AGR-Rate...
Hi zusammen,
ich bekomme jetzt wieder den AGR duchfluss zu klein fehler...
folgendes: bei 115tkm wurde nur der AGR Kühler (ohne AGR ventil..) + MSG Update bei Audi durchgeführt....
Aktuell: 165tkm... nach 50tkm wieder zu? fahre 50% Autobahn, 20%Land, 30%Stand...
jetzt bin ich mit meinem latein am ende... Laut VCDS MWB 3 liegt der IST bei 250mg und Soll 300-350mg
ich habe im 3ten gang bei Volllast den wert abgelesen und da war die AGR rate konstant bei 99,9%
heissen nun die 99,9% das das AGR offen oder geschlossen ist??
...weil im leerlauf im kaltzustand unter 10° stand er vorgestern bei 45% ... ( müsste der eigentlich nicht bei 0% sein)???
AGR ventil schrott oder AGR Kühler ? AGR Ventil wurde vorgestern wieder blitzeblank gemacht ... bei der AGR grundeinstellung konnte ich auch beobachten das er nicht ganz aufgeht und auch nicht ganz verschliesst (kleiner spalt war zu sehen)...
danke für eure mühe.. 🙂
Beste Antwort im Thema
So... Lambdasonde gewechselt, und jetzt qualmt er nicht mehr! Das war´s.
Gestern hatte ich noch ein Problem mit der Drosselklappe: Ich hatte ja die Zahnräder aus Messing eingebaut und schon dabei gemerkt, daß sie etwas schwergängig ineinander griffen. Auch bei der Stellglieddiagnose gab es manchmal Fehler. Gestern blieb die Klappe dann im geschlossenen Zustand hängen... Wagen ging in den Notlauf, nahm kaum Gas an. Drosselklappe wieder ausgebaut, Zahnräder geprüft und festgestellt, daß sie tatsächlich in Stellung "zu" etwas klemmten. Dann habe ich mal probiert, das große runde Zahnrad leicht verdreht einzubauen, also so, daß andere Zähne mit dem Viertel-Zahnrad in Berührung kommen. Interessanterweise ging das besser und war leichtgängig. Das bedeutet, daß das große Zahnrad nicht ganz symmetrisch zu sein scheint. Zusammengebaut, eingebaut und geprüft: Alles top.
Keine Fehlermeldung mehr im Speicher! Während die defekte Lambdasonde quasi keine Wertänderungen rausgab, gibt die neue stark wechselnde Werte raus. Endlich wird richtig geregelt. Stutzen frei, Drosselklappe repariert, neue Sonde... jetzt fluppt´s. :-) Nochmal Danke an alle Hilfestellungen hier im Forum!
118 Antworten
Lambdasonde ist bestellt, ist unterwegs. Ich hab´ gestern mal den Drosselklappenstutzen ausgebaut. Der Abzweig zum AGR-Ventil war komplett zu! Ich hab´ihn halbwegs gereinigt. Der Drosselklappenantrieb ist defekt (Kunststoff-Zahnräder abgenutzt). Ich habe den Reparatursatz mit Messing-Zahnrädern für 35€ bestellt. Durch die Reinigung des Stutzens kam der Fehlereintrag "AGR Durchsatz zu klein" zunächst nicht. Dadurch konnte ich bei einer Log-Fahrt feststellen, daß jetzt das Tastverhältnis des AGR-Ventils jetzt nicht mehr konstant 94,6% war, sondern schön wechselte. Allerdings dann heute die Ernüchterung: zeitweise qualmt der Dicke wieder. Ich habe die VCDS Stellglieddiagnose vom AGR-Ventil gemacht, bei Zündung "ein". Man hört nichts, kein Klacken oder so. Totenstille. Also hängt das Teil doch, oder?
der wagen muss laufen weil somit auch die druckpumpe.für die pneumatik funktioniert... turbo stellung, agr ventil, bypass luftfilter ... Ohne luft funktioniert auch nix 😉
Der agr fehler kommt auch wenn die zahnräder ausgenudelt sind.... agr fehler ist schon was hinterlistiges 🙂
Übrigend im automatik bei P und D/N/S arbeitet das agr unterschiedlich....also wenn du ihn im stand austesten willst dann im D/N/S laufen lassen...
stimmt ja, der Motor muss ja laufen... pneumatisches Ventil. Hört man denn das Klacken dann noch?
Schaue mal in diesen Thread rein. Ist A4-Bereich, aber mit BPP-Motor. Also zum 4F VFL passend.
https://www.motor-talk.de/.../...rung-kuehler-klappe-t6179532.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi-popandi schrieb am 11. Juni 2018 um 20:13:11 Uhr:
stimmt ja, der Motor muss ja laufen... pneumatisches Ventil. Hört man denn das Klacken dann noch?
Ohne vcds würde ich es gar nicht ausprobieren... Motor stg -- stellglied test da kannst du alles bewegen 🙂 ... Das agr ventil arbeitet zu 100% auch erst ab 65-70 wassertemp. Vorher ist er verschlossen
Zwischenstand: Heute habe ich die Messing-Zahnräder in den Drosselklappen-Antrieb eingebaut. Ziemliches Geporkel. Es dauert, bis man das alte Kunstoff-Viertel-Zahnrad vom Metall-Träger runtergebrochen hat. Ich hab mal Fotos gemacht. Das neue Messingteil wird dann mit drei Schrauben und 2K-Epoxidkleber auf dem Metallträger befestigt. Bei der Gelegenheit hab ich den Stutzen nochmal mit Backofenreiniger gereinigt und mit einem Draht den Abzweig vom AGR-Ventil freigemacht. Sauerei! Nach dem Zusammenbau hab ich mal Stellglieddiagnose von Drosselklappe und AGR-Ventil gemacht: Drosselklappe funzt und auch das AGR-Ventil hab ich leise klacken gehört. Bei der anschließenden Probefahrt qualmte der Dicke wieder... Der Grund war aber - wie ich mit VCDS feststellte - eine gerade stattfindende Regeneration. Fehlerspeicher gelöscht, ein bißchen rumgefahren, bis die Reg vorbei war und danach: Qualmen weg und Fehlerspeicher immer noch leer! Das ist schonmal super! Ich beobachte weiter...
Die alte Lambdasonde krieg ich nicht los... ich hab das falsche Werkzeug. Für den Wechsel muß ich wahrscheinlich doch in die Werkstatt...
Kannst dann mal hier weiter berichten zwecks AGR?
Klar, das ist ja der Sinn dieses Forums ;-)
Ach ja... die Bypass-Klappe für den AGR-Kühler hatte ich auch mittels Stellglieddiagnose geprüft... funzt! Danke für den Tipp, a3Autofahrer!
Luftfilter kasten deckel öffnen und die bypass klappe die drinne ist auch überprüfen, beim kollegen war die klappe die ganze zeit offen und nicht mehr schloss ...
Fakt: je mehr sauerstoff/luft der wagen bekommt und dies auch merkt versucht er mit abgasen dies runterzu regeln , schafft er das nicht denkt das stg das der agr durchsatz gering ist... Statt zu sagen hallloo hier kommt mehr luft/sauerstoff ...
Überprüfen schadet nie 😉
So... Lambdasonde gewechselt, und jetzt qualmt er nicht mehr! Das war´s.
Gestern hatte ich noch ein Problem mit der Drosselklappe: Ich hatte ja die Zahnräder aus Messing eingebaut und schon dabei gemerkt, daß sie etwas schwergängig ineinander griffen. Auch bei der Stellglieddiagnose gab es manchmal Fehler. Gestern blieb die Klappe dann im geschlossenen Zustand hängen... Wagen ging in den Notlauf, nahm kaum Gas an. Drosselklappe wieder ausgebaut, Zahnräder geprüft und festgestellt, daß sie tatsächlich in Stellung "zu" etwas klemmten. Dann habe ich mal probiert, das große runde Zahnrad leicht verdreht einzubauen, also so, daß andere Zähne mit dem Viertel-Zahnrad in Berührung kommen. Interessanterweise ging das besser und war leichtgängig. Das bedeutet, daß das große Zahnrad nicht ganz symmetrisch zu sein scheint. Zusammengebaut, eingebaut und geprüft: Alles top.
Keine Fehlermeldung mehr im Speicher! Während die defekte Lambdasonde quasi keine Wertänderungen rausgab, gibt die neue stark wechselnde Werte raus. Endlich wird richtig geregelt. Stutzen frei, Drosselklappe repariert, neue Sonde... jetzt fluppt´s. :-) Nochmal Danke an alle Hilfestellungen hier im Forum!
Super! 😁 Also mit der Lambdasonde und mit dem blockierenden Zahnradspiel. Dann können die Regelungskreise sich wieder miteinander gut "verzahnen". 😉
Ich komme.mal zu der ersten seite zurück...
Mit welchen werten arbeitet denn das AGR system , so das er es merkt das der durchsatz gering ist.. luftmasse ist/soll ?
Das würde mich auch interessieren habe jetzt auch den LMM getauscht wegen Fehler Meldung P0401 habe schon alles probiert
Referenz ist der gelernte Frischluftwert....
Also , die Motorsteuerung macht die AGR erst zu und dadurch geht die Angesaugte Luftmasse auf rund 500mg/h hoch.
Also 500mg/h frische Luft.
Nun sagt das Kennfeld vom AGR, ich hätte gerne die Hälfte von der frischen Luft durch Abgase ersetzt.
Also Luftmasse soll: 250mg/h
Nun wird das AGR Ventil so getaktet das es so viel Abgase durch lässt bis die Hälfte der Frischluft durch Abgase ersetzt ist.
Als Hilfsmittel dient zusätzlich die Saugrohrklappe die auch zu gefahren wird um den Luftstrom zu bremsen das mehr Abgase in den Motor können.
Durch den reduzierten Luftstrom schafft man es fast 75% Abgase in den Motor zu jagen.
Positiv daran: Weniger NoX
Negativ: Mehr Verbrauch, mehr Ablagerungen