AGR-Rate...
Hi zusammen,
ich bekomme jetzt wieder den AGR duchfluss zu klein fehler...
folgendes: bei 115tkm wurde nur der AGR Kühler (ohne AGR ventil..) + MSG Update bei Audi durchgeführt....
Aktuell: 165tkm... nach 50tkm wieder zu? fahre 50% Autobahn, 20%Land, 30%Stand...
jetzt bin ich mit meinem latein am ende... Laut VCDS MWB 3 liegt der IST bei 250mg und Soll 300-350mg
ich habe im 3ten gang bei Volllast den wert abgelesen und da war die AGR rate konstant bei 99,9%
heissen nun die 99,9% das das AGR offen oder geschlossen ist??
...weil im leerlauf im kaltzustand unter 10° stand er vorgestern bei 45% ... ( müsste der eigentlich nicht bei 0% sein)???
AGR ventil schrott oder AGR Kühler ? AGR Ventil wurde vorgestern wieder blitzeblank gemacht ... bei der AGR grundeinstellung konnte ich auch beobachten das er nicht ganz aufgeht und auch nicht ganz verschliesst (kleiner spalt war zu sehen)...
danke für eure mühe.. 🙂
Beste Antwort im Thema
So... Lambdasonde gewechselt, und jetzt qualmt er nicht mehr! Das war´s.
Gestern hatte ich noch ein Problem mit der Drosselklappe: Ich hatte ja die Zahnräder aus Messing eingebaut und schon dabei gemerkt, daß sie etwas schwergängig ineinander griffen. Auch bei der Stellglieddiagnose gab es manchmal Fehler. Gestern blieb die Klappe dann im geschlossenen Zustand hängen... Wagen ging in den Notlauf, nahm kaum Gas an. Drosselklappe wieder ausgebaut, Zahnräder geprüft und festgestellt, daß sie tatsächlich in Stellung "zu" etwas klemmten. Dann habe ich mal probiert, das große runde Zahnrad leicht verdreht einzubauen, also so, daß andere Zähne mit dem Viertel-Zahnrad in Berührung kommen. Interessanterweise ging das besser und war leichtgängig. Das bedeutet, daß das große Zahnrad nicht ganz symmetrisch zu sein scheint. Zusammengebaut, eingebaut und geprüft: Alles top.
Keine Fehlermeldung mehr im Speicher! Während die defekte Lambdasonde quasi keine Wertänderungen rausgab, gibt die neue stark wechselnde Werte raus. Endlich wird richtig geregelt. Stutzen frei, Drosselklappe repariert, neue Sonde... jetzt fluppt´s. :-) Nochmal Danke an alle Hilfestellungen hier im Forum!
118 Antworten
Adapter für:
Stanadyne-Düsen 112.0 mm lang
Einspritzdüsen 114.0 mm lang
Gewinde: Innen M12 - M18 Außen-lang 32.0 mm
Adapter für Glühkerzen:
114.5 mm-lang-Außengewinde M10 x 1.25 mm
119.0 mm-lang-Außengewinde M10 x 1.0 mm
73.5 mm-lang-Außengewinde M10 x 1.25 mm
54.0 mm-lang-Außengewinde M12 x 1.25 mm
72.0 mm-lang-Außengewinde M14 x 1.25 mm
99.4 mm-lang-Außengewinde M10 x 1.25 mm
78.0 mm-lang-Außengewinde M20 x 1.5 mm
65.0 mm-lang-Außengewinde M24 x 2.0 mm
Passt da eins an den BMK? Lt Bosch soll es selbst für den BMK mehrere Varianten geben. Habe die GE 114 Glühkerzen drin.
Edit:GE114=M9x1,0 lt.diverser Shops, bin mir aber sicher, sie mit ner 10er Nuss rausgedreht zu haben...
Zitat:
@Moneysac schrieb am 12. August 2022 um 13:52:54 Uhr:
Schaue mir einen 2.7 TDI mit 400.000 km an als Übergangswagen, unter 5000. Sieht noch gut aus, den Rest schaue ich mir vor Ort an. Kurze Anreise. Wenn der noch 10tkm fährt hsb ich einen neuen und verkaufe ihn wieder.
Wenns nicht gerade eine Multitronic ist, dann kann der locker nochmal die 400 tkm schaffen, bei entsprechender Pflege. Ich will jetzt aber nichts gegen die MT sagen, außer, dass sie schwer zu kalkulieren ist...
Ist MT... Fährt sich aber sehr gut für 400tkm. Steht aber Öl (?!) auf dem Motor, AGR Kühler evtl undicht schätze ich.
Ist es der 180 oder der 190 PS?
Die 400 tkm sind vermutlich ehrliche Laufleistungsangaben. Ich bin mit meinem bei 367 tkm, Motor ist unauffällig. Hier gibts auch User mit 950 tkm beim 2.7 TDI, allerdings Handschalter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. August 2022 um 16:56:18 Uhr:
Ist es der 180 oder der 190 PS?Die 400 tkm sind vermutlich ehrliche Laufleistungsangaben. Ich bin mit meinem bei 367 tkm, Motor ist unauffällig. Hier gibts auch User mit 950 tkm beim 2.7 TDI, allerdings Handschalter.
180 PS (EZ 1/2008), fährt sich aber echt ruhig und gut im Vergleich zu meinem 3.0 TDI, zieht gut durch, bremsen zittern etwas. Diffuse sporadische Fehlermeldungeb zB Airbag Komponentenschutz u.a. aber nicht aktuell. Und das Öl unterhalb des AGR Kühlers, evtl Kühlwasser, ölige Masse. Welle drs Turboladers ist stabil ohne Schleifspuren, innen halt abgenutztes Lenkrad etc, aber gut bei 400T. Injektoren alle leicht im Plus, Leerlaufruheregelung unauffällig, injektoren sehen trocken aus. Leuchtweitenregelung und adaptive Light werden im FIS angezeigt, der Rückspiegel ist lose. Soweit konnte ich prüfen im Rahmen der Probefahrt. Von.der MT bin ich aber recht begeistert, im Vergleich zur Tiptronic, trotz weniger PS hat der Wagen leise und stark durchgezogen.
Bin daher etwas zwiegespalten.
Der 2.7 TDI ist ein Quadrathuber, der läuft deswegen so ruhig. Außerdem hat er 8-Loch-Injektoren, was der VFL 3.0 TDI nicht hatte (7-Loch-Injektoren), womit er feiner den Kraftstoff zerstäubt (weniger Einspritzmenge bei mehr Düsenöffnungen), was für kleinere Dieseltröpfchen sorgt, was akustisch auch etwas ausmacht. Dazu kommt, dass der Lader kleiner ist, weil er ca. 10% weniger Hubraum hat, damit ist aber der Turbo unten rum besser/schneller am Start. Ach ja, der die MT ist vermutlich effizienter, als der Wandler (aber leider nicht robuster).
Was bedeutet jetzt Deine Zwiegespaltenheit? 😉
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. August 2022 um 17:56:05 Uhr:
Der 2.7 TDI ist ein Quadrathuber, der läuft deswegen so ruhig. Außerdem hat er 8-Loch-Injektoren, was der VFL 3.0 TDI nicht hatte (7-Loch-Injektoren), womit er feiner den Kraftstoff zerstäubt (weniger Einspritzmenge bei mehr Düsenöffnungen), was für kleinere Dieseltröpfchen sorgt, was akustisch auch etwas ausmacht. Dazu kommt, dass der Lader kleiner ist, weil er ca. 10% weniger Hubraum hat, damit ist aber der Turbo unten rum besser/schneller am Start. Ach ja, der die MT ist vermutlich effizienter, als der Wandler (aber leider nicht robuster).Was bedeutet jetzt Deine Zwiegespaltenheit? 😉
Ich schau mir noch einen 3.0 Facelift EZ 2010 an, der zwar weiter weg ist, aber nicht nur eine Zwischenlösung wäre.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. August 2022 um 18:18:15 Uhr:
Was kostet der dann?
13T bei ca 169t Km
So, wenn auch etwas OT mittlerweile, habe einen 4F mit ASB Motor aus 2007 gekauft mit 260t Km, 5500, DPF voll, Notlauf, Motorlager defekt, man hört ihn auch etwas schaben beim Anfahren, Innenraum gepflegt, Motor selbst ist knochentrocken, Injektoren soweit ok, leicht verkokt, mal sehen was noch alles zu machen ist 😉 Bastelspaß.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 25. August 2022 um 14:26:43 Uhr:
5500... okay...Wieviel willst noch investieren?
Der Preis ist ziemlich okay zzt...wenn da noch 1000 rein gehen auch okay, wenn er dann fährt, Innenraum sehr gepflegt.
Hatte einige angeschaut zw 160 und 400 tkm, die waren alle wesentlich abgegriffener und teilweise Flüssigkeit auf dem Motorblock, klemmende Tasten, Raucherfahrzeuge, etc.
DPF wurde gereinigt, Sensoren neu, Motorlager ist gewechselt, fährt, nur zwischen 1400 und 1500 rpm ist unabhängig von der Fahrstufe eine Vibration, die man auch akustisch wahrnimmt, auch in P, immer bei der selben Drehzahl, in warm und kalt, egal.ob Drehzahl noch geht oder abfällt, unter Last ebenso wie beim Ausrollen. Evtl ein Gelenk in einer Welle. Oder der Turbo, aber kein Pfeifen, Jaulen, etc. Injektorenwerte sind im Plus, Leerlaufruheregelung unauffällig.
Den alten fahre ich demnächst 400Km zu Bekannten in die Werkstatt, versuche es zumindest, das ist die beste Option. Auch wenn ich es nicht schaffen sollte...