding wieder nach Hause fahren. Habe den Fehler dann gelöscht, da mich das Lämpchen gestört hat.
AUf der Heimfahrt nach etwa 600km kam das Lämpchen dann wieder, hat dann aber keinen Stress mehr ausgelöst. Ich habe dann mit meinem Freundlichen telefoniert, zwischen den Feiertagen war nur der Werkstattchef da und er hat sich dann wieder ohne Ende gewunden und wollte zu dem Thema keine Stellung beziehen.
Da er ohnehin keine Zeit (oder Lust) hatte, sich das schnell mal anzusehen, bin ich weiter gefahren. Ein paar Tage danach blieb das Lämpchen aus und ist auch nicht mehr wieder gekommen, und nun haben wir schon fast Ende März.
Gut, ich gehe davon aus, dass es sich bei mir um einen anderen Fehler gehandelt hat, einen elektrischen und das AGR einwandfrei funktioniert.

Greetz

Das hab ich gleich nachdem mich meine Audi Werkstatt darüber informiert hat gemacht! Habe mich an den Generalimporteur in Salzburg gewandt.
Sie werden den Fall prüfen usw und sich dann bei mir melden, kann mir jetzt schon denken was da raus kommt! Sich so billig aus der Affäre zu ziehen ist eine absolute Frechheit von VW. Zuerst sagen es werden die Kosten übernommen, und nach erfolgter Reparatur die Zusage widerrufen.

Also ich habe mein Ventil bezahlt bekommen und ich kann somit nichts Negatives über VW und dessen Kulanz berichten!
Bin äußerst zufrieden.
Ich weiß nicht wie sowas entschieden wird.
Inspektionen? Km? Wo repariert ? Usw. Usw.

Kulanz heißt aber ja nicht dass was bezahlt werden muss.
Von daher kann ich mich als sehr glücklich einstufen :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Verbal schrieb am 21. März 2019 um 17:04:27 Uhr:


Also ich habe mein Ventil bezahlt bekommen und ich kann somit nichts Negatives über VW und dessen Kulanz berichten!
Bin äußerst zufrieden.
Ich weiß nicht wie sowas entschieden wird.
Inspektionen? Km? Wo repariert ? Usw. Usw.

Kulanz heißt aber ja nicht dass was bezahlt werden muss.
Von daher kann ich mich als sehr glücklich einstufen :-)

Es wurde jedes einzelne Service egal was bei Audi gemacht! VW gibt zwecks vertrauensbildenden Massnahmen ab dem Datum wo das Update gemacht wurde 2 Jahre Gewährleistung.
Für mich zählt da auch der letzte Tag der zwei jahre dazu, noch dazu wenn VW am Montag sagt die Kosten werden übernommen, und am Donnerstag nach erfolgter Reparatur die Kosten werden nicht übernommen!
Für mich passt das irgendwie zu dem Konzern, das gute daran ist das ich mich nach 30 Jahren Audi und VW als geheilt betrachten kann, mir kommt nie wieder ein Auto von diesem Konzern ins Haus.
Im Land der aufgehenden Sonne werden auch gute Autos gebaut.

Zitat:

@herbie71 schrieb am 21. März 2019 um 19:08:34 Uhr:



Zitat:

@Verbal schrieb am 21. März 2019 um 17:04:27 Uhr:


Also ich habe mein Ventil bezahlt bekommen und ich kann somit nichts Negatives über VW und dessen Kulanz berichten!
Bin äußerst zufrieden.
Ich weiß nicht wie sowas entschieden wird.
Inspektionen? Km? Wo repariert ? Usw. Usw.

Kulanz heißt aber ja nicht dass was bezahlt werden muss.
Von daher kann ich mich als sehr glücklich einstufen :-)

Es wurde jedes einzelne Service egal was bei Audi gemacht! VW gibt zwecks vertrauensbildenden Massnahmen ab dem Datum wo das Update gemacht wurde 2 Jahre Gewährleistung.
Für mich zählt da auch der letzte Tag der zwei jahre dazu, noch dazu wenn VW am Montag sagt die Kosten werden übernommen, und am Donnerstag nach erfolgter Reparatur die Kosten werden nicht übernommen!
Für mich passt das irgendwie zu dem Konzern, das gute daran ist das ich mich nach 30 Jahren Audi und VW als geheilt betrachten kann, mir kommt nie wieder ein Auto von diesem Konzern ins Haus.
Im Land der aufgehenden Sonne werden auch gute Autos gebaut.

Das mit den 2 Jahren mag stimmen. Mein Update ist mind. 2 Jahre alt und Km habe ich 1 Haufen auf der Uhr. Trotzdem 100% Erstattung bekommen und zwar samt Werkstattkosten! Und meine Inspektionen mache ich schon lange nicht mehr bei der VW Apotheke sondern in einer freien Werkstatt.
Also die Bewertung ob Kulanz ja oder nein scheint anders zu laufen.
Ich hatte Glück und freue mich tierisch.

