AGR Ventil. Ausbauen und reinigen oder ein neues verbauen?
Da ich diese Woche mal meine Drosselklappe und das Guss Rohr gereinigt habe, kam in mir die Überlegung was denn mit dem AGR Ventil sei. Die Drosselklappe war schon verkokt, der Anschluß vom AGR war sehr süffig verklebt.
Habe das alles gereinigt.
Auf jeden Fall denke ich mir, das das AGR Ventil nicht besser aussieht.
Hat es schon mal einer ausgebaut? Wenn ja, wie ist die Befestigung? Werde vor Ort und aus E**a nicht schlau 😕
Womit habt ihr es dann gereinigt?
oder doch lieber ein neues?
Es ist doch "nur" eine Membrane oder?
Für Tips&Tricks und Informationen dank ich euch.
Beste Antwort im Thema
so leute, ich hab es gemacht...
hier sind mal die vielen fotos im anhang und bei fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.
die ursache für das leuchtende kleine nervliche lämpchen was sich kontrollleuchte nennt war das AGR, jedoch hatte mein AGR nicht wirklich was sondern die drosselklappe. der beipass der zum AGR geht,bzw vom AGR kommt war wiedereinmal komplett zu! aber mein AGR ist jetzt auch gereinigt.
war eigentlich einfach, ich weiß nicht warum Audi 5 Stunden verrechnet, bzw was die in 5 stunden machen, wir haben mit reinigen und zusammenbauen knapp 1stunde 30mins gebraucht.
also bei fragen melden.
mfg
163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ski_Andi
Was meins Du damit?Zitat:
Original geschrieben von Audi_TDI_3.0
.... das problem war der beipass in der drosselklappe!
Die Einleitung des AGR Flexrohres in den Ansaugtrackt?
genau, wenn der beipass zu ist (2 kleine löcher in der drosselklappe die zum flexrohr führen und das flexrohr ins agr) dann kommt die agr fehlermeldung=motorkontrolllämpchen=drosselklappe reinigen=alles wieder gut!
mfg
So. Der Gerät wurde zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt. Bin bisschen stolz auf mich- hat alles 1A funktioniert. Aber ohne das besagte Vielzahn Bit und meine 4 Nusskästen wäre das nix geworden.
Komplett verdreckt war wie bei Audi_TDI_3.0 das Teil nach der Drosselklappe, von dem das Flexrohr abgeht. 3 Tonnen Schlick und 2 gut verstopfte Löcher. Das Ventil der AGR schloss nach der Reinigung auch um einiges leichter und der Fehler war auch weg.
Leider stand nach dem Zusammenbau immernoch der Fehler mit dem Ventil der Drosselklappe im Fehlerspeicher. Also wieder ausgebaut und die Drosselklappe mal komplett zerlegt. Siehe da- die Plastezahnräder zum Verstellen der Klappe haben ein paar Zähne locker. Sehr blöd, denn die steht jetzt immer offen und das erklärt auch meinen erhöhten Spritverbrauch in letzter Zeit.
Was tun? Neu für ca. 250€ oder gibt es günstigere Alternativen? Gebraucht kommt dabei wohl eher nicht in Frage, da man vorher nicht reinschauen kann. Instandsetzen aber sicher auch nicht, da es die ollen 3 Cent Rädchen bestimmt nirgends gibt.
Vielen Dank nochmal für den Mut, dass das kein Hexenwerk ist und die hilfreichen Hinweise!
LG, Tom
Edit: hier noch die abgelesenen Teile/ Herstellernummern:
A2C53100874
4E0 145 950 D
Das Innenleben der Abstellklappe sieht ja schlimm aus. Wie kann man nur solchen Schrott in Serie produzieren?
Der verwendete Kunststoff ist ja an sich ein hochwertiger. Was mich stutzig macht, weil ich das bisher so nicht gekannt habe, sind die 15% PTFE ("Teflon"😉. Das soll wohl das Reibverhalten verbessern. Könnte mir aber vorstellen, daß das das Material genauso schwächt wie der Graphit das Gußeisen.
Wäre dann ein mislungenes Experiment von Audi.
Fachleute hier im Forum?
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen
Gibts immer eine fehler meldung im KI wen das AGR nicht 100% geht ,oder kann das auch ohne fehlermeldung spinnen?
Hab ab und zu das gefühl er ruckelt beim richtigen voll last zieht nicht richtig durch.
Grüsse
Soo, hab es heute auch in Angriff genommen, agr, Drosselklappe, verbindungschlauch/rohr, alles ausgebaut, Oberteil usw... Alles grob gesäubert, dann ins Ultraschall Bad rein, 1std reinigenen lassen!!
Die teile waren danach wie neu 😉
Das AGr hab ich verschont, sah keinen Bedarf!
Aufjedenfall kam da aber wirklich eine ganze Menge Dreck und klumpenweise Mist raus!! Jedem Der es handwerklich drauf hat sollte es auch reinigen!! Lohnt sich!
Hallo, ich möchte dieses Thema mal wieder aufnehmen.
Bei mir wäre es auch mal nötig denke ich, aber ich habe da nicht so das Geschick dafür.
Vielleicht ist ja ein Experte aus dem Raum Braunschweig, Magdeburg, Harz,welcher das bei meinem Dicken mal durchführen (also Drosselklappe und AGR-Ventil) kann.
Freue mich auf Rückmeldungen.
Nur Mut und mal einen Samstag nichts vornehmen. Bei meinem jetzigen A6 habe ich nicht mal mehr 2 Stunden gebraucht und bin ganz ehrlich kein Schrauber. Vorher viel lesen und anständiges Werkzeug, dann kriegt man das wirklich gut hin. Als Bonus fühlt man sich gleich viel männlicher (wenn man sowas nicht eh jeden Tag macht). 😁
LG, Tom
Welche Kilometerstände hattet ihr denn so als das AGR verdreckt war? Hab (denke ich) nicht die volle Leistung und suche nach dem Fehler dafür. Habe den B8 mit ~68000Km
Zitat:
Original geschrieben von lover18gue
Soo, hab es heute auch in Angriff genommen, agr, Drosselklappe, verbindungschlauch/rohr, alles ausgebaut, Oberteil usw... Alles grob gesäubert, dann ins Ultraschall Bad rein, 1std reinigenen lassen!!Die teile waren danach wie neu 😉
Das AGr hab ich verschont, sah keinen Bedarf!
Aufjedenfall kam da aber wirklich eine ganze Menge Dreck und klumpenweise Mist raus!! Jedem Der es handwerklich drauf hat sollte es auch reinigen!! Lohnt sich!
Sorry meine Frage ... Du schreibst etwas von einem Ultrabad!!!
Wie darf man sich so etwas vorstellen ... bringst Du die Teile zu reinigen?
Eine Info wäre toll ... !
Danke im voraus ...
Zitat:
Original geschrieben von Audi A6 4F 2,7 TDI
Sorry meine Frage ... Du schreibst etwas von einem Ultraschallbad!!!Zitat:
Original geschrieben von lover18gue
Soo, hab es heute auch in Angriff genommen, agr, Drosselklappe, verbindungschlauch/rohr, alles ausgebaut, Oberteil usw... Alles grob gesäubert, dann ins Ultraschall Bad rein, 1std reinigenen lassen!!Die teile waren danach wie neu 😉
Das AGr hab ich verschont, sah keinen Bedarf!
Aufjedenfall kam da aber wirklich eine ganze Menge Dreck und klumpenweise Mist raus!! Jedem Der es handwerklich drauf hat sollte es auch reinigen!! Lohnt sich!
Wie darf man sich so etwas vorstellen ... bringst Du die Teile zu reinigen?
Eine Info wäre toll ... !Danke im voraus ...
Zitat:
Original geschrieben von Audi A6 4F 2,7 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Audi A6 4F 2,7 TDI
Sorry meine Frage ... Du schreibst etwas von einem Ultraschallbad!!!
Wie darf man sich so etwas vorstellen ... bringst Du die Teile zum reinigen?
Eine Info wäre toll ... !Danke im voraus ...
Zitat:
Original geschrieben von Audi A6 4F 2,7 TDI
Sorry meine Frage ... Du schreibst etwas von einem Ultraschallbad!!!Zitat:
Original geschrieben von lover18gue
Soo, hab es heute auch in Angriff genommen, agr, Drosselklappe, verbindungschlauch/rohr, alles ausgebaut, Oberteil usw... Alles grob gesäubert, dann ins Ultraschall Bad rein, 1std reinigenen lassen!!Die teile waren danach wie neu 😉
Das AGr hab ich verschont, sah keinen Bedarf!
Aufjedenfall kam da aber wirklich eine ganze Menge Dreck und klumpenweise Mist raus!! Jedem Der es handwerklich drauf hat sollte es auch reinigen!! Lohnt sich!
Wie darf man sich so etwas vorstellen ... bringst Du die Teile zu reinigen?
Eine Info wäre toll ... !Danke im voraus ...
Du hast deine frage jetzt 4x gepostet! Super!!
Hab die teile bei mir auf der Arbeit im Ultraschallbad gereinigt!! Hab das Glück das wir so ein Gerät rumstehen haben! In deinem fall musst du sie zur Reinigung schicken wenn du nicht so ein Gerät hast!
Hoffe konnte helfen!
Hallo Leute
Am Montag muss mein Dicker in die Werkstatt weil eine Drosselklappe getauscht gehört, mache das Service auch gleich mit...
Wenn er die Drosselklappe ausbauen muss da ist es ja nicht viel Aufwand noch zusätzlich diese AGR Klappe zu reinigen, oder irre ich mich?? (bin nicht so 100% der Auto-Spezialist)
Meine Frage wäre ob es sich empfiehlt diese AGR Klappe da gleich mit zu reinigen bei gelaufenen 131Tkm ?? Hat das vielleicht schon jemand in einer Vertragswerkstatt machen lassen? (evtl. wie viele euronen würde ich dafür hergeben müssen?)
Ich fahre einen 2.7 TDI mit MT, Bj.6/2008
Danke im voraus