AGR Ventil. Ausbauen und reinigen oder ein neues verbauen?
Da ich diese Woche mal meine Drosselklappe und das Guss Rohr gereinigt habe, kam in mir die Überlegung was denn mit dem AGR Ventil sei. Die Drosselklappe war schon verkokt, der Anschluß vom AGR war sehr süffig verklebt.
Habe das alles gereinigt.
Auf jeden Fall denke ich mir, das das AGR Ventil nicht besser aussieht.
Hat es schon mal einer ausgebaut? Wenn ja, wie ist die Befestigung? Werde vor Ort und aus E**a nicht schlau 😕
Womit habt ihr es dann gereinigt?
oder doch lieber ein neues?
Es ist doch "nur" eine Membrane oder?
Für Tips&Tricks und Informationen dank ich euch.
Beste Antwort im Thema
so leute, ich hab es gemacht...
hier sind mal die vielen fotos im anhang und bei fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.
die ursache für das leuchtende kleine nervliche lämpchen was sich kontrollleuchte nennt war das AGR, jedoch hatte mein AGR nicht wirklich was sondern die drosselklappe. der beipass der zum AGR geht,bzw vom AGR kommt war wiedereinmal komplett zu! aber mein AGR ist jetzt auch gereinigt.
war eigentlich einfach, ich weiß nicht warum Audi 5 Stunden verrechnet, bzw was die in 5 stunden machen, wir haben mit reinigen und zusammenbauen knapp 1stunde 30mins gebraucht.
also bei fragen melden.
mfg
163 Antworten
klinke mich hier mal mit ein.
Will in 2 Wochen am we auch alles ausbauen und reinigen.
Leider hab ich keine Möglichkeit die Teile im Ultraschallbar reinigen zu lassen.
Wie habt ihr die besagten Verschmutzungen/Verkokunken abbekommen?
Bin da sehr vorsichtig und möchte nichts beschädigen
Zitat:
Original geschrieben von avant92562
Hallo Leute
Am Montag muss mein Dicker in die Werkstatt weil eine Drosselklappe getauscht gehört, mache das Service auch gleich mit...Wenn er die Drosselklappe ausbauen muss da ist es ja nicht viel Aufwand noch zusätzlich diese AGR Klappe zu reinigen, oder irre ich mich?? (bin nicht so 100% der Auto-Spezialist)
Meine Frage wäre ob es sich empfiehlt diese AGR Klappe da gleich mit zu reinigen bei gelaufenen 131Tkm ?? Hat das vielleicht schon jemand in einer Vertragswerkstatt machen lassen? (evtl. wie viele euronen würde ich dafür hergeben müssen?)
Ich fahre einen 2.7 TDI mit MT, Bj.6/2008
Danke im voraus
Also Fehler ist es auf jedenfall keiner. Die Frage ist halt wo du es machen lässt. Je nach Zustand kann die Reinigung schon eine Weile dauern. Bei dem Audi-Stundenlohn bist du damit schnell um einiges ärmer. Daher am besten überlegen ob man es nicht selbst macht. Ich werde das demnächst auch mal in Angriff nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Budi111
klinke mich hier mal mit ein.
Will in 2 Wochen am we auch alles ausbauen und reinigen.
Leider hab ich keine Möglichkeit die Teile im Ultraschallbar reinigen zu lassen.Wie habt ihr die besagten Verschmutzungen/Verkokunken abbekommen?
Bin da sehr vorsichtig und möchte nichts beschädigen
Einfach mit Schraubendreher, Bremsenreiniger und Tüchern. Eventuell noch feine Drahtbürsten (gibt auch Kunststoffbürsten...). Das Zeug sitzt wenn dann richtig schön fest. Wird ne Weile dauern. Je nach Zustand
Nabend,
ich habe es bei mir vorgestern auch mal gemacht. Ausbau ging Kinderleicht. Nur war bei mir kaum Dreck drin. Die drosselklappe war so gut wie sauber. Die anderen leitung auch. Bis auf das Schwarze große pleitig rohr hatte etwas dreck drinne gehabt.