Hallo ich möchte hier mal etwas Hoffnung verbreiten. habe vor 28 Monaten einen gebrauchten tiguan (ea 189) mit 60 tsd beim vw Händler gebraucht gekauft. Euro 5 war schon drauf. Nun nach 27 Monaten ist das agr Ventil hin machte sich durch angezeigten Partikel Filter und leichten Wasser Verlust bemerkbar. Mein freundlicher hat bei VW angerufen und die übernehmen volle Kulanz. Allerdings habe ich auch schon gehört das sich nicht jeder Händler die Arbeit macht. Ob bei den Händlern Unterschiede gemacht werden weiß ich nicht. Schwager hatte gleiches Problem mit über 120 tsd und gebraucht bei Mazda gekauft. Wurde auch übernommen.

Hallo, bei mir war jetzt auch der AGR Kühler defekt. Natürlich unterwegs. Mit der Mobilitätsgarantie zu einer VW Werkstatt. Dort Diagnose und Reparatur. Händler habe Kulanzantrag gestellt. Dieser sei angelehnt worden. Softwareupdate war vor ca. 60.000 km und vor rd. 25,5 Monaten, d.h. "über die Zeit".
Nun habe ich einigen Beitragen hier entnommen, dass teilweise auch nach Ablauf der 24 Monate Kulanz übernommen wurde. Wäre schön, wenn sich diejenigen kurz melden könnten, wie sie das geschafft haben. Gerne auch per PN.
Achja. Alle Wartungen wurden zeitgerecht bei VW gemacht.
VG
Dawi

Du musst direkt bei VW anrufen und Sonderkulanzantrag stellen... die Bearbeitung dauerte bei mir 6 Wochen
Frank

Zitat:

@roadrunner0902 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:01:29 Uhr:


Du musst direkt bei VW anrufen und Sonderkulanzantrag stellen... die Bearbeitung dauerte bei mir 6 Wochen
Frank

Danke, warst Du erfolgreich trotz Ablauf der Zeit / der km oder passte bei Dir alles noch ?

vg

dawi

Bewilligt wurde es, aber nur wenn das Teil bei VW gekauft und eingebaut wurde... was nicht der Fall war

Zitat:

@roadrunner0902 schrieb am 19. Oktober 2018 um 09:42:50 Uhr:


..... Neuigkeiten... bekam vor 4 Tagen eine Mail von VW, dass sie sich mit meiner Werkstatt in Verbindung setzen würden... habe diese Mail an meine Werkstatt weiter geleitet... Vorgestern rief meine Werkstatt an, dass mein "Sonderkulanzantrag" bewilligt zu 100% sei, aber nur wenn ein Original VW Teil bei VW verbaut worden sei/ werden würde..... weil ich jetzt wegen nicht mangelndem Talent und guten Konditionen von einem AGR-Ventil das zwar nicht von VW bezogen wurde, aber vom gleichen Hersteller kommt es selber eingebaut habe.... habe gesagt "dann schlucke ich die Kröte auch noch"...
ABHAKEN!!!
Frank

Zitat:

@roadrunner0902 schrieb am 12. September 2018 um 16:38:22 Uhr:


Hallo, VW Caddy 1,6 CAYC, 75 kw. EZ 1.4.2011. Habe Update bewusst hinausgezögert wegen der vermehrten Defekte nach dem Update... nachdem meine Zulassungsstelle die Stillegung angedroht hatte habe ich am 20.08. das Update machen lassen. Heute, 3 Wochen und 800 km später.... sofort nach dem Start irgendwie keine Leistung. nach ca 3 km Vorglüh-Kontrolle blinkt und "Error" im Display. War in der Nähe meiner Werkstatt,.... direkt hin.... Fehler ausgelesen.... AGR DEFEKT!!!!!!!!!!! bei einer Gesamtlaufleistung von 78280 km!!!!
Kulanzantrag den meine Werkstatt gestellt hat: ABGELEHNT!!!
Habe angerufen und "Sonderkulanzantrag" gestellt oder wie das heißt... Bearbeitungszeit: 6 Wochen!!!
ICH KÖNNTE KOTZEN!!
Frank

Hallo

Eine ganz konkrete Frage hätte ich an alle Schrauber. Welcher Fehler wird im Fehlerspeicher (Passat B7 2.0 TDI 2013) abgelegt wenn ich dem AGR den Stecker ziehe und den Motor starte und ev ein paar Km fahre (wenn er so überhaupt anspringt)?

Der Hintergrund der Frage: Ich hatte von meiner Garage nach einigem hin und her die Zusage, dass sie das AGR kostenlos wechseln würden (bzw VW bezahlt). Dann haben die *** aber beim Batteriewechsel ein paar Wochen vor dem Termin den Fehlerspeicher gelöscht und meinen nun dass ohne da abgelegten Fehler nix bezahlt wird. Da der Fehler bis jetzt nicht mehr aufgetreten ist und die 24 Monate Frist bald abläuft.... Wäre das eine Möglichkeit den Fehler wieder im Fehlerspeicher zu haben?

Da ich alle Gespräche mit der VW Garage aufgezeichnet habe wäre Einklagen wohl auch eine Möglichkeit, aber halt eine ziemlich mühsame...

Danke für alle Antworten

Wo bitte gibt es in Österreich diese ehrenwerten VW Händler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen