AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
@rommulaner
Es geht nicht darum ob man es mit der Flashstation oder sonst irgendwelchen Flashern auf die DDE bekommt. Mit den Mitteln die ein normaler User zur Verfügung hat (E-SYS) geht es nicht. Ob die Flash-IC's die gleichen sind ist auch die Frage.
F-Serie wird übrigen's nicht mehr NCS codiert.
Zitat:
@Feilenfett schrieb am 4. Januar 2020 um 12:41:30 Uhr:
- Wie finde ich nun heraus welches die richtige SGBD (Steuergerätebeschreibungsdatei) für meinen Motor ist (ohne INPA)?
- Ich habe keine Idee welche Version der SGBD ich am Start habe. Wo finde ich die aktuellen SGBD (*.prg) Dateien? Sind diese nun im Datenpaket von ISTA/P enthalten?
- Kann etwas passieren wenn ich die falsche SGBD oder eine veraltete wähle?
Hallo.
Bei ISTA kannst du im Steuergerätebaum die DME anwählen, unter Varante steht dann zum Beispiel für den normalen 530D: D73N57E0
Die Gruppendateien befinden sich in C:\EDIABAS\ECU, hier müsstest du in dem Beispiel eine D73N57E0.prg finden.
Wenn die da nicht vorhanden ist, kannst du in dem Verzeichnis von ISTA unter ...\ECU die passende Datei heraussuchen und in das Verzeichnis C:\EDIABAS\ECU kopieren.
Zitat:
Zitat:
@user_530d schrieb am 3. Januar 2020 um 23:29:16 Uhr:
Wenn es mit ISTA<= 4.05.x nicht geht, geht es auch mit Tool32 nicht.
...kann ich bei einem 530d bei dem mal 1.5 ging irgendwie nicht glauben, das es jetzt nicht mehr geht.Hallo.
Hatte hier einen 530D aus 2010 mit der I-Stufe F010-19-03-530 der nur 0,7 aktzeptiert hatt.
Ist das den verschiedenen Softwareständen geschuldet, dass bei dem einem 1,5 geht, bei einem anderen aber nur 0,7?
Hallo Zusammen,
also ich habe folgendes.
530d xdrive
I Stufe:F010-16-11-502
DDE: D70BX7A0
Version: 001.003.000 15.11.2016
Bei mir ging mit Tool32 0.7; 1,5 und jetzt bin ich bei 0.9 aus Testzwecken.
Bei INPA CheckIn wird mir das so bestätigt.
-------------------------------------------------------------------------
Lernwerte Offset Drallklappe Wert
Erster Offsetwert bei Ventilstellung 1 0
Erster Offsetwert bei Ventilstellung 2 0
Letzter Offsetwert bei Ventilstellung 1 0
Letzter Offsetwert bei Ventilstellung 2 0
Anzahl der Starts seit letztem Offset-Lernen 0
Status der Lernfunktion ---
ABGLEICH_LESEN_WERT 0.8999023
ABGLEICH_LESEN_WERT 1
ABGLEICH_LESEN_WERT 0
ABGLEICH_LESEN_WERT 0
-------------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich habe einen E91 LCI 325d (BJ 2011) mit N57 Motor, bei dem ich die AGR-Rate per Rheingold damals angehoben habe (ich bin mir nicht mehr sicher ob 0,4 oder 0,7, aber tut nichts zur Sache).
Jedenfalls möchte ich dies jetzt nun auch gerne an meinem F10 LCI 520d (BJ 2014) mit B47 Motor machen. Hier zeigt Rheingold aber folgende Meldung: "This Service function is not available for B37, B47 and B57."
Kann man die AGR-Rate beim B47 wirklich nicht anpassen? Bei Google finde ich einige, die auch beim B47 Motor die AGR-Rate angepasst haben.
Falls es etwas mit Rheingold zu tun haben könnte kann ich auch gerne die Version raussuchen und hier reinschreiben.
Ich weiß, dass ich hier im N57 Thread nicht zu 100% richtig bin, aber ich hoffe, dass das OK ist.
Im Voraus besten Dank!
Gruß
Mischa
Ähnliche Themen
Mit Rheingold geht bei dem B47 bis max 0.4, mehr nicht und mit Tool32 bis 0.6 Am besten eine RG Version BIS 4.0 suchen dann sollte es klappen.
Hi monty111,
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich habe gerade eine Anleitung zum verstellen der AGR-Rate mit Tool32 gefunden und probiere es jetzt gleich aus (http://download.speedy-pics.de/.../M57_Frischluftrate_Tool32.pdf)
Grüße
Mischa
marco495 schrieb:
Hallo.
Bei ISTA kannst du im Steuergerätebaum die DME anwählen, unter Varante steht dann zum Beispiel für den normalen 530D: D73N57E0
Die Gruppendateien befinden sich in C:\EDIABAS\ECU, hier müsstest du in dem Beispiel eine D73N57E0.prg finden.
Wenn die da nicht vorhanden ist, kannst du in dem Verzeichnis von ISTA unter ...\ECU die passende Datei heraussuchen und in das Verzeichnis C:\EDIABAS\ECU kopieren.
Hallo Marco495,
Danke, das waren die Hinweise die ich brauchte. Werde mir das dann die Tage, wenn es nicht so kalt ist, noch einmal ansehen mit ISTA 4.03 und Tool32.
Groetjes,
R.M.
So, ich habe über Rheingold über DDE mein .prg ausgelesen: "D70BX7A0" und dies dann in Tool32 reingeladen.
Beim Job "abgleich_lesen" habe ich dann als Argument einmal "agr" und einmal "agr_rueck" eingegeben, Screenshots siehe Anhang. Ich schätze, „agr“ ist das richtige weil der Standardwert ja bei 0 liegen sollte?
Job "abgleich_verstellen":
Wenn ich als Argument "agr;NEUWERT" einen Neuwert zwischen 0,1 und 0,9 eingebe, sagt er mir bei JOB_STATUS = OKAY. Komisch, ist denn 0,6 nicht das Maximum? Muss es mit einem Komma oder Punkt eingegeben werden?
Wenn ich als Argument "agr_rueck;NEUWERT" einen Neuwert zwischen 0,1 und 0,9 eingebe, sagt er mir bei JOB_STATUS = ERROR_ARGUMENT_INVALID_IDENTIFIER.
Wenn ich anschließend wieder über „abgleich_lesen“ „agr“ und „agr_rueck“ eingebe, hat sich an den Werten nichts geändert, es hat also nicht funktioniert. ?
Wo sehe ich denn, ob Tool32 sich erfolgreich mit dem Auto verbunden hat? Ich verwende ein ENET Kabel, bei Rheingold funktioniert die Verbindung einwandfrei.
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke vorab!
Zitat:
Evtl. Punkt statt Komma verwenden?
Außerdem muss man den Abgleich-Job mit dem Argument;Wert starten, wenn ich mich recht entsinne....
Wenn ich einen Punkt eingebe, dann kommt eine Fehlermeldung im Status "Out of Range" oder so ähnlich. Was meinst Du denn mit Argument;Wert? Ich habe ja "agr;0,4" eingegeben.
Danke!
Gruß
Mischa
Hatte ich wieder gelöscht...du nimmst ja den Job "Abgleich_Verstellen", oder?
Aber es ist definitv so, dass du für den Wert statt 0,4 -> 0.4 eingeben musst.
Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../...lchen-wert-eingeben-t6650308.html?...
Ja, ich verwende den Job Abgleich_Verstellen. OK dann versuche ich es später nochmal mit 0.4 und lade dann hier die Fehlermeldung hoch, vielleicht kommen wir ja dann ein Stück weiter!
Danke!
Gruß
Mischa
Hi, ich habe jetzt alle Werte von 0.1 bis 0.6 probiert, es kommt jedes Mal folgende Fehlermeldung (Bild folgt später): ERROR_ECU_REQUEST_OUT_OF_RANGE.
Gruß
Mischa
Und mit agr_rueck;0.4?
Was mich wundert: Beim Lesen von "agr_rueck" steht ja bei dir der Wert 1.70000E+001 = 17!? Also wir reden schon von einem N-, nicht M-Motor?
Und noch eine evtl. dumme Frage: Wenn du die prg mit RG ausliest, warum nimmst du RG nicht auch gleich für das Verstellen des AGR-Wertes? Version zu neu?
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 5. Januar 2020 um 15:42:44 Uhr:
Und mit agr_rueck;0.4?
Was mich wundert: Beim Lesen von "agr_rueck" steht ja bei dir der Wert 1.70000E+001 = 17!?
😁 probiere ich heute oder morgen Abend aus und melde mich dann hier! 17 wäre ja super haha!
Gruß
Mischa