AGR stillgelegt - erste Erfahrungen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

nachdem mein TDCi seit einiger Zeit ziehmlich übel qualmte, an Leistung verlor und sich der Turboschub immer später, dafür aber schlagartiger entfaltete, entschloss ich mich zum AGR-Test. Sprich ich habe es mittels einer "Blinddichtung" ausser Betrieb genommen. Weiterhin habe ich das Winkelstück an der Unterdruckdose durch einen Metallstift ersetzt (so einen, mit dem man Bretter in einem Schrank in der Höhe variieren kann).

Danach bin ich los. Leider ist es schon dunkel gewesen, daher kann ich den Rußausstoss nur anhand der nachfolgenden Fahrzeuge beurteilen.

Was ich jedoch festgestellt habe ist:

Der Turboschub setzt deutlich früher ein (schon ab. 1200 ist es deutlich zu merken, vorher machte der Wagen bei ca. 2000 fast einen Satz nach vorn...) und entfaltet sich ohne erkennbares Turboloch/Turbospitze gleichmässig über den Drehzahlbereich.

Ich kann mühelos bei 50km/h im 5.Gang beschleunigen. Auch der Betrieb mit Klimaanlage verändert dieses Verhalten nicht.

Im ersten Moment glaubt man, der Wagen habe etwas an Drehmoment verloren, weil man sich an den "Kick" bei 2000 U/min gewöhnt hatte. Aber er lässt sich sauberer und vor allem kontrollierter, fahren.

Im Rückspiegel konnte ich sonst auch bei sehr schonender Fahrweise deutliche Rußwolken beim beschleunigen erkennen. Dies kann ich jetzt nur noch bei Vollgas ausmachen. Genaueres weiss ich jedoch morgen, wenns wieder hell wird :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier eine Erweiterung zur FAQ aufgrund neuester Erkenntnisse:

----schnipp-----

Erzeugt eine stillgelegte AGR einen auslesbaren Fehler ?
---------------------------------------------------------
Nein, wenn das AGR-Ventil in der angegebenen Weise stillgelegt wurde. Auch mit Positionsgeber ausgestattete AGR-Systeme haben keine Möglichkeit zu "erkennen" ob wirklich Abgas beigemischt wurde.

Besteht man mit einer stillgelegten AGR die AU (Abgasuntersuchung) ?
------------------------------------------------------------------------
Ja. Siehe nächsten Punkt.

Wird ein stillgelegtes AGR bei der AU "entdeckt" ?
----------------------------------------------------
Nein. Bei der AU wird hauptsächlich im oberen Lastbereich geprüft. Dort ist das AGR ohnehin wirkungslos, sprich geschlossen. Findige TÜV-Prüfer könnten jedoch durchaus anhand der veränderten Mechanik, je nachdem wie man es eben ausgeführt hat, eine Manipulation erkennen.

Wird ein defektes AGR bei der AU erkannt ?
---------------------------------------------
Wahrscheinlich nicht. Ist das AGR-Ventil mit einem Positionsgeber ausgestattet, kann aber aufgrund einer Funktionsstörung nicht richtig schliessen/öffnen, würde das Motormanagement dies als Fehler speichern. Je nach Fahrzeugmodell wird der Fehlerspeicher bei der AU ausgelesen und ausgewertet. Dann würde es auffallen. Dies würde der Fahrer aber auch selbst bemerken da bei einem solchen Fehler die orangene Motor-Kontrolleuchte im Fahrzeug leuchten würde.

----schnipp-----

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Na Ja Lolli... keine Lambda Regelung beim Diesel!

Würg! Du hast recht. Da hab ich beim klauen nicht aufgepasst. Jetzt bin ich entlarvt. Naja, dann kann ich es ja auch jetzt zugeben: Ich war damals bei der inszinierten Mondlandung als Beleuchter tätig... und bei den Kornkreisen flog ich das Ufo.. achja die Sache mit der Titanic...

Also für diesen Patzer darfst Du mich 1x lolli nennen. ABER DANN NICHT MEHR ! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von lloli


. achja die Sache mit der Titanic...

Also für diesen Patzer darfst Du mich 1x lolli nennen. ABER DANN NICHT MEHR ! ;-)

Wenn du mir einmal den verwendeten Eisberg leihst nenn ich dich nie wieder wie einen Lutscher... versprochen!

(Ich könnte da auch so den ein oder anderen "versenken"😉 ;-)

Zum Punkt ob AGR Stilllegung einen Fehler in der Bordelektronik speichert : bei meinem 2005er Focus war das der Fall. Da musste man nach ca. 7 Monaten (ja fast noch ein Neuwagen) die AGR stilllegen.. Danach war die Motormanagement Lampe 10 km aus.. danach an.. Nach dem Tanken wieder für 100km aus.. wieder an..

Die AU in Luxemburg wird auch nicht sehr kompliziert abgezogen.. 1 bis 2 mal bis 4000rpm drehen im Stand und fertig.. Mit stillgelegter AGR, also geschlossen, würde man ohne weiteres passieren.

Wäre mein Focus auch schon 3 oder 4 Jahre alt gewesen, wäre ich mit stillgelegtem AGR einfach weiter gefahren.. Aber auf einem Neuwagen liess ich mir die Ausrede "wir können es nicht reparieren..." nicht aufschwatzen. Deshalb fahre ich jetzt Mondeo, und bin jetzt schon viel glücklicher.

Wie benahm sich das Auto mit dem stillgelegtem AGR? Bombig !! da merkte man wie der Motor wieder Luft bekam. So war es nur, als es einmal ersetzt un gesäubert wurde.
Russ gab es beim Focus halt noch nicht sehr viel, weil sich innerhalb von ca. 10000km nicht sehr viel Russ im Auspufftrakt sammeln kann.

Dass der Motor ohne AGR besser zieht liegt in erster Linie daran, dass das Abgas VOR der Turbine entnommen wird, der Turbine also ein gewisser Massenstrom entzogen wird wodurch sie weniger Druck aufbaut.

Einfach gesagt: Mehr AGR bedeutet weniger LAdedruck. Sie ist alsio gleich doppelt schädlich für die Verbrennung.

Wegen Fehlercode:
Eigentlich wird bei neueren Fahrzeugen (Euro4 definitiv, eigentlich auch schon AFAIK Euro3) die Frischluftmasse durch Verstellung des AGR-Ventils eingeregelt. Wenn das AGR-Ventil also dicht is, sollte der eigentlich ne bleibende Regelabweichung erkennen, darum hätt ich nich gedacht dass das problemlos funzt. Gleich ne Anregung für meinen Diesel bekommen, ma gucken ob das beim alten D4D (Euro3) auch funzt 🙂

Ähnliche Themen

AGR

Also ist das ausschalten des agr Venti´s nun eher schädlich oder gut für mein Motor??

Und noch ne kleine Frage,wo sitzt das Ventil?

MFG

Re: AGR

Zitat:

Original geschrieben von der.nordmann


Also ist das ausschalten des agr Venti´s nun eher schädlich oder gut für mein Motor??

Für deinen Motor ist es gut, für die Umwelt schlecht. [Finger rauf] Für Dich im übrigen auch, weil Du damit faktisch die ABE des Fahrzeuges verlierst und gleichzeitig Steuerhinterziehung begehst. [Finger runter]. Soviel zum "Discmlaimer" ;-)

Zitat:

Und noch ne kleine Frage,wo sitzt das Ventil?

Direkt am Ansaugkrümmer.

Guckst Du hier...

Re: Re: AGR

Zitat:

Original geschrieben von lloli


Für deinen Motor ist es gut, für die Umwelt schlecht. [Finger rauf] Für Dich im übrigen auch, weil Du damit faktisch die ABE des Fahrzeuges verlierst und gleichzeitig Steuerhinterziehung begehst. [Finger runter]. Soviel zum "Discmlaimer" ;-)

Direkt am Ansaugkrümmer. Guckst Du hier...

Und wo muss (kann) man abklemmen?

Kannste mal ein Foto einstellen?

Gruß
Epex

Re: Re: Re: AGR

Zitat:

Original geschrieben von Epex121


Und wo muss (kann) man abklemmen?

Alles in der

AGR-FAQ

beschrieben.

Ich habe letztlich den Abgaszugang mit einer Blinddichtung verschlossen und das Winkelstück des Unterdruckschlauchs der Steuerdose durch einen Metallstift (so einen mit dem man Fachböden im Schrank auflegt) ersetzt.

lloli...

Re: Re: Re: Re: AGR

Zitat:

Original geschrieben von lloli


Alles in der AGR-FAQ beschrieben.

Ich habe letztlich den Abgaszugang mit einer Blinddichtung verschlossen und das Winkelstück des Unterdruckschlauchs der Steuerdose durch einen Metallstift (so einen mit dem man Fachböden im Schrank auflegt) ersetzt.

lloli...

kannste mal ein bilchen einstellen

Habe es jetzt auch mal das Ventil verschlossen und siehe da er läuft wirklich besser, Turbo spricht früher an und vor allen lässt er sich mit rund 500 Umdrehungen weniger fahren, ohne zu ruckeln. Auch die AU hat er ohne Probleme bestanden.
Soweit so gut, bis jetzt nach etwa eineinhalb Wochen und 1500 Km die Motorkontrolllampe angegangen ist und mein Händler mir sagte, dass das AGR den Fehler meldet. Er wollte es auch gleich für 250 Euro in Ordnung bringen, aber ich habe ihn dann erst mal über das Blech vorm AGR informiert. Darauf hin sagte er mir, dass es nur logisch wäre, dass das Ventil ein Fehler meldet weil die Parameter verfälscht werden.
Also werde ich das Blech wieder ausbauen und hoffen das mein AGR keinen Schaden genommen hat. Schade, er lief wirklich um einiges besser.
Hat vielleicht noch jemand einen Tipp wie man die Fehlermeldung des AGR um gehen kann?

10/2003 Facelift 96KW Euro 4

Grüsse Ralf

Ja, du kannst auch zum Chiptuner gehen und dem sagen der soll deine AGR totapplizieren.

Problem bei Euro4-Fahrzeugen wie gesagt is dass die OBD ne bleibende Regelabweichung bei der Frischluftmassenregelung erkennt (logisch, das Stellglied is ja tot) und deswegen meckert.

Also brauchste nen Datensatz wo im Sollwertkennfeld für die Frischluftmasse die Werte drinstehen, die er hat wenn die AGR zu is.

Du kannst auch bis zur ASU mit dichtem AGR-Ventil rumfahrn. Bevorde dann zur ASU fährst machste das AGR-Ventil wieder auf und lässt noch kurz inner Werkstatt den Fehlerspeicher löschen. Nach der ASU machste das AGR-Ventil wieder dicht und gut is 🙂

Die AU hat er ohne Probleme bestanden. Mein Problem ist vielmehr, wenn ein anderer Fehler ansteht, er mir es nicht über die Kontrolllampe mitteilen kann. Heißt, wenn er ein richtigen Fehler hat, dann merke ich es vielleicht nicht sofort und riskiere dadurch Folgeschäden

Zitat:

Original geschrieben von Ralfonzz


Habe es jetzt auch mal das Ventil verschlossen und siehe da er läuft wirklich besser, Turbo spricht früher an und vor allen lässt er sich mit rund 500 Umdrehungen weniger fahren, ohne zu ruckeln. Auch die AU hat er ohne Probleme bestanden.
Soweit so gut, bis jetzt nach etwa eineinhalb Wochen und 1500 Km die Motorkontrolllampe angegangen ist und mein Händler mir sagte, dass das AGR den Fehler meldet. Er wollte es auch gleich für 250 Euro in Ordnung bringen, aber ich habe ihn dann erst mal über das Blech vorm AGR informiert. Darauf hin sagte er mir, dass es nur logisch wäre, dass das Ventil ein Fehler meldet weil die Parameter verfälscht werden.
Also werde ich das Blech wieder ausbauen und hoffen das mein AGR keinen Schaden genommen hat. Schade, er lief wirklich um einiges besser.
Hat vielleicht noch jemand einen Tipp wie man die Fehlermeldung des AGR um gehen kann?

10/2003 Facelift 96KW Euro 4

Grüsse Ralf

Wenn er vorher mii weniger Drehzahl schon geruckelt hat, war das Ding vmtl schon vorher defekt.... das übrigens nur weil kein Abgas mehr hinzukommt sich der Massenstrom der Frischluft derart verändert, dass dder LMM unplausible Werte meldet glaube ich nicht. Die Kraftstoffmenge wird immer nur nach der tats. Menge an Frischluft berechnet. Ob das AGR hierbei zu ist oder nicht kann eigentlich keine Rolle spielen, da für die Menge an Altgas die Kraftstoffmenge nicht verändert wird. Die Luftmasse spielt hierfür beim Diesel eine ohnehin zu kleine Rolle. Das ist ja auch der Grund warum ein defkter LMM nur selten als Fehler abgelegt wird oder warum Tuning mit diesen Veräppelungsboxen überhaupt funktioniert. Der Sensor am AGR meldet das Ventil nur offen bzw. zu.Der kann nix anderes (wie ein Schalter). Wenn es offen ist und dies auch gemeldet wird z.B. im Leerlauf oder auch bei Volllast ist dies im eiigentliichen Sinne ein Regelungsfehler und wird auch als solcher abgelegt. Hierbei kann es keine Rolle spielen ob dem Frischgas altgas zugeführt wird oder nicht, da keine Sensorik verbaut ist die das abprüft!

@Ralfonzz... versuch mal zunächst das AGR auszubauen und von Dreck und Ölkohle zu reinigen... dann würde ich das eigenliche Ventil wieder gangbar machen... ggf ein wenig mit Ballistol oder so bearbeiten.. aber nich so dolle! Nich das dein Motor hinterher größere Mengen Ballistol einatmet. Dann sollte dein Problem eigentlich behoben sein. Natürlich muss der Fehlerspeicher gelöscht werden damit die Lampe ausgeht.

Hallo mondeotaxi,
also das mit dem Ruckeln hat er auch gemacht als ich ein neues, angeblich geändertes AGR-Ventil, eingebaut bekommen hatte, damals noch auf Garantie. Also denke ich mal das ein Reinigen hier nix bringen würde.
Es ist ja nicht nur das Ruckeln das besser wurde, sondern das ganze Fahrverhalten hat sich gebessert!
Mein Händler hat den Fehler jetzt zurück gesetzt, mal sehen für wie lange ...

Grüsse Ralf

AGR neu - Ruckeln bleibt. AGR stillgelegt - Ruckeln bleibt weiterhin!

Moin!

Ich hab mal diesen Klassiker - Thread wieder ausgebuddelt, da die momentane Fahndung nach meinem Ruckel-Problem wohl am ehesten hier anzusiedeln ist. Und noch einen 57. Ruckel-Thread neu aufzumachen, is ja nix'n - nachher fängt der MT-Server noch an, mitzuruckeln! 😁

Vor ca. 14 Tagen hatte ich den ersten Werkstatttermin wegen Ruckelns im Teillastbereich zwischen ca. 1500 und 2000 Umdrehungen. Je niedriger der Gang, desto besser spürbar. Im 3. Gang so mit knapp 50 im Feierabend-Verkehr mitzuschwimmen, kam ner Partie Bullriding gleich ... (is' jetzt ganz leicht übertrieben, aber ich muß meine Leser ja bei der Stange halten 😁). Bei diesem 1. Termin wurde das AGR-Ventil erneuert. Bei Ford bevorzugen sie übrigens die englische Bezeichnung "EGR" ...

Subjektiv betrachtet, brachte diese EGR-Erneuerung eine Besserung um ca. 50%. Das Ruckeln war nun weniger stark und trat in einem etwas engeren Drehzahlfenster - ca. 1700 - 2000 - auf. Rußaustoß nun vermindert, aber für mich immer noch unbefriedigend stark.

Also letzten Dienstag wieder hin: Im Ford "OASIS" gab's dann eine Info, dass für mein Modell zur Kalibrierung der Injektoren ein verbesserter Datensatz vorliegt. Den haben sie aufgespielt (sprich, die Düsen neu kalibriert), aber bei einer anschließenden Probefahrt zwar nochmals leichte Besserung, aber noch keine Abhilfe festgestellt. Dann haben mehrere Meister die Köpfe zusammengesteckt und einer meinte wohl, das Ruckeln käme wahrscheinlich vom Pulsieren des EGR-Ventils im Teillastbereich. (Pulsiert das EGR-Ventil? Wär ja denkbar - aber warum ruckelt's deswegen??) Daraufhin wurde das EGR-Ventil mittels thread-eingangs bereits erwähntem Plättchen (also Flanschdichtung ohne Loch) testweise verschlossen. Sprich: AGR stillgelegt ...

In Absprache mit "meinem" Meister hab ich den Wagen am Mittwoch erstmal so abgeholt, um das weiter zu testen. Der Effekt auf die Leistungsentfaltung ist so, wie er in diesem Thread schon beschrieben wurde: Turboschub setzt früher, sanfter und gleichmäßiger ein, man könnte sagen, der Wagen läßt sich "weicher" fahren. Merklicher Rußausstoß nur noch in Fahrzuständen, in denen jeder Diesel etwas Räuchern würde (also beim Kaltstart und kurz beim "auf den Pinsel treten" nach längerem Rumeiern). Daten über einen eventuellen Minderverbrauch liegen mir noch nicht vor, da muß ich noch ein paar Kilometer abspulen.

ABER: Im Gegensatz zum Meister stelle ich immer noch ein Ruckeln fest!! Und zwar ist der Drehzahlbereich wieder breiter geworden, sprich es ruckelt im Teillastbetrieb wieder zwischen knapp 1500 und gut 2000 Touren! Nicht bullriding-mäßig, sondern eher so tremor-mäßig. Fast wie ein Zittern, so als führe ich auf ganz miserabel ausgewuchteten Rädern. (Is' aber net so!).

Und zur Krönung ist mir heute früh die Motor-Kontrollleuchte angegangen - er hat also wohl einen Fehler im Speicher abgelegt (wurde hier ja auch schon erwähnt, Stichwort Regelabweichung).

So, und ehe Mondeotaxi mahnt, dass ich denen doch mal den LMM schmackhaft machen soll: Hab ich gemacht! Und nächste Woche werde ich dem noch mal Nachdruck verleihen!

Sonst noch jemand Ideen oder Erfahrungen? - Immer raus damit!

Gruß
ja_fix!

Deine Antwort
Ähnliche Themen