AGR Sitze

Opel Insignia B

Hallo,

ich hatte letztens eine Probefahrt im neuen Insignia. Dabei bin ich nach zwei Stunden mit schmerzenden Rücken ausgestiegen. Verbaut waren AGR Ledersitze mit Lüftung. Irgendwie hatte ich das gleiche Problem vor 3 Jahren bei der Probefahrt im A Facelift. Bei meinem A mit Stoffsitzen habe ich keine Probleme. Kann es sein das die Ledersitze härter sind als die Stoffsitze?

Beste Antwort im Thema

Was ein Käse hier manchmal geschrieben wird: "Die heutigen AGR Sitze sind auch nicht dass was sie mal waren". Warum heißen die Dinger AGR Sitze? Weil sie vom AGR e.V. getestet und zertifiziert wurden.

Wenn man nach 1-2 Stunden schmerzen hat, könnte es wohl auch daran liegen, dass der Rücken einfach schon im Eimer ist. Nur weil man auf einem AGR Sitz sitzt, bekommt man dadurch nicht wieder die optimale Rückenmuskulatur zurück. Im Gegenteil, man verstellt die Sitzposition wieder so, dass es aktuell angenehm ist, sitzt aber mitunter einfach FALSCH! Genauso wie 80% der Leute einfach FALSCH auf ihrem Bürostuhl sitzen.

Ob Leder oder Stoff ist völlig egal. Man kann auch auf 'nem ergonomisch geformten Holzbrett stundenlang sitzen... Voraussetzung: Man ist es gewohnt. Bei der Tour de France sitzen die stundenlang auf 'nem knallharten Fahrradsattel und keinem tut der Hintern weh. Sitze ich 1 Stunde auf meinem Fahrradsattel spüre ich das noch 5 Tage später.

78 weitere Antworten
78 Antworten

kleiner Nachtrag:

die Anforderungen an die Industrie seitens AGR Zertifikat ist laut deren Internetseite:

Mindestanforderungen:
• Wirbelsäulengerechte,
feste Grundstruktur
• Ausreichende Bemaßung von Rückenhöhe, Kopfstütze und Sitz?äche
• Sitzhöheneinstellung
• Sitzneigungseinstellung
• Sitzlängsverstellung
• Sitztiefeneinstellung
• Kopfstütze optimal einstellbar
• 4-Wege-Lordosestütze
• Bedienelemente gut erreichbar

Das hat aber nichts in erster Linie mit Komfort ect. zu tun..

Du verwechselt was ... was du unter vorne verstellbar meinst ist lediglich die Sitzneigung.
Die eigentliche Höhe geht somit mechanisch.

Ok... dennoch ging vorher das eine und Bundes andere🙁

Zitat:

@Tygon schrieb am 5. Oktober 2017 um 23:40:52 Uhr:


Dennoch ist er nicht mehr der, der er war...

Tja es wird eben immer alles billiger und dafür besser eingekauft, oder doch nicht?

Ähnliche Themen

Laut OPEL-Prospekt gibt es folgende Kombinationen:

1. Leder Siena, perforiert, Beige. Fahrer- und Beifahrer-AGR-Sitz.
2. Leder Siena, perforiert, Schwarz. Fahrer- und Beifahrer-AGR-Sitz.
3. Premium-Leder Brownstone. Fahrer- und Beifahrer-AGR-Sitz.
4. Stoff Aida, Schwarz. Fahrer-AGR-Sitz.
5. Stoff Monita/Ledernachbildung Morrocana, Schwarz. Fahrer-AGR-Sitz.

Der beheizbare Wellness-AGR-Sitz für den Fahrer ist 18-fach einstellbar und umfasst:
A. Ausfahrbare Kopfstütze. Vierfach einstellbar.
B. Seitenwangen. Automatisch einstellbar auf Ihre Körperform. Memory-Funktion für bis zu 2 Personen.
C. Lendenwirbelstütze. Elektrisch adjustierbar.
D. Ausfahrbare Oberschenkelauflage. Anpassbar an Ihre Beinlänge.
E. Elektrische Einstellfunktionen, nur erhältlich in Verbindung mit der Sitz-Komfort-Ausstattung: für Lendenwirbelstütze, Seitenwangen, Sitzposition,
Sitzhöhe, Massagefunktion und Sitzventilation. 6 individuelle Memory-Einstellungen.

Liebe Rückengeplagte,

wie so viele andere Autofahrer plagen auch mich seit über 30 Jahren immer mal wieder Rückenschmerzen. Festgestellt wurde durch den Orthopäden alles mögliche an Ursachen, das ich gottlob durch Reha-Sport und angepasste Lebensweise immer noch im Griff behalte. Gerade bei längeren Autofahrten bin auch ich aber zwingend auf die AGR-Sitze angewiesen; mit normalen Sitzen ohne Lordosenstütze kann ich nichts anfangen, da tut nach 2 Stunden alles weh. Ich bin jetzt 49 und mit 193 cm / 96 Kg noch so gerade normalgewichtig. Allerdings habe ich durch früheren jahrelangen Sport und überdurchschnittliches Lungenvolumen wohl auch einen etwas umfangreicheren Brustkorb als die meisten Autofahrer.

Ich fahre seit 2 Jahren Insignia A mit AGR-Stoffsitzen. Ich kann damit den ganzen Tag fahren, ohne Rückenschmerzen zu bekommen. Die Einstellmöglichkeiten was Oberschenkelauflage (ausziehbar), Neigung, Höhe, Kopfstütze und Lordosenstütze angeht, sind wirklich prima. Die Sitzauflage möchte ich für mein Gesäß noch als ausreichend weich angeben. Aber bereits im Insignia A haben die AGR-Sitze für mich ein wesentliches Problem: Die Sitzwangen für den Seitenhalt sind zu eng. An guten "Rücken-Tagen" habe ich damit kein Problem, weil es so gerade noch geht. Zwickt aber die Wirbelsäule nur ein wenig, führt der "Schraubstock" im Opel aber oft zu Intercostalneuralgien, die sehr unangenehm sein können.

Im Astra K meiner Frau sind die Sitzwangen (AGR Stoff) gefühlt 1 bis 2 cm weiter auseinander, was wesentlich angenehmer ist. Dafür ist dort die Sitzfläche härter und fühlt sich nach Auszug der Oberschenkelauflage zerklüfteter an.

Aber zum Insignia B: Ich habe vorgestern beim FOH Probe gesessen. Die Ausführung war die Top-Version der AGR-Sitze mit schwarzem perforiertem Leder und komplett elektrischer Verstellmöglichkeit. Auch die Wangen lassen sich dort neuerdings weiter oder enger stellen. Mein persönlicher Eindruck war aber eine riesige Enttäuschung: Selbst in der weitesten Einstellung hatte ich immer noch einen eingezwängteren Eindruck als in meinem Insignia A. Ich weiß nicht, ob man nur im Insignia B mit Leder-AGR-Sitzen die Qualität "verschlimmbessert" hat oder ob dies auch die Stoff/Kunstleder-Ausführung betrifft, die ich noch nicht testen konnte.

Ich würde mich über weitere Kommentare zu den Sitzen im Insignia B freuen, weil ich in ca. 2 bis 3 Jahren eine Anschaffung in Erwägung ziehen möchte. Ich hoffe auf Ihre qualifizierten Eindrücke und möchte betonen, dass meine Schilderung natürlich eine rein subjektive Meinungsäußerung darstellt.

also, sowohl im A als auch im B hatte/habe ich die Leder AGR Stühle und ich saß/sitze in beiden gleich gut. Ich habe lediglich das subjektive Empfinden, dass die Sitzpolsterung im B ein wenig weicher ausgeführt ist. Durch die Massagefunktion geht auch leider die Lordosenstütze immer wieder in die Ausgangsposition hinten zurück, sodass ich die immer wieder bei Neustart nachjustieren muss. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau!

Moin moin,

ich hatte im Insignia A und jetzt im B ebenfalls die AGR Sitze. Beides Leder.
Ich finde die im B ein bisschen besser, da ein weniger weicher vom Gefühl her. Auch empfinde ich die Sitze als wärmer wenn man im Winter platz nimmt.
Habe zwar kein Rückenleiden, aber ich denke man kann so etwas vorbeugen.

Ich danke herzlich für die spontanen Antworten zum Thema. Lediglich mit dem Vorbeugen bei Rückenleiden ist das so eine Sache, zumindest wenn sie angeboren sind. Wenn nicht, ist das immer eine gute Idee, wozu auch gute AGR-Sitze beitragen. Ab gewisser Körpergröße und Brustumfang gibt es hier meiner Meinung nach aber in jedem Fall Optimierungsbedarf.
Warum kann man manchmal zwischen 30 Farben wählen, aber nur zwischen 3 Sitzvarianten ? Ist der äußere Eindruck wichtiger als die Gesundheit ?

also, ich bin 1,99m groß und habe früher Handball gespielt (bis 3. Liga) und bin gerudert, also keine halbe Portion. Ich finde die Breite ok, lediglich die Lehnenlänge dürfte etwas mehr sein. Habe beim A auch mal die Recaros ausprobiert, aber die sind auch mir zu eng, deshalb habe ich auch nicht den GSI bestellt.

So unterschiedlich ist das. Ich habe in meinem A die Recaro drin und konnte im Innovation nun nur noch die AGR Sitze bestellen. Bin von den Racaro total überzeugt und hoffe auf keine Enttäuschung in Zukunft. Werde die Tage berichten, der neue hängt bei OSV „fest“

Noch was: Bei meiner AGR-Sitzprobe habe ich keine sichere Position einstellen können, die mir sowohl komfortabel erschien als auch den Sicherheitsaspekt berücksichtigt: Es fehlt eine Gurthöhenverstellung. Vermutlich soll man - sofern man einen längeren Körper hat - den Sitz ganz nach unten fahren. Das führt aber zu angewinkelten Beinen und ist auf Dauer anstrengend. In Komfortposition bekomme ich den Gurt nicht über die Schulter, vielmehr quert er unterhalb ab.

Wurde hier wieder mal am falschen Ende gespart ?

Zitat:

@Vec20T-Dr schrieb am 30. Januar 2018 um 12:04:48 Uhr:


Noch was: Bei meiner AGR-Sitzprobe habe ich keine sichere Position einstellen können, die mir sowohl komfortabel erschien als auch den Sicherheitsaspekt berücksichtigt: Es fehlt eine Gurthöhenverstellung. Vermutlich soll man - sofern man einen längeren Körper hat - den Sitz ganz nach unten fahren. Das führt aber zu angewinkelten Beinen und ist auf Dauer anstrengend. In Komfortposition bekomme ich den Gurt nicht über die Schulter, vielmehr quert er unterhalb ab.

Wurde hier wieder mal am falschen Ende gespart ?

das ist der einzige Punkt, den ich auch kritisieren würde. Der Gurt hängt mir immer so halb auf der Schulter, halb auf der Brust rum...

Ich hole den Trade mal wieder aus der Versenkung. Seit Anfang Dezember 2018 fahre ich meinen Insignia B mit den "guten" AGR Sitzen in der Ausstattung "Sitz-Komfort-Ausstattung für Stoff Monita/Premium-Lederoptik". Nach inzwischen gut vier Wochen habe ich leider noch immer nicht die passende Sitzposition gefunden. Als Vielfahrer (ca. 45 Tsd. Km p.a.) habe ich bei längeren Fahrten immer wieder das Problem, dass mir der Sitz unangenehm am Oberschenkel drückt. Er ist mir einfach zu eng. Und nein, mit 187 cm und ca. 85 KG bin ich nicht übergewichtig! Mittlerweile habe ich das Problem mit einem Sitzkeilkissen gelöst, dass ich mir extra anfertigen lassen habe. Dadurch komme ich etwas höher und die Seitenwangen drücken nicht mehr so stark gegen meine Oberschenkel. Was mich wundert ist, dass es offensichtlich nicht mehr Personen mit diesen Schwierigkeiten zu geben scheint. Außerdem würde mich interessieren, wie andere Fahrer mit ähnlichen Problemen das Thema angegangen sind. Ich hatte z.B. mal gehört, dass Sattler hier Abhilfe schaffen können. Hat das schon mal jemand probiert? Und vielleicht es noch andere gute Tipps für mich, auf die ich noch nicht gekommen bin - auch wenn ich bei den Einstellungen schon alles Erdenkliche ausprobiert hatte. Ach ja - und einen guten Rutsch an alle natürlich :-)

Guten Abend aus Berlin!

Seit 3 Tagen bin ich nun auch mit meinem neuen Insi GS unterwegs. Bislang 500 km. Auch mit AGR in Leder.
Bis zum Insi fuhr ich ca. 7 Jahre Astra J- 1x ST mit AGR in Stoff, 1x GTC mit AGR in Leder.
Vor dem Erwerb des Insi GS fuhr ich einen Insi A mit AGR in Leder Probe. Soweit die Fakten.

Usus ist: der Sitz im GS fühlt sich "knallhart" an.
Die erinnern mich stark an die in einem früheren Audi A3 mit S-Line. Ich konnte auf den Teilen einfach nicht sitzen, mir hat schlichtweg der Allerwertesten weh getan. Auch nach kurzen Strecken.
Ein Traum waren die im Insi A, sehr gut die in den Astra's.
So siehrs mal aus.... Da vertraue ich mal noch dem Fakt der Gewöhnung. Denn.... Ich fahre ca. 35 Tkm p.a... Da ist gut sitzen enorm wichtig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen