AGR-Rate...

Audi A6 C6/4F Allroad

Hi zusammen,

ich bekomme jetzt wieder den AGR duchfluss zu klein fehler...

folgendes: bei 115tkm wurde nur der AGR Kühler (ohne AGR ventil..) + MSG Update bei Audi durchgeführt....
Aktuell: 165tkm... nach 50tkm wieder zu? fahre 50% Autobahn, 20%Land, 30%Stand...

jetzt bin ich mit meinem latein am ende... Laut VCDS MWB 3 liegt der IST bei 250mg und Soll 300-350mg

ich habe im 3ten gang bei Volllast den wert abgelesen und da war die AGR rate konstant bei 99,9%

heissen nun die 99,9% das das AGR offen oder geschlossen ist??

...weil im leerlauf im kaltzustand unter 10° stand er vorgestern bei 45% ... ( müsste der eigentlich nicht bei 0% sein)???

AGR ventil schrott oder AGR Kühler ? AGR Ventil wurde vorgestern wieder blitzeblank gemacht ... bei der AGR grundeinstellung konnte ich auch beobachten das er nicht ganz aufgeht und auch nicht ganz verschliesst (kleiner spalt war zu sehen)...

danke für eure mühe.. 🙂

Beste Antwort im Thema

So... Lambdasonde gewechselt, und jetzt qualmt er nicht mehr! Das war´s.

Gestern hatte ich noch ein Problem mit der Drosselklappe: Ich hatte ja die Zahnräder aus Messing eingebaut und schon dabei gemerkt, daß sie etwas schwergängig ineinander griffen. Auch bei der Stellglieddiagnose gab es manchmal Fehler. Gestern blieb die Klappe dann im geschlossenen Zustand hängen... Wagen ging in den Notlauf, nahm kaum Gas an. Drosselklappe wieder ausgebaut, Zahnräder geprüft und festgestellt, daß sie tatsächlich in Stellung "zu" etwas klemmten. Dann habe ich mal probiert, das große runde Zahnrad leicht verdreht einzubauen, also so, daß andere Zähne mit dem Viertel-Zahnrad in Berührung kommen. Interessanterweise ging das besser und war leichtgängig. Das bedeutet, daß das große Zahnrad nicht ganz symmetrisch zu sein scheint. Zusammengebaut, eingebaut und geprüft: Alles top.

Keine Fehlermeldung mehr im Speicher! Während die defekte Lambdasonde quasi keine Wertänderungen rausgab, gibt die neue stark wechselnde Werte raus. Endlich wird richtig geregelt. Stutzen frei, Drosselklappe repariert, neue Sonde... jetzt fluppt´s. :-) Nochmal Danke an alle Hilfestellungen hier im Forum!

118 weitere Antworten
118 Antworten

Wenn das Steuergerät von abt ist hat er möglicherweise eh nen leseSchutz hat

Korrekt.. erkennbar an der teile nr vom stg 4F0 ABT xxx xxxx

Das ist auch nen deutsch was ich da hatte.
Das kommt wenn man beim Bäcker steht und die freundliche Bedienung fragt was es sonst noch sein darf

Hallo in die Runde!

Ich bin Laie, habe VCDS und versuche herauszufinden, was meinem Dicken fehlt.
Mein A6 4F 3.0 TDI VFL 165KW BMK hat Probleme mit der AGR. Vor allem im Leerlauf
und im Teillastbereich qualmt die Kiste manchmal ganz schön aus den Endrohren.
Den DPF und den Differenzdrucksensor habe ich gerade erneuert. Die gelbe Motorkontroll-Leuchte
geht immer wieder an.
Ich habe einen VCDS Fehler-Scan und eine Log-Fahrt mit MWB 3 angehängt. Man erkennt,
daß das Tastverhältnis des AGR-Ventils konstant bei 94,6% steht. Das darf es natürlich nicht.
Darum erreicht auch der Luftmassen-IST-Wert nie den SOLL-Wert.
Meine Frage: Wo wird dieses Tastverhältnis ermittelt? Da das AGR-Ventil ja mit Unterdruck betrieben wird:
ist dieses Tastverhältnis das elektrische Signal, was an den Druckregler geschickt wird? Oder wird
die tatsächliche Stellung des AGR Ventils gemessen?
Wenn mir jemand diese Frage beantworten kann, kann ich unter Umständen den Ausbau des
AGR Ventils vermeiden.
Vielleicht ist ja nicht das AGR Ventil defekt, sondern die pneumatische Ansteuerung?

Danke für eure Antworten!
Andi

Ähnliche Themen

...hier noch der Fehler-Log.

du hast mehrere Fehler, mache zuesrt die einfachen wie Glühkerzen wecheln und Lambdasonde.
Dann alles löschen und testen.

Ich würde auf Batterie tippen.

Also ab Zeitindex 50 s bis 54 s hast Du doch volle Luftmasse. 😉

Aber das AGR-Tastverhältnis ist eine Sollgröße. Es gibt keine Sensoren, die die Öffnung des AGR-Ventils feststellen.

Wenn also der AGR-Aussteuerwert stets am Anschlag steht, dann liegts an der MSG-Software. 😉

Schon mal den Vorbesitzer gefragt, ob noch alles original ist?

PS: Du hast abgasrelvante Fehler (Lambdasonde). Ist der Ölstand überhöht?

Ich fahre den Wagen seit über 8 Jahren und er fährt super! Seit dem neuen DPF verbraucht er sogar weniger! Nur im Teillastbereich und Leerlauf gibts immer mehr Qualmwolken. Das will ich in den Griff kriegen. Der Vorbesitzer hat da nichts machen lassen, es war ein Firmenwagen. Tatsächlich ist mein Ölstand überhöht. Hat das was mit der Lambdasonde zu tun?
Ich hab mit VCDS während der Fahrt gesehen, dass das Tastverhältnis des AGR Ventils manchmal im normalen Bereich liegt (20-50% im Teillastbereich)... dann stinkt der Dicke auch nicht! Aber meistens hängt der Wert bei 94,6% und dann riechts!

Okay, das wundert mich, dass er das AGR-Ventil nicht anfässt. Kann natürlich sein, dass Du genau dann geloggt hattest, als der DPF aktiv regeneriert wurde. Dann ist das AGR geschlossen.

Wenn der DPF neu ist, dann ist auch der DPF resettet worden (Aschewert ist gleich Null, MWB 104.1)?

Der Ölstand ist bei gehäuften aktiven Reg. überhöht. Meiner Erfahrung nach verkürzt das MSG die Reg.-Intervalle bei abgasrelevanten Fehlern, also Lambdasonden-Ereignissen oder Temperatursensor-Problemen.

PS: Wenn der regeneriert, kannst Du das prüfen, indem Du den MWB 102 während der Fahrt ausliest. Dort werden die Abgastemperaturwerte angezeigt. Im Reg-.Modus liegen diese über bei 550...580°C.

Genau, DPF Aschewert wurde genullt. Davor lag sie bei 0,71! Regenerationen finden im Moment alle ca. 1200km statt. Ich habe eine Regeneration vor 2 Tagen live "miterlebt". Temperatur bei 500-600 Grad. Bei dem Log war die letzte Reg also gerade durch...
Ich hab nach dem DPF -Tausch noch keinen Ölwechsel machen lassen, kann gut sein, dass jetzt keine Ölvermehrung mehr stattfindet!

Zitat:

@andi-popandi schrieb am 8. Juni 2018 um 20:41:38 Uhr:


Bei dem Log war die letzte Reg also gerade durch...

Hm, das finde ich merkwürdig. Denn es würde passen, dass beim Log gerade eine aktive DPF-Reg. lief, weil ja gerade das AGR inaktiv blieb.

Die km-Zahl im MWB 104 liefert keine Hinweise zu vergeblichen Reg.-Versuchen. Erst wenn eine Reg. durchgelaufen ist, dann setzt er den km-Wert auf Null.

ich fands interessant, dass während der Reg der Regenerationsstatus zwischen 1.0 und auch 2.0 hin und hersprang, bevor am Ende wieder 0 kam. Komisch finde ich auch, dass der Russ-Beladungs-Wert während der Fahrt auch schonmal sinkt, obwohl keine Reg durchgeführt wird. Die Abgastemperaturen sind meinem Gefühl nach insgesamt sehr hoch, oft mind. 300 grad, auch im Stadtverkehr

Leider weiß ich diesen Reg-Status nicht richtig zu interpretieren. Kann sein, dass das die Intensität darstellt.

Der gemessene Rußwert sinkt anfangs, weil er den erst über eine Mittelwertbildung approximiert. Wenn der Motor aus ist, dann stimmen berechneter und gemessener Rußwert überein. Messen kann er den aber gar nicht, weil es zu keinem Differenzdruck kommt, denn der Motor produziert keine Abgase.

Wird der Motor gestartet, dann habe ich selbst beobachtet, dass der gemessene Wert langsam fällt. Der kann aber auch so fallen, weil durch die Erwärmung sich im DPF die Partikellage ändert und auch, weil es schon zum leichten Vergasen (Stichwort: Passive Regeneration) kommt.

Im Stadtverkehr messe ich beim leichten dahincruisen ca. 220°C im Abgastrakt. Du kannst prüfen, ob es zu Nacheinspritzungen kommt (MWB 26).

Ansonsten kann die Drosselklappe einen weg haben, bzw. deren Antrieb:

https://www.youtube.com/watch?v=-PGFUPcax3o

Zeitindex: 3:26

Erstmal vielen Dank für die vielen für mich neuen Anregungen! Die Drosselklappe hat ja auch einen Fehler im Speicher... Wie würdest Du vorgehen? Erstmal den Saugrohr-Stutzen reinigen und die Drosselklappe checken? Wie kann ich die Lambdasonde prüfen? Gibt es da Referenzwerte? Die entscheidende Frage ist ja: wieso will das MSG, dass das AGR Ventil auch im Leerlauf- und Teillastbreich zu bleibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen