AGR Ventil defekt, 100% Kulanz von VW

VW Passat B7/3C

Moin Forum,
ich wollte euch nur informieren, dass sich VW in Sachen Kulanz bei updatebedingten Folgeschäden zur Zeit sehr kulant zeigt.

In der vergangen Woche ging immer mal wieder meine MKL an, woraufhin seitens VW Fehler P0403 (Abgasregelung) diagnostiziert wurde. Am Montag habe ich mein Wagen dann abgegeben und konnte ihn Dienstag Mittag wieder abholen. Ergebnis AGR Ventil und Kühler zu 100% auf Kulanz getauscht, immerhin 871€.

Ich habe das Update seit 30tkm / 1 Jahr ohne Probleme drauf und tanke ausschließlich Ultimate Diesel. Ob der Defekt (bei 159tkm) nun durchs Update kam oder ob das Ventil auch so defekt bzw verkokt wäre, kann ich natürlich nicht abschließend sagen aber ich bin sehr zufrieden mit der unkomplizierten Lösung bzw dem Vorgehen von VW.

Während der Fehler vorlag hatte ich übrigens weder Leistungseinbußen noch ist der Wagen in den Notlauf gegangen.

Ich bin gespannt, wie lange es diesmal hält.

MfG

Beste Antwort im Thema

tja. Ist wohl moralisch gesehen mindestens so illegal wie das was VW mit seinen Kunden beim Dieselskandal angestellt hat, nicht wahr?

Was kann ich dafür wenn der Gesetzgeber diese Update-Schwachsinn deckt, ja sogar noch fördert, anstatt VW zum bedingungslosen Austausch oder zur SCR-Kat-Nachrüstung aller nicht zulassungsfähigen Fahrzeuge zu zwingen?

186 weitere Antworten
186 Antworten

Der sitzt in der Schweiz und wird noch ganz bekannt wenn das nicht ein zufriedenstellendes Ende nimmt....

Zitat:

Ob die AGR Ventile mittlerweile nachgebessert wurden müsste man herausfinden können. Die Problematik was im AGR Ventil das Problem verursacht ist ja auch bekannt.

Hi, weiß man mittlerweile ob die AGR Ventile nachgebessert wurden? (Woran war es gelegen?)

(... dann würde ja ein "vorausschaunder" Wechsel auch sinn machen...)

Zitat:

@herbie71 schrieb am 21. März 2019 um 19:08:34 Uhr:



Zitat:

@Verbal schrieb am 21. März 2019 um 17:04:27 Uhr:


Also ich habe mein Ventil bezahlt bekommen und ich kann somit nichts Negatives über VW und dessen Kulanz berichten!
Bin äußerst zufrieden.
Ich weiß nicht wie sowas entschieden wird.
Inspektionen? Km? Wo repariert ? Usw. Usw.

Kulanz heißt aber ja nicht dass was bezahlt werden muss.
Von daher kann ich mich als sehr glücklich einstufen :-)

Es wurde jedes einzelne Service egal was bei Audi gemacht! VW gibt zwecks vertrauensbildenden Massnahmen ab dem Datum wo das Update gemacht wurde 2 Jahre Gewährleistung.
Für mich zählt da auch der letzte Tag der zwei jahre dazu, noch dazu wenn VW am Montag sagt die Kosten werden übernommen, und am Donnerstag nach erfolgter Reparatur die Kosten werden nicht übernommen!
Für mich passt das irgendwie zu dem Konzern, das gute daran ist das ich mich nach 30 Jahren Audi und VW als geheilt betrachten kann, mir kommt nie wieder ein Auto von diesem Konzern ins Haus.
Im Land der aufgehenden Sonne werden auch gute Autos gebaut.

Also so ist die ganze Sache bei mir dann ausgegangen! Vw hat sich schlussendlich geweigert die Reparatur auf Kulanz zu machen, aber nachdem mir vor der Reparatur diese von meinem Audi Händler zugesagt wurde und das dann nach erfolgter Reparatur wieder widerrufen wurde, habe ich mich geweigert es zu bezahlen.
Vw hat gemeint das der Fall einen Tag zu spät gemeldet wurde darum keine Kulanz.
Das Agr Ventil ist am letzten Tag der 2 Jahre Gewährleistung kaputt gegangen war ein Sonntag, Montag wurde der Fehler gemeldet, jede noch so kleine Reparatur wurde immer von Audi gemacht.
Lange Rede kurze Sinn, ich habe mich geweigert zu zahlen, VW hat sich geweigert es auf Kulanz zu machen, geeinigt habe ich mich dann mit meinem Händler das ich von den ungefähr 1300 € Kosten
450 Euro selber übernehme, und beim nächsten Service das anstand noch einen 250 € Nachlass bekomme, schlussendlich hat mich das AGR Ventil 200 € gekostet.

Bei meinem Golf 6 1,6 Tdi wurde das AGR Ventil bei ca. 200.000km und 2 Jahre und 4 Monate nach dem Softwareupdate zu 100% auf Kulanz getauscht.
Fahrzeug war auch lückenlos bei VW in der Wartung.
Interessant wird es nun, wie lange das neue Ventil hält.

Ähnliche Themen

Wie kann man feststellen, ob das AGR Ventil einen Schlag hat? Bzw welche Leistungsmesswerte sind aussagekräftig und deuten auf einen baldigen Defekt hin?

Das Motorsteuergerät fordert immer verschiedene Stellungen je nach Leistungsanforderung an. quasi immer wenn das Gaspedal bewegt wird. Wenn es zu stark abweicht zwischen soll und ist (mit ein wenig Toleranz), dann kommt eine Fehlermeldung. Oder wenn man Kühlwasser verliert ist es idR der AGR Kühler wo das Ventil drin sitzt. Meiner Meinung nach kann man ein klemmen oder die verschleißende Mechanik nicht wirklich vorher feststellen.

Zitat:

@dummheitstalk schrieb am 16. Juni 2019 um 00:02:50 Uhr:


Wie kann man feststellen, ob das AGR Ventil einen Schlag hat? Bzw welche Leistungsmesswerte sind aussagekräftig und deuten auf einen baldigen Defekt hin?

Diesen Thread noch einmal etwas zurücklesen! Ursächlich für ein klemmendes AGR-Ventil ist in der Regel ein sich bewegender Sicherungsstift für die kleine Mitnehmerrolle des sichelförmigen Ventilhakens. Dieser Stift verhakt sich dann dauerhaft oder temporär an seinem Gehäuse. Dieser Fall lässt sich schlecht vorab ohne Ausbau vorhersagen. Ein durch Verschmutzung klemmendes Ventil, kommst Du entweder durch eine Logfahrt (Ist- und Sollwertvergleich der AGR-Parameter) oder durch eine Stellglieddiagnose (z.B. mit VCDS) auf die Spur.

Brain

Zitat:

@dawi1 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:44:12 Uhr:



Zitat:

@roadrunner0902 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:01:29 Uhr:


Du musst direkt bei VW anrufen und Sonderkulanzantrag stellen... die Bearbeitung dauerte bei mir 6 Wochen
Frank

Danke, warst Du erfolgreich trotz Ablauf der Zeit / der km oder passte bei Dir alles noch ?
vg
dawi

So, es hat ein wenig gedauert, aber es ist noch alles gut ausgegangen. Die Werkstatt hatte vor der Reparatur einen Kulanzantrag gestellt, der aber erstmal abgelehnt wurde.. ich habe dann die dicke Rechnung zunächst selber bezahlt. Dann habe ich, als ich Zuhause war, direkt beim Werk einen Sonderkulanzantrag gestellt, der dann nach einigen Wochen genehmigt wurde und die Rechnung wurde vollständig bezahlt. Ich bin Happy.....

Hast du eventuell eine genaue email, bzw. Nummer wohin man sich wenden kann. Danke

Zitat:

@dawi1 schrieb am 26. Juni 2019 um 13:49:04 Uhr:



Zitat:

@dawi1 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:44:12 Uhr:



Danke, warst Du erfolgreich trotz Ablauf der Zeit / der km oder passte bei Dir alles noch ?
vg
dawi

So, es hat ein wenig gedauert, aber es ist noch alles gut ausgegangen. Die Werkstatt hatte vor der Reparatur einen Kulanzantrag gestellt, der aber erstmal abgelehnt wurde.. ich habe dann die dicke Rechnung zunächst selber bezahlt. Dann habe ich, als ich Zuhause war, direkt beim Werk einen Sonderkulanzantrag gestellt, der dann nach einigen Wochen genehmigt wurde und die Rechnung wurde vollständig bezahlt. Ich bin Happy.....

Hast du eventuell eine genaue email, bzw. Nummer an die man sich direkt wenden kann zwecks Sonderkulanzantrag. Danke!!

Direkt in Wolfsburg anrufen! Google mal. Ich habe 100% alles erstattet bekommen!

Passat B7 1,6 TDI BMT Bj. 2011
Heute morgen war es soweit. Zur Arbeit gefahren. Unterwegs Motor in den Notlauf gegangen. Fehler mit dem Handy ausgelesen. P0403 Abgas Rückführung. Pannendienst bestellt und zur Werkstatt geschleppt worden.
220.000km auf der Bimmel. Die letzte Inspektion im Scheckheft bei ca. 60.000km.
Dieses Jahr: 1.200€ Zanriemen gewechselt, 800€ Riss im Ölkühler
Die Diagnose AGR Ventil 1600€.
Dann die unglaubliche Nachricht: VW gibt Kulanz und übernimmt 100%
Ich kann es kaum glauben.
Morgen wird repariert.
VG Stefan

Nachtrag: Update vor 1,5 Jahren aufgespielt bei ca. 180.000km

Zitat:

@zerozen schrieb am 9. Juli 2019 um 21:09:27 Uhr:


Dann die unglaubliche Nachricht: VW gibt Kulanz und übernimmt 100%
Ich kann es kaum glauben.

Das macht Mut - zieht aber bitte keine falschen Schlüsse!

Brain

Ja, aber man sollte nicht den Fehler machen und direkt in eine freie Werkstatt fahren. Den Kulanz Antrag auf jeden Fall probieren.

Ich hoffe, das ich hier richtig bin. Ich habe einen 1,6 Liter Diesel. Habe das Update auf drängen von VW in Sep. 2017 machen lassen. Im Oktober 2019 war im Display ein Fehler. Bin dann zu Vw. Dort stellte man fest, dass das AGR Ventil nicht mehr ok ist. 1400€ Vw sagte, das sie nichts mehr übernehmen würden , da ich über die 2 Jahre drüber bin. Habe dann in Wolfsburg mein Problem geschildert. Als Antwort bekam ich heute dass sie nichts mehr übernehmen, da mein Wagen seit 2013 aus der Garantie ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen