AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
17 als Faktor geht niemals für einen N....daher wundert mich der Wert!
Bei den M's wurde es ja mit anderen Werten eingestellt (beispielsweise max. 87mg/ Hub für einen M57 - oder so ähnlich).
Ein PPK hast du aber nicht zufällig "installiert"?
Zitat:
So, ich habe über Rheingold über DDE mein .prg ausgelesen: "D70BX7A0" und dies dann in Tool32 reingeladen.
Beim Job "abgleich_lesen" habe ich dann als Argument einmal "agr" und einmal "agr_rueck" eingegeben, Screenshots siehe Anhang. Ich schätze, „agr“ ist das richtige weil der Standardwert ja bei 0 liegen sollte?
Job "abgleich_verstellen":
Wenn ich als Argument "agr;NEUWERT" einen Neuwert zwischen 0,1 und 0,9 eingebe, sagt er mir bei JOB_STATUS = OKAY. Komisch, ist denn 0,6 nicht das Maximum? Muss es mit einem Komma oder Punkt eingegeben werden?Wenn ich als Argument "agr_rueck;NEUWERT" einen Neuwert zwischen 0,1 und 0,9 eingebe, sagt er mir bei JOB_STATUS = ERROR_ARGUMENT_INVALID_IDENTIFIER.
Wenn ich anschließend wieder über „abgleich_lesen“ „agr“ und „agr_rueck“ eingebe, hat sich an den Werten nichts geändert, es hat also nicht funktioniert. ?
Wo sehe ich denn, ob Tool32 sich erfolgreich mit dem Auto verbunden hat? Ich verwende ein ENET Kabel, bei Rheingold funktioniert die Verbindung einwandfrei.Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke vorab!
Abgefahren, bei meinem 530D habe ich auch die D70BX7A0.
Also ich habe es so gemacht.
Job: "abgleich_verstellen" "agr;0.7"
dann
Job: "abgleich_prog" "agr;0.7"
Dann übernimmt er die Werte.
"agr_rueck" habe ich noch nicht probiert.
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 5. Januar 2020 um 15:47:13 Uhr:
17 als Faktor geht niemals für einen N....daher wundert mich der Wert!
Bei den M's wurde es ja mit anderen Werten eingestellt (beispielsweise max. 87mg/ Hub für einen M57 - oder so ähnlich).Ein PPK hast du aber nicht zufällig "installiert"?
Ich habe einen 520d LCI, sprich 2l Diesel 190PS, sprich B47.
Was meinst du mit PPK?
Dieses Performance-Kit, also Leistungssteigerung...
Ähnliche Themen
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 5. Januar 2020 um 15:42:44 Uhr:
Und mit agr_rueck;0.4?
Was mich wundert: Beim Lesen von "agr_rueck" steht ja bei dir der Wert 1.70000E+001 = 17!? Also wir reden schon von einem N-, nicht M-Motor?Und noch eine evtl. dumme Frage: Wenn du die prg mit RG ausliest, warum nimmst du RG nicht auch gleich für das Verstellen des AGR-Wertes? Version zu neu?
Ja, mein RG ist 4.03.21 und da zeigt es die Meldung, dass die AGR-Rate bei B47 nicht verändert werden kann (siehe Post von mir Seite 88).
Wenn ich agr_rueck;0.4 bei abgleich_verstellen eingebe, kommt folgender Job_Status: ERROR_ARGUMENT_UNKNOWN_IDENTIFIER_ABGLEICH
Und nein, eine Leistungssteigerung habe ich soweit ich weiß nicht 😉
Danke für die Hilfe!
Gruß
Mischa
Bei meinen beiden B47 hat agr;0.6 ohne Probleme mit Tool32 funktioniert. Aber ohne „rueck“.
Hab aber gelesen, dass es ab I-Stufe Juli 2018 oft nicht mehr geht ... Ausnahmen bestätigen die Regel.
Zitat:
@hm28 schrieb am 5. Januar 2020 um 19:43:09 Uhr:
Bei meinen beiden B47 hat agr;0.6 ohne Probleme mit Tool32 funktioniert. Aber ohne „rueck“.Hab aber gelesen, dass es ab I-Stufe Juli 2018 oft nicht mehr geht ... Ausnahmen bestätigen die Regel.
Das könnte natürlich sein, dass BMW diese Option mit den neueren Softwareversionen blockiert hat. Wie finde ich denn meine I-Stufe heraus?
Gruß
Mischa
Zitat:
@MischaMannheim schrieb am 5. Januar 2020 um 19:44:46 Uhr:
Zitat:
@hm28 schrieb am 5. Januar 2020 um 19:43:09 Uhr:
Bei meinen beiden B47 hat agr;0.6 ohne Probleme mit Tool32 funktioniert. Aber ohne „rueck“.Hab aber gelesen, dass es ab I-Stufe Juli 2018 oft nicht mehr geht ... Ausnahmen bestätigen die Regel.
Das könnte natürlich sein, dass BMW diese Option mit den neueren Softwareversionen blockiert hat. Wie finde ich denn meine I-Stufe heraus?
Gruß
Mischa
Wenn du RG startest und mit dem Fahrzeug verbindest ... ich glaube rechts unten ...
I-Stufe Werk und I-Stufe ist
...https://www.spiegel.de/.../...n-a-580ebcee-504c-4f18-9fc6-94eb35410621
Das wissen die Hersteller schon lange, nur die Regelfürsten der EU nicht, sonst hätten sie sich fragen müssen, ob die NOx-Jagd mit all ihren negativen Begleiterscheinungen sinnvoll ist.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 13. Januar 2020 um 05:03:51 Uhr:
...https://www.spiegel.de/.../...n-a-580ebcee-504c-4f18-9fc6-94eb35410621Das wissen die Hersteller schon lange, nur die Regelfürsten der EU nicht, sonst hätten sie sich fragen müssen, ob die NOx-Jagd mit all ihren negativen Begleiterscheinungen sinnvoll ist.
Der Artikel ist fehlerhaft. Die Regenerationsphasen des DPF werden sehr wohl für die Zulassung berücksichtigt. Die Abgastests werden im Normalbetrieb und in der DPF Regeneration gefahren und Anteilsmäßig wie es im realen Verkehr auch vorkommt, zusammen gerechnet. Das Verfahren ist absolut realistisch.
Wie so oft wird irgendwas verdreht - Hauptsache der Artikel lässt einen Skandal erahnen. Würde der Presse nicht immer alles glauben.
...im Artikel steht:
Beim Opel Astra kam es laut Test fast doppelt so oft zur Regeneration des Filters wie bei der Typgenehmigung erfasst. Zwischen zwei Vorgängen lagen demnach lediglich 419 Kilometer, beim Nissan Qashqai lag der Abstand bei 423 Kilometern.
Daher gehe ich davon aus, dass die Regenerationen berücksichtigt werden - es geht nur um das "wie".
Ein Fahrzeug mit einem - durch kontinuierliche Regeneration - relativ freigefahrenen DPF wird bei einer periodischen - vom System angestoßenen - Regeneration sicher weniger Dreck produzieren als ein zugequarzter Kurzstreckenmotor. Die Abgaskosmetik hat sicher auch bei den neuen Normen eine Nische.
Durch günstige Umstände macht mein EUR5-35D nur nach der vom System vorgegebenen Maximallaufstrecke von 1.000km periodische Regenerationen, die ich noch nie wahrgenommen habe.
Deren Dauer orientiert sich sicher am Rußbesatz - also am zeitlichen Verlauf des Abgasgegendrucks während der Regeneration, so vermute ich. Ist der gering, merkt man nix.
Mein Punkt ist aber die Frage, ob es in der Gesamtabwägung sachgerecht war und ist, die NOx dermaßen in den Vordergrund zu schieben und die Folgen der NOx-Behandlung so zu vernachlässigen.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 13. Januar 2020 um 09:29:16 Uhr:
Und wo ist jetzt der Zusammenhang von NOx und Partikelausstoß?
AGR => sauerstoffreduzierte Verbrennungsluft => Mehr Ruß!
....Die AGR verschlechtert den Brennverlauf mit dem Effekt erhöhter Rußbildung.
Die Hochdruck-AGR "funktioniert" nur bei Teillast und Drehzahlen < 3.000UpM und muss dann wegen Erreichens der "Schwarzrauchgrenze" und damit Überlastung des DPF deaktiviert werden. Deshalb gibt es jetzt - neben Speicherkatfunktion und SCR - zusätzlich Niederdruck-AGR.
AGR bestreitet auch bei modernen Motoren den Löwenanteil der NOx-Unterdrückung.
Zusätzlich verhindern die Ruß-Öl-Ablagerung die gleichmäßige Zylinderfüllung, was die Gemischbildung zusätzlich verschlechtert.
In der Summe entsteht mehr Ruß, der häufige Regenerationen nach sich zieht.
Jetzt weiß ich worauf du hinaus wolltest. Stimmt, die AdBlue Eindüsung wurde mit Euro 6d Temp nicht wirklich stark erhöht um auf die AGR zu verzichten.
Tja, so ist das halt, wenn man nichts in eine richtige Abgasnachbehandlung investieren will. Im NFZ Bereich sind deshalb schon viele Motorenbauer auf SCR-Only gegangen und haben die außermotorische AGR komplett gestrichen. Spart Sprit, Ansaugung versottet nicht und der DPF wird weniger beladen. Braucht halt etwas AdBlue mehr.