AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
deine Rheingoldinstallation scheint probleme zu haben
die Quadrate sind die Möglichkeiten
aus dem Gedächtnis:
nix ändern
wert ändern
aktueller wert
und noch irgendwas
der mit der Bildschirmtastatur wäre wert ändern
versuchs ma
Gelbe Steuergeräte heisst Fehler abgelegt
Zitat:
@fenrir1984 schrieb am 2. Juli 2015 um 14:00:36 Uhr:
hallo kann mir vielleicht bitte jemand helfen, wollte auch agr auf 0,7 hochstellen...
ab punkt 6 bei der Anleitung von Mosley auf seite 2 komme ich aber ins grübeln
Ich klicke auf ABL Abgasrückführung, dann sehe ich aber nirgends einen Wert oder Eingabefeld
Fahrzeugtest habe ich natürlich durchgeführt...Klicke ich ein wenig herum, erscheinen rechts vier komische quadrate ohne text, klicke ich auf eines öffnet sich ein eingabefeld, aber ich sehe nirgends irgendwelche schon hinterlegte werte oder so...
Woran kann das liegen bzw was mache ich falsch...
Zusätzlich sehe ich in meinem Verzeichnisbaum viele Steuergeräge statt grün auf gelb,
was bedeutet das. Ist das normal? Ich hatte das Fahrzeug erst vor kurzem beim Service....
Grüße und Danke
...Servicefunktionen Ebene 4:
"Abgasrückführung" > Suche starten
es erscheint:
Titel - "Abgasrückführung"
2. Zeile - "ABL"
3. Zeile - "FUB"
"ABL" anklicken > "Anzeigen" > "Weiter" > "Weiter"
jetzt sind links 4 blaßblaue Quadrate mit jeweiligem Funktionstext zu sehen.
Das für die Eingabe des neuen Werts anklicken - es wird dunkelblau.
Anschließend gewünschten Wert ( am besten den maximal möglichen) eingeben und speichern.
Steuergeräte - Ich würde es so machen:
Fehlerspeicherinhalt speichern, danach löschen.
Dann das Auto fahren und dabei auch auf Betriebstemperatur bringen, damit alle Regelbedingungen erreicht werden. Danach den Fehlerspeicher erneut auslesen, um zu sehen, ob Einträge wiedergekehrt sind. Dann ggf. die Werkstatt ansprechen.
mm
Hallo Leute,
das Thema finde ich äußerst interessant.
Allerdings habe ich zwei Probleme:
1. Nicht die Zeit um mich in so etwas einzuarbeiten.
2. Keinen Windoof-Laptop
Deshalb meine Frage: Gibt es im Landkreis SR, DGF, R, KEH, CHA, DEG jemanden der mir die Rate auf diese 0,7 erhöhen kann? 520d von 11/2011
Viele Grüße
Gerhard
...denkt dran das nach einem DDE-Update die AGR-Rate wieder bei 0 ist!
Gruß
Ähnliche Themen
So habe mein Rheingold nochmals durchgesehen, dann ist mir aufgefallen dass es mir irgendwie ein paar riesige Dateien in der Datenbank SQL nicht kopiert oder entpackt hat. Die fehlen vollkommen....
Wahrscheinlich ist das der Grund für das komische verhalten... Jedenfalls danke ich euch allen für die Hilfe besonders mm....
Morgen kopiere ich die Dateien dann schau ichs mir nochmals an
Habe es geschafft den Wert zu erhöhen
wenn rheingold funktioniert dann ist es einfach
vielen Dank allen nochmal
an das Fehler löschen habe ich mich noch nicht ran getraut davon Berichte ich noch
Zitat:
@fenrir1984 schrieb am 3. Juli 2015 um 13:26:33 Uhr:
Habe es geschafft den Wert zu erhöhenwenn rheingold funktioniert dann ist es einfach
vielen Dank allen nochmal
an das Fehler löschen habe ich mich noch nicht ran getraut davon Berichte ich noch
...Fehler löschen ist ja nichts schlimmes...wenn Fehler fortbestehen, werden sie ja wieder eingetragen.
Wenn man vor dem Löschen speichert, kann man die Fehlerlisten ggf. vergleichen.
Noch was zum AGR-Filter-Permanent-Bypass: Da die Modifikation - wie berichtet - zu einem DDE-Fehlereintrag führt, sagt RG, dass kein "Abgastest" möglich ist. Zwar kann das der TÜV bei den neuen Dieseln garnicht, aber der Fehlereintrag ist wohl so gravierend, dass der Speicher vom TÜV nicht ausgelesen werden kann.
...man muss die Veränderung also zwingend vorher rückgängig machen.
mm
Habe gestern eine längere Fahrt gemacht, ca 180 km teils Autobahn teils landstrasse ... Verbrauch bei meinem 530 d xdrive 6,5 liter .... Bin sicher dass ich das vorher nicht erreicht habe bei gleicher Strecke ....
...kann ich bestätigen:
mit AGR "1,5" und Filter-Bypass braucht mein 35D auf der BAB (120-140) jetzt 6,1l/100km (245er Reifen).
Das ist 0,9l/100km weniger als im Ausgangszustand mit 225ern.
Anfangs hatte ich nur 0,6l weniger ermittelt - das war nicht korrekt.
mm
Gut.
Hab nun auch rg 3.49 und die agr rate auf 1.5 angehoben. Mal schauen was es bringt.
Arg ventil steht auf 28% im standgas
...im Standgas soll die Abgasbeimischung nach einem gewissen Zeitintervall enden - so habe ich das gelesen. Wichtig ist natürlich die Reduktion im Teillastbereich, in dem wir uns meist bewegen, wo ja auch absolut eine größere Abgasmasse geladen wird und damit der Rußanfall entsprechend groß wird.
mm