AGR Ventil defekt, 100% Kulanz von VW
Moin Forum,
ich wollte euch nur informieren, dass sich VW in Sachen Kulanz bei updatebedingten Folgeschäden zur Zeit sehr kulant zeigt.
In der vergangen Woche ging immer mal wieder meine MKL an, woraufhin seitens VW Fehler P0403 (Abgasregelung) diagnostiziert wurde. Am Montag habe ich mein Wagen dann abgegeben und konnte ihn Dienstag Mittag wieder abholen. Ergebnis AGR Ventil und Kühler zu 100% auf Kulanz getauscht, immerhin 871€.
Ich habe das Update seit 30tkm / 1 Jahr ohne Probleme drauf und tanke ausschließlich Ultimate Diesel. Ob der Defekt (bei 159tkm) nun durchs Update kam oder ob das Ventil auch so defekt bzw verkokt wäre, kann ich natürlich nicht abschließend sagen aber ich bin sehr zufrieden mit der unkomplizierten Lösung bzw dem Vorgehen von VW.
Während der Fehler vorlag hatte ich übrigens weder Leistungseinbußen noch ist der Wagen in den Notlauf gegangen.
Ich bin gespannt, wie lange es diesmal hält.
MfG
Beste Antwort im Thema
tja. Ist wohl moralisch gesehen mindestens so illegal wie das was VW mit seinen Kunden beim Dieselskandal angestellt hat, nicht wahr?
Was kann ich dafür wenn der Gesetzgeber diese Update-Schwachsinn deckt, ja sogar noch fördert, anstatt VW zum bedingungslosen Austausch oder zur SCR-Kat-Nachrüstung aller nicht zulassungsfähigen Fahrzeuge zu zwingen?
186 Antworten
Zitat:
@scrdel schrieb am 24. Juli 2018 um 13:41:39 Uhr:
AGR Fehler liegt an, Wagen steht in Österreich in der Werft und soll nun auf Kulanz ein neues Agr bekommen, oder (was wohl neu ist?), das AGR soll evtl. gespült werden. Was er machen soll bekommt er von VW vorgegeben.
Was wer an meinem Auto macht, bekommt derjenige von mir gesagt, nicht von VW. Egal ... Das mit dem Spülen ist der Tatsache geschuldet, dass schlechthin keine AGR's mehr zur Verfügung stehen. So ist der Kunde erst einmal bedient und was später kommt, sehen wir dann.
Brain
Ich hatte im Mai 2018, ca. 10tkm und 5 Monate nach Update auch einen AGR Fehler, also ab zum Autohaus....
Fehler ausgelesen, Termin 4 Wochen später, Wagen lief noch.
Zum Termin stand der Fehler nicht mehr an und die Werkstatt hatte ihn nicht gespeichert, keine Reparatur auf Kulanz möglich. Toll, gemacht liebe Werkstatt!!
Also wieder ohne neues Agr vom Hof, Kiste läuft....
Jetzt wieder 2,5 Monate später stehe ich im Urlaub in Österreich und die Motorkontrolle leuchtet....Wagen hat paar mal geruckt, läuft aber noch...
Stehe grad bei VW Händler in Kärnten und die lesen Fehler aus... abwarten....
Genau das hab ich gebraucht, kaputtes Auto im Urlaub, super VW!
Sven
AGR Fehler liegt an, Wagen steht in Österreich in der Werft und soll nun auf Kulanz ein neues Agr bekommen, oder (was wohl neu ist?), das AGR soll evtl. gespült werden. Was er machen soll bekommt er von VW vorgegeben.
Abwarten!!
Ich glaub erst dass das klappt wenn ich das reparierte Auto zurück erhalte!
....to be continued!
Endstand:
AGR wurde komplett erneuert, keine Kosten für mich, auch nicht für den Leihwagen. Bin zufrieden.
Womit ich nicht zufrieden bin ist die Leistung meiner Werkstatt zu Hause in Deutschland, mangelhaft!
Die fremde VW Werkstatt in Österreich hingegen hat einen top Service abgeliefert!
Sven
Hmmm hab jetzt nach 2 Monaten bereits 2x die gelbe Abgaswarnleuchte bekommen. Es war immer Fehler P219600...siehe Bilder. Ist wohl die Lambdasonde? Kulanz von VW weil es nu nach Update kommt oder Verschleiß?
Bei mir wurden die Kosten für das neue AGR auch zu 100% übernommen.
Update bei ca. 147000 km, Defekt 3 Monate später bei ca. 153000 km.
2.0 TDI 170 PS HS. Scheckheftgepflegt. Ein Service bei Bosch, alle anderen bei VW.
Ähnliche Themen
Mein Passat hat bereits 230300 auf der Uhr. Update erfolgte am 23.08.2016. Letzter Service wurde bei Euromaster durchgeführt.
Laut VW-Werkstatt sollte es jedoch keine Schwierigkeiten geben.
Kulanz wird wohl gewährt bis einem Kilometerstand von 240.000 und bis 30.000 ab dem Update.
Da der letzte Service nicht bei VW durchgeführt wurde konnte nicht der kurze Dienstweg gewählt werden. So muss ich ca. 2-3 Tage auf die Entscheidung seitens VW warten.
Hallo, VW Caddy 1,6 CAYC, 75 kw. EZ 1.4.2011. Habe Update bewusst hinausgezögert wegen der vermehrten Defekte nach dem Update... nachdem meine Zulassungsstelle die Stillegung angedroht hatte habe ich am 20.08. das Update machen lassen. Heute, 3 Wochen und 800 km später.... sofort nach dem Start irgendwie keine Leistung. nach ca 3 km Vorglüh-Kontrolle blinkt und "Error" im Display. War in der Nähe meiner Werkstatt,.... direkt hin.... Fehler ausgelesen.... AGR DEFEKT!!!!!!!!!!! bei einer Gesamtlaufleistung von 78280 km!!!!
Kulanzantrag den meine Werkstatt gestellt hat: ABGELEHNT!!!
Habe angerufen und "Sonderkulanzantrag" gestellt oder wie das heißt... Bearbeitungszeit: 6 Wochen!!!
ICH KÖNNTE KOTZEN!!
Frank
Also das ist sich wirklich hart. Nach so einer Geschichte und so wenig bei einem knapp 7 Jahre alten Auto son Antrag abzulehnen! Echt Heavy! Bin so froh das ich da nicht von betroffen bin! Zumindest bis jetzt!
So bei mir ist seit Montag auch das AGR-Ventil defekt. Heute bei VW gewesen alles gut was die Services angehen. Jetzt kommt der Witz, es könnte zu Probleme kommen, da ich das Softwareupdate am 6.9.2018 gemacht habe und VW ab denn Update nur 2 Jahre drauf Kulanz gibt. Auto hat Momentan 118.000KM drauf. Also die machen sich gerade keine Freunde....
Bei mir bleibt es dabei, dasswar definitiv mein letztes VW-Konzern Auto was ich mir gekauft habe. Auch wenn andere Hersteller evtl. gleich oder schlechter sind, darf man nicht vergessen was so ein VW und Co. mittlerweile kostet.
Du meinst am 2016 oder? Sonst wäre ja alles gut wenn du erst vor ein paar Tagen das Update bekommen hättest.
Hallo zusammen!
Ich bin gerade mit meinem Skoda Superb in Spanien. Am Dienstag die allseits bekannte Fehlermeldung bzgl des Ventils und Motornotprogramm. Dann in die nächste Mini Werkstatt gefahren, die das Problem nicht beheben konnten. Am nächsten Tag durch adac in die nächstgelegene Bosch-Werkstatt gebracht worden, erst währenddessen erfahren, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen Kulanzfall handelt (Update weniger als 2 Jahre her). Laut skoda muss das ganze in einer Vertragswerkstatt stattfinden, deshalb erneutes Abschleppen in eine Skodawerkstatt. Dort dauert das ganze nun bis mindestens Dienstag. Die Werkstatt gestern hätte das Ganze innerhalb eines Tages regeln können.
Habe nun gelesen, dass einige die Kosten erstattet bekommen, auch wenn in einer freien Werkstatt repariert wurde?
Müssen das zweite abschleppen plus Reparatur in vorkasse zahlen, sitzen in Spanien fest... insgesamt mehr als ärgerlich.
Habt Ihr Erfahrung bzgl der Reparatur in einer freien Werkstatt? Dann würde ich nämlich noch einmal freundlich an Skoda herantreten und ihnen die 7 Tage unnötigen Zeitverlust in Spanien klar machen... der roadtrip Urlaub nach Portugal ist gelaufen.
Liebe Grüße!
Das ist so ein Alptraum den ich hätte! Unterwegs solche Fehler und dann mit der ganzen Familie.
Hoffe es wird alles zeitnah gut und ihr kommt gescheit heim, wenn schon nicht mehr der Urlaub genutzt werden mNn
Hallo zusammen, bei meinem Passat wurde das Update am 30.08.2016 bei einem Kilometerstand von 115000 km aufgespielt. Nach ca. einem 3/4 Jahr gab es die ersten Probleme mit dem AGR Ventil. Es hat nicht mehr zuverlässig gearbeitet. Spürbar durch ruckeln des Fahrzeugs bei ca. 1600- 1800 Umdrehungen im 6. Gang (ist so um die 100 km/h) Dies war nur zeitweise wurde zum Juni/Juli 2018 zu Dauerzustand. Zwischenzeitlich wurde eine Fehlerauslesung bei VW gemacht. (Verdacht Injektoren) Diese war ok. Ende Juli wurde das AGR mittels einer Blindscheibe vom System getrennt... Das ruckeln im o.g. Drehzahlbereich war damit weg. Anfang August 2018 bei einem Kilometerstand von 158000 wurde das AGR Ventil + Kühler auf 100% Kulanz gewechselt. Es gab keine Fehlermeldungen seitens des Fahrzeugs (Bordcomputer, Kontrolllampe o.ä). Inspektionen mache ich seit 90000 km in einer freien Werkstatt. Der Serviceberater hat die Rechnungen kopiert, gefaxt und die Freigabe von VW bestätigt.
Gruß Droge99
gemeint habe ich seit Kilometerstand 90000 .....
@Droge99 Die Reparatur des Ventils wurde also übernommen und in einer freien Werkstatt durchgeführt?