Das sauber machen hat 2 stunden gedauert. Plus einbau... Mit Bremsenreiniger ging es sehr gut!
Hier ein paar bilder...
Ähnliche Themen
@ christians
Zitat:
Original geschrieben von christians
Der verwendete Kunststoff ist ja an sich ein hochwertiger. Was mich stutzig macht, weil ich das bisher so nicht gekannt habe, sind die 15% PTFE ("Teflon"😉. Das soll wohl das Reibverhalten verbessern. Könnte mir aber vorstellen, daß das das Material genauso schwächt wie der Graphit das Gußeisen.
Wäre dann ein mislungenes Experiment von Audi.
............habe das gerade gelesen! 😕
Frage! Gibt es "Gusseisen" ohne Graphit ?
Denke wohle eher nicht 😁
Zur Info: Gusseisen = Sammelbegriff für alle Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit mindestens 2,09 % Kohlenstoff
Gusseisen mit Lamellengrafit (GJL, graues Gusseisen, Grauguss)
Gusseisen mit Kugelgrafit (GJS, Sphäroguss, duktiles Gusseisen) und
Gusseisen mit Vermiculargrafit (GJV, ausferritisches Gusseisen, ADI).
Ergo...........ohne Grahit (Kohlenstoff) kein Gusseisen
Lesen muß man wohl auch können. Bei Dir liegt da irgendwas im Argen.
Wo habe ich was von Gußeisen ohne Kohlenstoff geschrieben?
Die verschiedenen Arten von Gußeisen sind mir durchaus geläufig. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber Gußeisen mit Lamellengraphit gemeint wenn man von "Gußeisen" ohne weitere Beschreibung spricht.
Calm down 😁
Kann auch sehr wohl und auch sehr gut lesen
Ist doch aber Deine Aussage oder?
Zitat:
Könnte mir aber vorstellen, daß das das Material genauso schwächt wie der Graphit das Gußeisen
Mal abgesehen davon das "Gusseisen" die Volksbezeichnung fur Grauguss im weitesten Sinne in allen Formen ist , besteht dieser wie Du ja weisst (was ich auch gar nicht anzweifele) zum grossen Teil aus Ferrit und Kohlenstoff in chemischer Verbindung (also Fe3C).
Die Frage ist jetzt, wie kann sicht etwas schwächen, wenn es grundsätzlich aus diesen Komponenten besteht?
Wenn ich keinen Kohlenstoff oder Graphit im Gefüge habe ist es halt Stahl (im weitesten Sinne)
Oder siehst Du das anders.
Lasse mich gerne belehren 🙄
Dankenswerterweise hat das jemand anders schon mal schön ausformuliert:
Die einfachste Gusseisen-Sorte ist Gusseisen mit Lamellengraphit (Bezeichnung nach aktueller europäischer Norm EN 1561 „GJL“ oder früher nach DIN 1691 „GGL“), in dem der Graphit in Form von dünnen, unregelmäßig geformten Lamellen vorliegt. Diese Lamellen wirken bei Zugbelastung als Kerben, daher ist die Zugfestigkeit relativ gering („Sollbruchstellen“).
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Nabend,ich habe es bei mir vorgestern auch mal gemacht. Ausbau ging Kinderleicht. Nur war bei mir kaum Dreck drin. Die drosselklappe war so gut wie sauber. Die anderen leitung auch. Bis auf das Schwarze große pleitig rohr hatte etwas dreck drinne gehabt.
Das sauber machen hat 2 stunden gedauert. Plus einbau... Mit Bremsenreiniger ging es sehr gut!
Hier ein paar bilder...
habs heute auch erledigt.
Haben auch so gut 2h gebraucht. Geht natürlich auch deutlich schneller, aber wir haben alles in ruhe Sauber gemacht.
Meiner ist Bj. 04/2007 und hat 140tkm runter.
Bei mir sah dass alles auch sehr gut aus. Haben kaum Ruß rausgeholt.
Empfehlen würde ich es trotzdem jeden.
Habe das gefühl dass er jetzt etwas sanfter und ruhiger läuft.
So, ich hab mich heute auch mal der Sache angenommen.
Fotos hab ich leider noch auf´m Handy, kann ich erst später einstellen.
Drosselklappe war schon etwas rußig und krustig, aber nicht übermäßig viel. AGR Beipass war frei, das Saugrohr hat schon einen harten Belag drin, aber nicht so viel. So gut es ging wurde der entfernt.
Die rechte (Beifahrerseite) Saugrohrklappe ist schmutziger als die andere Seite, also da hängt schon schön was drin, auch auf den Klappen selbst.
Ich hab mir aber nicht getraut die Öffnung um die Klappen herum sauber zu machen, weil ich Angst hab, daß eben kleine Fetzelchen in Richtung Einlassventil herunterbröseln und ggf etwas zerstören.
Weiß jemand ob ich da richtig liege ? Die Ventile sieht man ja von oben. Mit´m Staubsauger kommt man ja auch nicht ran um den Dreck wieder raus zu bekommen.
Um die komplette Saugrohrklappe auszubauen, muß ich ja auch die CR Leitung abbauen und das trau ich mich nicht 🙁
VG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Liebherr911
So, ich hab mich heute auch mal der Sache angenommen.Fotos hab ich leider noch auf´m Handy, kann ich erst später einstellen.
Drosselklappe war schon etwas rußig und krustig, aber nicht übermäßig viel. AGR Beipass war frei, das Saugrohr hat schon einen harten Belag drin, aber nicht so viel. So gut es ging wurde der entfernt.
Die rechte (Beifahrerseite) Saugrohrklappe ist schmutziger als die andere Seite, also da hängt schon schön was drin, auch auf den Klappen selbst.
Ich hab mir aber nicht getraut die Öffnung um die Klappen herum sauber zu machen, weil ich Angst hab, daß eben kleine Fetzelchen in Richtung Einlassventil herunterbröseln und ggf etwas zerstören.
Weiß jemand ob ich da richtig liege ? Die Ventile sieht man ja von oben. Mit´m Staubsauger kommt man ja auch nicht ran um den Dreck wieder raus zu bekommen.
Um die komplette Saugrohrklappe auszubauen, muß ich ja auch die CR Leitung abbauen und das trau ich mich nicht 🙁
VG Tom
Du muss nur die 2 Leitungen lösen und bei Bedarf vorsichtig dann etwas hochbiegen .. ist kein Problem !!!
Um den evtl. Dreck rauszubekommen einfach einen dünneren Schlauch mit Klebeband befestigen dann kommt man überall hin ...!
Wenn alles fertig dann Leitung festziehen ... Das starten ist kein Problem .. !
Danke für die schnelle Antwort !
Okay, ich muß da nix entlüften oder sonst was, einfach dann wieder drauf schrauben richtig ?
Evtl Dreck muß aber schon unbedingt aus dem Ventilbereich raus ?
VG Tom
Gebe Dir einen Tip. Schraube die Leitungen spannungsfrei los am besten gleich in Folie einpacken und sicher irgendwo hinlegen wo nicht passieren kann.
Wer hier postet, dass man die Leitungen (ein wenig) verbiegen soll / kann / darf hat absolut keinen Schimmer.
Die Leitungen sind vernickelt und Nickel ist hart und spröde und wenn du ein wenig der Nickelbeschichtung löst wird das ganze in den Injektor gespült.
Wenn Du jetzt mal "googelst" wie der Durchmesser einer Düsenwandbohrung ist (Zur Info: werden erodiert) kannst Du wenn Du willst weiter biegen.
Der Zusammenbau sollte auch spannungsfrei erfolgen und ziehe die Überwurfmutter nicht zu fest 😁
Okay danke für die Tipps,
Bin gerade fertig geworden und der Motor läuft *Gottseidank*
War trotzdem schon eine Frimelei das Dingens heraus zu bekommen. Geschweige den vom sauber machen...
Danke nochmal,
VG Tom