AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Zitat:

@Clio320 schrieb am 5. Juli 2015 um 19:59:27 Uhr:


Wie kann ich mit rheingold sehen wie das agr steht?

---im Steuergerätebaum, der beim Fahrzeugtest gezeigt wird, das DDE anklicken und die Diagnose starten - dann die gewünschten Parameter auf der linken Seite auswählen - die ausgelesenen Werte erscheinen rechts.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 5. Juli 2015 um 19:36:14 Uhr:


...im Standgas soll die Abgasbeimischung nach einem gewissen Zeitintervall enden - so habe ich das gelesen. Wichtig ist natürlich die Reduktion im Teillastbereich, in dem wir uns meist bewegen, wo ja auch absolut eine größere Abgasmasse geladen wird und damit der Rußanfall entsprechend groß wird.

mm

muss sagen dass ich ihn kurz vor der messung erst gestartet habe.

Mal eine vielleicht etwas laienhafte Frage: landen dann nicht mehr Rußpartikel im Filter? Ist dann schneller ein Austausch fällig?

Noch was: kann die höhere Frischluft-Beimischung dazu beitragen, dass das AGR- Ventil nicht so schnell verrußt?

Danke und Gruß

Der Biber

Habe gestern bei meinen 530d die Rate auf 0,7 eingestellt.
Mehr ging leider noch nicht, da ich aktuell nur RG 3.47 zu Verfügung habe und neuere irgendwie noch nicht sauber installiert bekommen habe, wegen der blöden Registrierunsfehlermeldung.
Heute ist mir aufgefallen, dass er nicht mehr so stark dieselt bzw. klingelt beim Gasgeben, wenn man nur ganz wenig Gas gibt.
Bei mehr durchtreten so ab 25% war das sonst auch schon weg.
Aber jetzt ist es auch bei 10% Gaspedalstreicheln nicht mehr da.
Kann das damit was zu tun haben?
Ich dachte das geht evtl. erst weg, wenn ich noch etwas 2taktöl zumischen würde.
Oder kommt das Kingeldieseln von der höheren Abgaszumischubg die jetzt geringer ist?

Ähnliche Themen

Hallo!

Kurz zu Rheingold. Na, so komplex ist das Installieren von RG 3.49.30 nun auch wieder nicht.

CU Oliver

Kann mir wer einen link zur aktuellsten RG Version schicken? Meine ist vom letzten Jahr :-(

mir auch bitte

Zitat:

@Dirk ZX-6R schrieb am 10. Juli 2015 um 14:33:30 Uhr:


Habe gestern bei meinen 530d die Rate auf 0,7 eingestellt.
Mehr ging leider noch nicht, da ich aktuell nur RG 3.47 zu Verfügung habe und neuere irgendwie noch nicht sauber installiert bekommen habe, wegen der blöden Registrierunsfehlermeldung.
Heute ist mir aufgefallen, dass er nicht mehr so stark dieselt bzw. klingelt beim Gasgeben, wenn man nur ganz wenig Gas gibt.
Bei mehr durchtreten so ab 25% war das sonst auch schon weg.
Aber jetzt ist es auch bei 10% Gaspedalstreicheln nicht mehr da.
Kann das damit was zu tun haben?
Ich dachte das geht evtl. erst weg, wenn ich noch etwas 2taktöl zumischen würde.
Oder kommt das Kingeldieseln von der höheren Abgaszumischubg die jetzt geringer ist?

...genau: Das Nageln wird durch höhere Abgasanteile begünstig.

Die Modifikation "AGR-Kühler-Permanent-Bypass" durch die per Luftmassenregelung mehr Frischgas (als Ersatz für die fehlende Abgasmenge) zugeführt wird, hatte ursprünglich nur den Zweck, das Nageln zu mindern.

Ein grundsätzlich höherer Frischgaswert per Kennfeld hat natürlich einen gleichgerichteten Effekt.

Alles, was die Abgasrückführungsrate mindert, ist - rein motorisch - sinnvoll.

Die Abwägung, ob der Vorteil geringerer NOx im Teillastbereich (dort ist AGR aktiv) die allgemeinen Nachteile der AGR aufwiegen, kann doch niemand sicher treffen...auch nicht hinsichtlich der Ökobilanz (Verbrauch, Materialeinsatz und ggf. Materialersatz).

RG 3.49.10 u.a. funktioniert doch, wenn man bei der Installation den RCleaner gemäß der Anleitung anwendet.

mm

ich kann auch mit der aktuellen version nur auf 0,7 gehen. Im text steht dass bis 1,00 akzeptiert wird, aber alles über 0,7 wird nicht akzeptiert. 535d 300ps von 2010

seltsamerweise war auch meine letze einstellung nicht mehr drin, die muss durch irgendwas zurück gesetzt worden sein, ich wars nicht aktiv

heh, also früher ging das mit dem software finden viel einfacher.

kann mir da jemand helfen mit dem aktuellen RG?

uns was ist ISPI schon wieder für ein wahnsinn? 😉

Zitat:

@biber280 schrieb am 6. Juli 2015 um 22:52:04 Uhr:


Mal eine vielleicht etwas laienhafte Frage: landen dann nicht mehr Rußpartikel im Filter? Ist dann schneller ein Austausch fällig?

Noch was: kann die höhere Frischluft-Beimischung dazu beitragen, dass das AGR- Ventil nicht so schnell verrußt?

Danke und Gruß

Der Biber

Zu Frage 1:

Es werden weniger Abgase eingeleitet was sich positiv auf die Verbrennung auswirkt. Folglich bleiben weniger Rußpartikel über, sodass der RPF weniger schnell voll ist.

Nachteil: Mehr Stickoxide bleiben über, da diese nicht durch die herab gesetzte Abgasnachbehandlung minimiert werden.

Zu Frage 2:
Ein ganz klares JA.

Zitat:

@matze328 schrieb am 14. Juli 2015 um 22:53:15 Uhr:



Zitat:

@biber280 schrieb am 6. Juli 2015 um 22:52:04 Uhr:


Mal eine vielleicht etwas laienhafte Frage: landen dann nicht mehr Rußpartikel im Filter? Ist dann schneller ein Austausch fällig?

Noch was: kann die höhere Frischluft-Beimischung dazu beitragen, dass das AGR- Ventil nicht so schnell verrußt?

Danke und Gruß

Der Biber

Zu Frage 1:
Es werden weniger Abgase eingeleitet was sich positiv auf die Verbrennung auswirkt. Folglich bleiben weniger Rußpartikel über, sodass der RPF weniger schnell voll ist.

Nachteil: Mehr Stickoxide bleiben über, da diese nicht durch die herab gesetzte Abgasnachbehandlung minimiert werden.

Zu Frage 2:
Ein ganz klares JA.

Hallo

noch ne Frage vom Laien:

Wirkt sich die Abgasreinigung mit Adblue beim xdrive auch in der Form aus, dass weniger Abgase zurück geführt werden?

Danke für eure Antwort

Gruß B-Bernie

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 16. Juli 2015 um 20:27:15 Uhr:



Hallo

noch ne Frage vom Laien:

Wirkt sich die Abgasreinigung mit Adblue beim xdrive auch in der Form aus, dass weniger Abgase zurück geführt werden?

Danke für eure Antwort

Gruß B-Bernie

...interessante Frage!

Die Garantie- und Kulanzkosten als Folge der üblichen AGR sind BMW sicher ein Dorn im Auge. Die nun per RHEINGOLD wählbaren höheren Frischgasraten sind wohl eine werksseitige Reaktion darauf.

Der - technisch mögliche - Totalverzicht auf AGR per AdBlue hat aber den Nachteil höheren Harnstoffverbrauchs als bei der jetzigen Kombilösung - er steigt von ca. 5% der Kraftstoffmenge auf ca. 8%. Damit wären die Besitzer gehalten, öfter nachzufüllen - das ist lästig.

BMW wird wohl einen Mittelweg nehmen, so dass bei durchschnittlichen Betriebsbedingungen unter Einhaltung von EUR6 keine AGR-Folgeprobleme auftreten bzw. deren Häufigkeit unter einer bestimmten Schwelle bleibt.

Die ursprüngliche Frage müsste man einem involvierten Techniker stellen.

mm

Obwohl... Da ist er ja mein agr tread... Hol ihn mal hoch...
Also glaube wenn du auf der ersten Seite schaust da steht der genaue weg

Zitat:

@maxmosley schrieb am 17. Juli 2015 um 13:27:59 Uhr:



Zitat:

@B-Bernie schrieb am 16. Juli 2015 um 20:27:15 Uhr:



Hallo

noch ne Frage vom Laien:

Wirkt sich die Abgasreinigung mit Adblue beim xdrive auch in der Form aus, dass weniger Abgase zurück geführt werden?

Danke für eure Antwort

Gruß B-Bernie

...interessante Frage!
Die Garantie- und Kulanzkosten als Folge der üblichen AGR sind BMW sicher ein Dorn im Auge. Die nun per RHEINGOLD wählbaren höheren Frischgasraten sind wohl eine werksseitige Reaktion darauf.
Der - technisch mögliche - Totalverzicht auf AGR per AdBlue hat aber den Nachteil höheren Harnstoffverbrauchs als bei der jetzigen Kombilösung - er steigt von ca. 5% der Kraftstoffmenge auf ca. 8%. Damit wären die Besitzer gehalten, öfter nachzufüllen - das ist lästig.
BMW wird wohl einen Mittelweg nehmen, so dass bei durchschnittlichen Betriebsbedingungen unter Einhaltung von EUR6 keine AGR-Folgeprobleme auftreten bzw. deren Häufigkeit unter einer bestimmten Schwelle bleibt.
Die ursprüngliche Frage müsste man einem involvierten Techniker stellen.

mm

...zwischenzeitlich habe ich in einem "Konkurrenzforum" einen diesbezüglichen Beitrag entdeckt -

Messwerte N5730D-EUR5 vs N5730DEUR6.

Außerdem noch Werte zu verschiedenen Frischgasfaktoren - auch von dort...

mm

N57-30d-agr-korrekturen
F10-eur6-agr-kuehler-bypass
Agr-eur5-eur6
Deine Antwort
Ähnliche Themen