AGR stillgelegt - erste Erfahrungen
Hallo,
nachdem mein TDCi seit einiger Zeit ziehmlich übel qualmte, an Leistung verlor und sich der Turboschub immer später, dafür aber schlagartiger entfaltete, entschloss ich mich zum AGR-Test. Sprich ich habe es mittels einer "Blinddichtung" ausser Betrieb genommen. Weiterhin habe ich das Winkelstück an der Unterdruckdose durch einen Metallstift ersetzt (so einen, mit dem man Bretter in einem Schrank in der Höhe variieren kann).
Danach bin ich los. Leider ist es schon dunkel gewesen, daher kann ich den Rußausstoss nur anhand der nachfolgenden Fahrzeuge beurteilen.
Was ich jedoch festgestellt habe ist:
Der Turboschub setzt deutlich früher ein (schon ab. 1200 ist es deutlich zu merken, vorher machte der Wagen bei ca. 2000 fast einen Satz nach vorn...) und entfaltet sich ohne erkennbares Turboloch/Turbospitze gleichmässig über den Drehzahlbereich.
Ich kann mühelos bei 50km/h im 5.Gang beschleunigen. Auch der Betrieb mit Klimaanlage verändert dieses Verhalten nicht.
Im ersten Moment glaubt man, der Wagen habe etwas an Drehmoment verloren, weil man sich an den "Kick" bei 2000 U/min gewöhnt hatte. Aber er lässt sich sauberer und vor allem kontrollierter, fahren.
Im Rückspiegel konnte ich sonst auch bei sehr schonender Fahrweise deutliche Rußwolken beim beschleunigen erkennen. Dies kann ich jetzt nur noch bei Vollgas ausmachen. Genaueres weiss ich jedoch morgen, wenns wieder hell wird :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier eine Erweiterung zur FAQ aufgrund neuester Erkenntnisse:
----schnipp-----
Erzeugt eine stillgelegte AGR einen auslesbaren Fehler ?
---------------------------------------------------------
Nein, wenn das AGR-Ventil in der angegebenen Weise stillgelegt wurde. Auch mit Positionsgeber ausgestattete AGR-Systeme haben keine Möglichkeit zu "erkennen" ob wirklich Abgas beigemischt wurde.
Besteht man mit einer stillgelegten AGR die AU (Abgasuntersuchung) ?
------------------------------------------------------------------------
Ja. Siehe nächsten Punkt.
Wird ein stillgelegtes AGR bei der AU "entdeckt" ?
----------------------------------------------------
Nein. Bei der AU wird hauptsächlich im oberen Lastbereich geprüft. Dort ist das AGR ohnehin wirkungslos, sprich geschlossen. Findige TÜV-Prüfer könnten jedoch durchaus anhand der veränderten Mechanik, je nachdem wie man es eben ausgeführt hat, eine Manipulation erkennen.
Wird ein defektes AGR bei der AU erkannt ?
---------------------------------------------
Wahrscheinlich nicht. Ist das AGR-Ventil mit einem Positionsgeber ausgestattet, kann aber aufgrund einer Funktionsstörung nicht richtig schliessen/öffnen, würde das Motormanagement dies als Fehler speichern. Je nach Fahrzeugmodell wird der Fehlerspeicher bei der AU ausgelesen und ausgewertet. Dann würde es auffallen. Dies würde der Fahrer aber auch selbst bemerken da bei einem solchen Fehler die orangene Motor-Kontrolleuchte im Fahrzeug leuchten würde.
----schnipp-----
101 Antworten
Re: AGR neu - Ruckeln bleibt. AGR stillgelegt - Ruckeln bleibt weiterhin!
Zitat:
Original geschrieben von ja_fix
Moin!
Sonst noch jemand Ideen oder Erfahrungen? - Immer raus damit!
Gruß
ja_fix!
Yesss, wenn meiner ruckelt, hab ich mit Sicherheit die Klima an, sprich:
--> Klima aus, Ruckeln sofort weg !
Hallo Acronicta!
Ich fahre beim aktuellen Wetter meistens im ECO-Mode, sprich Klima aus. Ich werde nachher aber mal ausprobieren, ob's schlimmer wird, wenn ich die Klima einschalte, bzw. den Auto-Mode komplett ausschalte! Das Ergebnis poste ich dann hier!
Danke & Gruß
ja_fix!
Aktueller Stand ...
So. Klima an oder aus is' wurscht, das Ruckeln bleibt gleich.
Nach dem letzten Werkstattbesuch kam mir der Wagen irgendwie lauter vor, besonders beim Nageln nach dem Start. Rätsel gelöst: Die Werkstatt hat vergessen, mir die Motorabdeckung wieder drauf zu machen ... 😁
Da ich nun schon mal die Haube offen hatte, mußte ich an diejenigen denken, die hier schon über das "Batterie abklemmen" (Reset Motorsteuerung) geschrieben haben. Gesagt, getan. Minuspol für 'ne Stunde abgeklemmt bei eingeschaltetem Licht. Bei der Gelegenheit gleich mal Batterie gemessen - 12,6 V ohne Last - die macht's dann wohl auch nicht mehr soo lange. Is' aber ein anderes Thema.
Nach dem Wiederanklemmen eine schöne "Programmierfahrt" mit allen Lastzuständen gemacht.
Ergebnis bis jetzt: Ruckeln ist noch da. Verbrauch laut BC ist auch gleich geblieben - hoffentlich ist wenigstens der reale Verbrauch etwas gesunken, sprich, hoffentlich geht der BC da jetzt genauer. Dann hätte die Aktion wenigstens ein gutes gehabt ...
Die Fensterheber haben sich bei der Programmierung ganz schön bitten lassen ... ich dachte zwischenzeitlich schon, ich sei einfach zu doof! (Keine Kommentare, bitte! 😁)
Donnerstag ist wieder "Werkstatt-Time" - ich werde berichten!
Gruß
ja_fix!
Ich habe den Stecker vom linken Magnetventil abgemacht ruckeln ist weg fahre auch so weiter.Das Ventil steuert das EGR.Das Ventil ist aber heil.
Ähnliche Themen
Hallo Maik!
Das werd ich morgen noch mal ausprobieren, vielen Dank für den Tipp!
Was für einen Mondeo (EZ) fährst Du denn? Falls Facelift (ab Ende 2003), hast Du da kein Problem mit der Fehlerspeicher-Warnleuchte? Sprich, legt er Dir keinen Fehler ab, wenn Du mit abgezogenem Stecker fährst?
Gruß
ja_fix!
Moin, Mondeo TDCI BJ 2003
ich hatte die gleichen Probleme mit starker Rußentwicklung und Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich und zuletzt über den gesamten Bereich spürbar. Lösung:
1. A(E)GR ausbauen- befindet sich, wenn man vor der Motorhaube steht vor dem Motorblock links- es geht vom AGR ein, mit Isolierschlauch bezogenens Stahlrohr nach rechts um den Motor zum Krümmer.
2. neue Dichtungen besorgen,eine Dose Bremsenreiniger, Lappen, bei einem kleinen Schraubendreher ca 1cm die Klinge an der Spitze im rechten Winkel biegen.
3. halbe Stunde Arbeit zum säubern
4. einbauen
5. Problem beseitigt... läuft wieder wie Sau und braucht weniger Diesel...sau, sau, saubilig noch dazu
evtl noch Gimmihandschuhe anziehen ..die Pfoten stehen auch zu wie Sau und der Bremsenreiniger ist kein Hautpflegemittel.
Gruß, Carsten
Hallo ja_fix
das EGR ist neu und alles andere ist auch OK,ich hoffe du weist welches Stecker ich meine,er zeigt im Tacho kein Fehler an,höheren Verbrauch habe ich auch nicht und die Höchstgeschwindigkeit bringt er auch, nur er Ruckelt nicht mehr und das ist schön,der Motor läuft auch so wie immer,das Ruckeln vermisse ich schon denn es war ja gewohnheit.
MfG
@ cars444:
Toller Tipp - aber wie ich bereits geschrieben habe, ist mein EGR-Ventil erneuert worden. Sauberer dürft's wohl nicht gehen.
@ Diesel Maik: Meinst Du den Stecker direkt oben/vorne am EGR-Ventil? Also der, der dem EGR am nächsten ist??
In der Werkstatt haben sie meinen Fehlerspeicher ausgelesen und zurückgesetzt. Der Fehler lautete sinngemäß: "EGR: Durchstrommenge zu gering". Es wird also nicht der Ventil-Hub gemessen, sondern der tatsächliche Durchfluß! Der Fehler wird auch erst nach einiger Zeit "fehlenden Durchflusses" abgelegt (bei mir so nach ca. 100 Kilometern). Das "Blind-Dichtblech" haben sie wieder entfernt, das EGR-Ventil ist also wieder in Betrieb - mit erwartungsgemäßem Nicht-Erfolg, was das Ruckeln angeht. Für den Meister ist die Sache damit nun erledigt, er meint, mit dem Ruckeln müsse ich leben, es sei zwar nicht schön, aber systembedingt.
Nun werd ich mir mal wieder ein paar Wochen "die Wut in den Bauch ruckeln" und dann noch mal hinfahren und auf ein SW-Update bestehen! Einigen MTlern hier hat' s ja geholfen! LMM wär für mich ja auch noch ein "prüfenswerter Verdächtiger", was die Werkstatt aber ja scheinbar nicht so sieht.
Egal. Bis Mai is' Sachmangelhaftung, da hab ich also noch gut 3 Monate Zeit, denen auf den Sack zu gehen ... 🙂
Vielleicht taucht in dieser Zeit ja nun endlich jemand hier auf, der ne clevere Werkstatt an der Hand hat, die den erlösenden Tipp parat hat!
Gruß
ja_fix!
Hallo ja_fix... hast du auf deinem AGR nen Positionssensor drauf??? Vmtl. nicht. Wenn selbst das dichtsetzen des AGR bei dir nix gebracht hat, wird auch das abziehen des Steckers vom Stellglied nichts bringen. Der von Diesel Maik zitierte Stecker versorg ein elektromagnetisches Ventil, das den Unterdruck für das AGR taktet. Wenn du den Stecker ziehst hat das den gleichen Effekt als ob du das AGR verschließt, oder auch den Unterdruckschlauch dichtsetzt. Die beiden letzten Varianten funzen aber nur wenhn das AGR auch zu ist (im unbetätigten Zustand dicht). Für dein Auto ist also im Ausschlussverfahren nahezu sichergestellt worden, dass dein Prob. am Lmm. liegt. Übrigens passt das auch zum Fehlereintrag. Das MSG kann nur über die gemeldete Luftmasse Rückschlüsse über die AGR-Rate schließen, da vmtl. kein Positionsgeber (bei deinem ) verbaut ist, und auch kein weiteres Messglied vorhanden ist.
Das einzige Teil, dass noch Auskunft darüber geben könte wäre das Ventil zur Ansteuerung, kommt aber m.E. nicht in Betracht, da das ein reiner Aktor ist.
Könnte höchstens sein, dass das MSG merkt, dass es zu oft und/oder zu lange auf macht... Dann würde ich aber im Fehlereintrag auch ein " bin ich dämlich" vermuten... 😉
Na, dann werd ich dem Meister jetzt noch mal mit Nachdruck den LMM schmackhaft machen! Den mal auf Verdacht zu tauschen & zu testen ist doch kein großer Akt, oder? Und sollte der dann gleich drin bleiben können, kostet der ja auch (den fFH) nicht die Welt?! Irgendwo hatt' ich's hier schon mal aufgeschnappt, was ein neuer LMM kostet ... hab's vergessen - wurd mir bestimt aus'm Schädel geruckelt! 😁
Ich meld mich wieder!
Vielen Dank schon mal!
ja_fix!
Hallöchen,
ich verfolge das Thema ja schon die ganze Zeit. Also mein AGR scheint einen Positionsgeber zu haben. 3 poliger Stecker am AGR.
Da scheint offenbar eine Rückmeldung ans MSG zu gehen. Ich habe in der Vergangenheit mal das AGR testweise verschlossen. Danach wurde ich auch recht flott mit der leuchtenden MIL belohnt.
Meiner ist EZ 01/2004 gebaut im OKT/03. Mittlerweile gehe ich fast davon aus, das das AGR-Rohr nahezu zu ist. Werde bei besseren Temperaturen einmal nachschauen.
Hatte 2,5 Jahre ruhe mit dem Ruckeln, und im Herbst 06 hat es angefangen.
Mein AGR wurde 2004 bereits 1x getauscht, da es in offener Stellung hing. Das wurde direkt mit großer Leistungseinbuße im unteren Drehzahlbereich quittiert.
Kann es sein das der Fehler im Vakuumkreis zu finden ist ?
Ich meine, dass Mondeotaxi zum Thema Vakuumkreis schon mal geschrieben hat, dass ein Fehler hier eher unwahrscheinlich ist. Aber vielleicht meldet er sich ja noch mal selbst zu Wort!
Edit: Ich hab gerade noch mal mit dem Werkstattmeister telefoniert: Er sagt, ein defekter LMM müßte einen Fehlereintrag verursachen. Hmm. Und er sagt, ein gewisses Ruckeln im Teillastbereich sei bei all diesen Modellen vorhanden. Hmm. Er hat's sehr freundlich verpackt, aber ich glaube, er hält mich für überempfindlich. Wir sind jetzt erstmal so verblieben, dass ich schaue, ob's sich noch verschlimmert und ich demnächst mal vorbeischaue, und wir testweise den LMM mal tauschen.
Und ich suche hier weiter nach Leidensgenossen und fahre ggf. mal vergleichbare Modelle Probe, ob die auch diesen "systembedingten Fehler" haben ...
Gruß
ja_fix!
Zitat:
Original geschrieben von ja_fix
Ich meine, dass Mondeotaxi zum Thema Vakuumkreis schon mal geschrieben hat, dass ein Fehler hier eher unwahrscheinlich ist. Aber vielleicht meldet er sich ja noch mal selbst zu Wort!
Edit: Ich hab gerade noch mal mit dem Werkstattmeister telefoniert: Er sagt, ein defekter LMM müßte einen Fehlereintrag verursachen. Hmm. Und er sagt, ein gewisses Ruckeln im Teillastbereich sei bei all diesen Modellen vorhanden. Hmm. Er hat's sehr freundlich verpackt, aber ich glaube, er hält mich für überempfindlich. Wir sind jetzt erstmal so verblieben, dass ich schaue, ob's sich noch verschlimmert und ich demnächst mal vorbeischaue, und wir testweise den LMM mal tauschen.
Und ich suche hier weiter nach Leidensgenossen und fahre ggf. mal vergleichbare Modelle Probe, ob die auch diesen "systembedingten Fehler" haben ...
Gruß
ja_fix!
So langsam krieg ich doch die Wut....Gibts bei Ford eigentlich nur noch Bademeister???? Der Luftmassenmesser ist bei den Autos ohne Positionssensor so fehlertolerant, dass er sogar diese dusselugen Boxen erträgt... die verursachen auch keinen Fehlereintrag und verfälschen das Signal erheblich. Die mögliche Streubreite ist auch so groß, dass eine veränderte Luftmasse, die sich bei verschlossenem AGR ergibt auch nicht merkt. Ach ja... für deinen Meister... ich behaupte 4 perfekt laufenden TDCI zu haben... da ruckelt nix!!! Dein Meister is herzlich willkommen sie Probe zu fahren. Und noch n Tipp für deinen Meister, der hat doch auch sicherlich n Dumpe Püse Galaxy in der Kundschaft, der schonmal nen defekt am LMM hatte, fgrag ihn doch mal ob da n Fehler abgelegt ist... mit 99%iger Sicherheit nicht! Un die Dinger laufen dann wie ne Schlaftablette, räuchern vor sich hin, und haben ne Beschleunigung wie mein alte James Cokk Wohnmobil mit 65 PS Saugdiesel!
Nachtrag: dass das Auto wegen eines undichten Unterdrucksystems nicht läuft ist unwahrscheinlich... die wichtigsten Unnterdruckgesteuerten Stellglieder sind das AGR (wenn zu dann auch gut) und die VTG des Laders... Und sollte die VTG wg. eines Unterdruckdefektes nicht funzen gibts mehr zu spüren als ein Ruckeln!
Hallo ja_fix
ich meine den linken Stecker zieh ihn ab und er Ruckelt nicht mehr und er fährt besser als mit dichtgesetzten Rohr.Den LMM wechseln wird auch nichts bringen habe ich auch schon durch,neuen LMM rein und Ruckelte immernoch also alten wieder rein,es gibt meines Wissen 2 verschiedene EGR das eine ist elektrisch und meins ist mit Unterdruck angesteuert.
Seid dem ich den Stecker abgemacht habe lauft er wieder gut.
Vieleicht habe ich es ja falsch verstanden aber den TDCi mit dem TDI im Galaxy zu vergleichen ist falsch den der TDI oder besser gesagt der Galaxy ist von VW.Bei meinen letzten Besuch beim FFH stand einer neben mir,den habe ich mir angeguckt,auch von unten,ausser die Ford Pflaume ist nichts von Ford.
Der LMM sollte für meine ca.150 € kosten ohne Einbau.
MfG
--------------------
MK3 TDCi Automatik 9/02 aktuell 136000 km