AGR-Rate...
Hi zusammen,
ich bekomme jetzt wieder den AGR duchfluss zu klein fehler...
folgendes: bei 115tkm wurde nur der AGR Kühler (ohne AGR ventil..) + MSG Update bei Audi durchgeführt....
Aktuell: 165tkm... nach 50tkm wieder zu? fahre 50% Autobahn, 20%Land, 30%Stand...
jetzt bin ich mit meinem latein am ende... Laut VCDS MWB 3 liegt der IST bei 250mg und Soll 300-350mg
ich habe im 3ten gang bei Volllast den wert abgelesen und da war die AGR rate konstant bei 99,9%
heissen nun die 99,9% das das AGR offen oder geschlossen ist??
...weil im leerlauf im kaltzustand unter 10° stand er vorgestern bei 45% ... ( müsste der eigentlich nicht bei 0% sein)???
AGR ventil schrott oder AGR Kühler ? AGR Ventil wurde vorgestern wieder blitzeblank gemacht ... bei der AGR grundeinstellung konnte ich auch beobachten das er nicht ganz aufgeht und auch nicht ganz verschliesst (kleiner spalt war zu sehen)...
danke für eure mühe.. 🙂
Beste Antwort im Thema
So... Lambdasonde gewechselt, und jetzt qualmt er nicht mehr! Das war´s.
Gestern hatte ich noch ein Problem mit der Drosselklappe: Ich hatte ja die Zahnräder aus Messing eingebaut und schon dabei gemerkt, daß sie etwas schwergängig ineinander griffen. Auch bei der Stellglieddiagnose gab es manchmal Fehler. Gestern blieb die Klappe dann im geschlossenen Zustand hängen... Wagen ging in den Notlauf, nahm kaum Gas an. Drosselklappe wieder ausgebaut, Zahnräder geprüft und festgestellt, daß sie tatsächlich in Stellung "zu" etwas klemmten. Dann habe ich mal probiert, das große runde Zahnrad leicht verdreht einzubauen, also so, daß andere Zähne mit dem Viertel-Zahnrad in Berührung kommen. Interessanterweise ging das besser und war leichtgängig. Das bedeutet, daß das große Zahnrad nicht ganz symmetrisch zu sein scheint. Zusammengebaut, eingebaut und geprüft: Alles top.
Keine Fehlermeldung mehr im Speicher! Während die defekte Lambdasonde quasi keine Wertänderungen rausgab, gibt die neue stark wechselnde Werte raus. Endlich wird richtig geregelt. Stutzen frei, Drosselklappe repariert, neue Sonde... jetzt fluppt´s. :-) Nochmal Danke an alle Hilfestellungen hier im Forum!
118 Antworten
Lambdasonde würde ich einfach neu machen. War bei mir auch so, also die Fehlermeldungen. Da habe ich nicht lange gefackelt und für ca. 90,- eine neue besorgt. Einbau ist auch nicht problematisch, es hilft ungemein, den Kühlwasserbehälter abzubauen (Wasser bleibt drin!) und den zur Seite zu legen.
Ansonsten AGR-Ventil und Drosselklappen reinigen und bei der DK den Antrieb prüfen. AGR-Ventil hat glaube ich eine Unterdruckleitung dran und es gibt noch einen Steller für die Umschaltung, ob das AGR-Gas durch den AGR-Kühler geht oder nicht.
Zur AGR-Steuerung: Hast Du jetzt dafür Belege bzw. deutliche Hinweise, die nahelegen, dass AGR stets im Teillastbereich geschlossen bleibt? Also, auch im Nicht-Regenerationsfall?
Ich bin heute 2 Stunden gefahren, hab die ganze Zeit vcds angehabt, da ist auch der Log enstanden... Die ganze Zeit war das Tastverhältnis konstant bei 94,6%...
Gab es zu der Zeit hohe Außentemperaturen? Oder eine besondere Lastsituation?
Eines der berühmten Thermofenster (Abschaltung des Emissionsschutzes) könnte hier geöffnet worden sein. Mir fehlt aber Detailwissen, wie und wo Audi das implementiert hatte.
Ansonsten könnte auch eines der Abgasfehler dieses Verhalten erzwingen. Ist aber auch wage.
sieht für mich so aus wie wenn es hängt (könnte ich mir auch vorstellen bei den werten vom alten dpf), wie @a3Autofahrer schon schrieb, ausbauen und reinigen, und btw. das hat keinen unterdruckanschluss
Ähnliche Themen
...aber oben auf der Dose ist doch ein Druckschlauch...
a3Autofahrer hatte recht: Der Abgasfehler erzwingt das Verhalten. Das Tastverhältnis des AGR-Ventils zeigt normale Werte, bis folgende Fehler im Speicher auftauchen:
-008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - SIGNAL ZU FETT
-001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 002 - DURCHSATZ ZU KLEIN
Ich konnte das während der Logfahrt heute morgen beobachten, ich habe das Log hier angehängt. Zunächst habe ich die Fehler des MSG gelöscht, danach gab´s normale Werte, die Luftmassen-Soll- und Ist-Werte passten sich an. Sobald die oben erwähnten Fehler auftauchten (nach wenigen Minuten), machte das AGR-Ventil zu (94,6%) und die Luftmassen-Werte liefen auseinander. Wahrscheinlich erhält das MSG die falsche Info von der Lambdasonde, dass das Gemisch zu fett ist, macht daraufhin das AGR zu, und dann kommt die Fehlermeldung, dass der AGR-Durchsatz zu gering ist.
Ich werde als erstes die Lambdasonde tauschen. Was meint Ihr?
Zitat:
@andi-popandi schrieb am 9. Juni 2018 um 13:58:20 Uhr:
...aber oben auf der Dose ist doch ein Druckschlauch...
Das ist kein Druckschlauch. Dieser Anschluss gehört zum Unterdrucksystem über welches jeder VFL verfügt. Ist irgendwo ein Leck so das der Unterdruck trotz Speicher nicht gehalten werden kann, kommt es zu deinem aufgezeigten Fehler. Ich hatte schon 3 Dicke mit diesem Fehler in der Garage stehen.
...dann ist es ein Unterdruckschlauch.
Ist das die richtige Lambdasonde?
Guckst du zuerst nach der Teilenummer hier:
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+s6+avant+quattro/a6q/
Mit der Teilenummer guckst du dann nach Registrierung hier:
https://www.online-teile.com/oem-kataloge/index.php
Du hast schon genau gelesen was ich oben geschrieben habe?
Du meinst, das Unterdrucksystem könnte bei mir auch ein Leck haben, was die Fehlfunktion erzeugt?
Was hatten denn die 3 Dicken für Fehler im Speicher?
Fehler: AGR Durchsatz zu gering.
Die Silikonschläuche reißen an den Verbindern ein. Poröß. Bei allen 4 Autos, meiner eingeschlossen, war es am T- Stück Nähe Druckwandler. Überprüfe alle Anschlüsse bevor du dich ins Geld stürzt. Nich zu vergessen ist der Speicher. Dieser sitzt Fahrtrichtung rechts unterm Kotflügel Nähe A- Säule. Um da ranzukommen ist es notwendig den Innenkotflügel zu entfernen. Teste auch das Rückschlagventil. Dieses sitzt ca. 15 cm nach der Unterdruckpumpe. Zu finden ist alles im o.a. Link.
Ausgerechnet für die Lambdasonde gibt es keine Teilenr. im o.a. Link...
Aber der Tipp mit den Schläuchen ist super! Danke! Werde ich prüfen!
1K0998262AD
240,33€
Zitat:
@andi-popandi schrieb am 9. Juni 2018 um 13:58:20 Uhr:
...aber oben auf der Dose ist doch ein Druckschlauch...a3Autofahrer hatte recht: Der Abgasfehler erzwingt das Verhalten. Das Tastverhältnis des AGR-Ventils zeigt normale Werte, bis folgende Fehler im Speicher auftauchen:
-008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - SIGNAL ZU FETT-001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 002 - DURCHSATZ ZU KLEINIch konnte das während der Logfahrt heute morgen beobachten, ich habe das Log hier angehängt. Zunächst habe ich die Fehler des MSG gelöscht, danach gab´s normale Werte, die Luftmassen-Soll- und Ist-Werte passten sich an. Sobald die oben erwähnten Fehler auftauchten (nach wenigen Minuten), machte das AGR-Ventil zu (94,6%) und die Luftmassen-Werte liefen auseinander. Wahrscheinlich erhält das MSG die falsche Info von der Lambdasonde, dass das Gemisch zu fett ist, macht daraufhin das AGR zu, und dann kommt die Fehlermeldung, dass der AGR-Durchsatz zu gering ist.
Ich werde als erstes die Lambdasonde tauschen. Was meint Ihr?
Oh, super! Problem ist damit erkannt. 🙂
Nochmal danke für die Lösungshilfe! Ich poste, ob es geklappt hat!
Habe ja hier auch was gelernt.