AGR Ventil defekt, 100% Kulanz von VW

VW Passat B7/3C

Moin Forum,
ich wollte euch nur informieren, dass sich VW in Sachen Kulanz bei updatebedingten Folgeschäden zur Zeit sehr kulant zeigt.

In der vergangen Woche ging immer mal wieder meine MKL an, woraufhin seitens VW Fehler P0403 (Abgasregelung) diagnostiziert wurde. Am Montag habe ich mein Wagen dann abgegeben und konnte ihn Dienstag Mittag wieder abholen. Ergebnis AGR Ventil und Kühler zu 100% auf Kulanz getauscht, immerhin 871€.

Ich habe das Update seit 30tkm / 1 Jahr ohne Probleme drauf und tanke ausschließlich Ultimate Diesel. Ob der Defekt (bei 159tkm) nun durchs Update kam oder ob das Ventil auch so defekt bzw verkokt wäre, kann ich natürlich nicht abschließend sagen aber ich bin sehr zufrieden mit der unkomplizierten Lösung bzw dem Vorgehen von VW.

Während der Fehler vorlag hatte ich übrigens weder Leistungseinbußen noch ist der Wagen in den Notlauf gegangen.

Ich bin gespannt, wie lange es diesmal hält.

MfG

Beste Antwort im Thema

tja. Ist wohl moralisch gesehen mindestens so illegal wie das was VW mit seinen Kunden beim Dieselskandal angestellt hat, nicht wahr?

Was kann ich dafür wenn der Gesetzgeber diese Update-Schwachsinn deckt, ja sogar noch fördert, anstatt VW zum bedingungslosen Austausch oder zur SCR-Kat-Nachrüstung aller nicht zulassungsfähigen Fahrzeuge zu zwingen?

186 weitere Antworten
186 Antworten

Nein, das AGR Ventil wurde bei VW gewechselt.

habe gestern neues AGR selber eingebaut

Wie lange hast gebraucht? Ist es machbar ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug?

6 Stunden. Ich habe eine Grube. Ohne Grube oder Hebebühne nicht möglich. Torx in allen Größen, Knarren und Verlängerungen in allen Größen und Längen. Achse absenken oder Kat ausbauen braucht man nicht. Kat nur lösen, bisschen nach hinten und zur Seite fixieren.

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis. Freitag Nachmittag ging bei mit die Katalysator LED an. Aufgrund deines Beitrags konnte ich dadurch am Wochenende besser schlafen. Hatte natürlich erst die anderen Horrormeldungen und Berichte gelesen.
Heute (08.10.2018) meinen Sharan (BJ 02/2014 - TDI - 2.0 - 170 PS - 94 TKM - mit Softwareupdate) zum Freundlichen in Hannover Linden gebracht. Der Meister hat nach der Diagnose - AGR - sofort selbständig alles mit VW geklärt und mich dann mit der frohen Nachricht angerufen: Hersteller übernimmt Kosten. Wagen soll am nächsten Tag schon fertig sein. Toller Service von G&J aus Hannover Linden.
Gruß aus Hannover Badenstedt

Auch bei meinem Passat 2.0 - TDI - 170 PS - 104 TKM hat VW die Kosten für den AGR Austausch übernommen. Inspektionen wurden alle bei VW gemacht. Ich war bei VW Hortz in Duisburg-Großenbaum. Das Update musste ich am 08.03.18 aufspielen lassen da meine Frist (KBA) am 09.03.18 abgelaufen wäre. Nach ca. 5.000 km hat sich dann das AGR verabschiedet, es waren nicht nur die bekannten Kontrollleuchten inkl. Notlauf die mich darauf aufmerksam gemacht haben, sondern auch ein gewisser Kühlmittelverlust.

Passat 2.0 TDI 140 PS Bj. 2011, bei 66Tkm Softwareupdate nach Androhung von Stillegung zähneknirschend machen lassen. Nach ca. 4000 km Kontrollleuchte "Motorsteuerung" - kein Notlauf. Fehler in meiner freien Werkstatt ausgelesen: AGR-Ventil defekt. Termin bei VW Werkstatt nach 1 Woche: AGR-Kühler ausgetauscht, keine Kosten! Sämtliche Servicetermine wurden in einer freien Werkstatt ausgeführt. Bin mit der Reparatur durch die VW-Werkstatt sehr zufrieden, aber nach 40 Jahren Treue wird mein nächstes Auto nicht mehr aus diesem Konzern kommen. Der 01.11.18 rückt näher .....

Naja. Wenn du lange zufrieden warst und auch die VW-Werkstatt mit dem Kulanzfall sehr zufriedenstellend war bin ich gespannt, ob die Zufriedenheit im neuen Lager anhält 😉

Habe gestern ebenfalls das AGR Ventil selbst getauscht, da mein Vertrauen in VW gänzlich verschwunden ist.
Circa 8 Stunden wurden benötigt mit kleineren Zusatzarbeiten wie Drosselklappe reinigen....
Der Passat läuft wieder ohne Fehlermeldung, muss die AGR Einheit zusätzlich adaptiert/angelernt werden?
Im VCDS gibts es die Funktion Adaption AGR, jedoch wird der Vorgang nicht gestartet.
Passat Variant TDI - MKB: CAYC BJ 2013

sonnige Grüße aus Oberschwaben

Bei meinem B7 2.0tdi(230TKM) wurde das AGR Modul schon 2X ersetzt in den letzten 2 Jahren sowie alle 4 Injektoren bzw. den vom Zyl2 sogar 2X. Ebenfalls wurde vor 3 Monaten ein aktuelles überarbeitetes Update hoch gespielt.Eine verkokte Drosselklappe hat ich letztens auch das hab ich aber selber gereinigt. Nun läuft er recht gut. Bezahlt hat VW alles zu 100%. Das AGR Modul muss meines wissen nicht angelernt werden, es gab mal Fälle wo es eingestellt werden sollte laut Werten vom TSC aber auch nur bei einer bestimmten Baureihe.

Zitat:

@Retro Attack schrieb am 16. Oktober 2018 um 22:23:02 Uhr:


Ebenfalls wurde vor 3 Monaten ein aktuelles überarbeitetes Update hoch gespielt.

Moin @Retro Attack. Hast Du Zugriff auf VCDS/VCP und kannst uns die MSG Software-Version nennen?

Danke und Gruß Brain

Leider nein.

..... Neuigkeiten... bekam vor 4 Tagen eine Mail von VW, dass sie sich mit meiner Werkstatt in Verbindung setzen würden... habe diese Mail an meine Werkstatt weiter geleitet... Vorgestern rief meine Werkstatt an, dass mein "Sonderkulanzantrag" bewilligt zu 100% sei, aber nur wenn ein Original VW Teil bei VW verbaut worden sei/ werden würde..... weil ich jetzt wegen nicht mangelndem Talent und guten Konditionen von einem AGR-Ventil das zwar nicht von VW bezogen wurde, aber vom gleichen Hersteller kommt es selber eingebaut habe.... habe gesagt "dann schlucke ich die Kröte auch noch"...
ABHAKEN!!!
Frank

Hallo!
Jetta 1.6 TDI
(Kilometerstand: 220000, scheckheftgepflegt bei VW, SW-Update Mitte 2017)
Hatte seit Mitte des Sommers schleichenden Kühlwasserverlust.
Sporadisch trat morgens eine weiße Qualmwolke auf, die sich vor ca. 2 Wochen zu einer "Nebelwand" entwickelte.
VW hat das Kühlsystem abgedrückt - kein Druckverlust feststellbar.
Im Fehlerspeicher war kein Fehler eingetragen!
Dennoch kam ca. alle 300-500 km die Kühlwasserstandsmeldung.

Man schlug mir vor die Zylinderkopfdichtung und das AGR wechseln zu lassen - Kostenpunkt ca. 2500-3000 EUR.
Bin dann weitergefahren und habe hier im Forum den Hinweis auf die "Vertrauensbildenden Maßnahmen" seitens VW gefunden.

Habe daraufhin VW beauftragt das AGR auszubauen und zu prüfen (nur so war es möglich einen Kulanzantrag zu stellen). Man fand eine innere Undichtigkeit im AGR und hat nach Freigabe der Kulanz das AGR heute kostenlos ausgetauscht.
Höhe der Kulanzleistung laut Rechung: 805,02 EUR + 19% MwSt (= 958€).
Gruß

Ich habe das selbe Problem. Vorglülampe + Motorkontroll Lampe an.
In der Werkstatt gewesen und Fehler ausgelesen - AGR defekt.
Mein Meister sagte sofort Stop - ab zu VW wegen Update.

Zu VW gefahren und hörte auch schon das Wort Kulanz, wurde dann aber abgelehnt (zumal er es nicht mal richtig eingereicht hatte), da ein Ölwechsel gefehlt hat.
Dieser hätte bei 123.000 km erfolgen sollen.
Muss dazu sagen, dass ich das Auto mit 125.000 km gekauft habe und es keinen Nachweis gibt über einen Ölwechsel.

Was hat aber der Service mit dem AGR zu tun ?

Ist dein Auto Checkheft geführt ? Was wollte VW alles wissen.
Bin echt am verzweifeln und nehme jeden Tipp gern entgegen.
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen