AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Wobei das den gleichen Effekt hat und die Frischluft erhöht.

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 11. Januar 2018 um 09:04:10 Uhr:


Bei den M47 und M57 ging noch -
Bei den N47 und N57 geht es nur ins Plus mit RG und ISTA.

Jetzt bin ich etwas verunsichert. Beim meinem ( N57 ) kann ich nur einen Zahlenwert eintragen. Ohne Vorzeichen. Das (-) steht dann schon als Vorgabe da, bzw. wird dann hinterher beim Wert mit angezeigt.
Bei mir also (-)1,5. Dadurch habe ich doch jetzt weniger AGR ( also besser für den Motor ) oder?

Weniger Frischluft, also mehr Abgas ist mit der Software nicht möglich. Da geht nur mehr Frischluft. Hintergrund sind Rundlaufprobleme die mit mehr Frischluft beseitigt werden können.

@sladdy72
Bist du sicher das da ein - vor steht oder glaubst das gesehen zu haben?
Den Minus ging nur bei den M*7 Motoren nicht aber bei den N*7 Motoren.
Und wie oben geschrieben, würde ein Minus Wert mehr Abgase einleiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 12. Januar 2018 um 09:13:00 Uhr:


@sladdy72
Bist du sicher das da ein - vor steht oder glaubst das gesehen zu haben?
Den Minus ging nur bei den M*7 Motoren nicht aber bei den N*7 Motoren.
Und wie oben geschrieben, würde ein Minus Wert mehr Abgase einleiten.

Ich schau am Wochenende nochmal.......Bin mir jetzt echt unsicher.

...wenn man das Abgleichverfahren durchläuft und über die eingeblendete Tastatur einen neuen Wert eintippt, werden nur positive Werte angenommen.
Maßzahlen mit einem "-"-Zeichen liegen außerhalb des akzeptierten Wertebereichs.
Wie im Begleittext gesagt, bestimmt der eingegebene Faktor eine Zusatzfrischgasmasse, die betriebspunktabhängig ist.
Das lässt sich formelmäßig so fassen:

Gesamtfrischgasmasse (im Betriebspunkt P) = a(P) + xb(P)

a(P): Sollfrischgasmasse in P
b(P): Zusatz-FGM in P
x : Frischgasfaktor (0...0,7/1,5)

Bei den alten Motoren (z.B. M57) gab es wohl keine betriebspunktabhängige Zusatz-FGM, es wurde vielmehr in allen (?) Betriebspunkten eine konstante Zusatz-FGM addiert, deshalb kann sie auch als Masse/Hub ausgewiesen werden - das Kennfeld ist also parallel verschoben.

Mehrverbrauch nach Kaltstart:

Diesel sind keine Benziner - ein Dieselmotor braucht kein besonderes Kraftstoff-Luft-Verhältnis, um zündfähig zu sein. Beim kalten Benziner kann das Gemisch soweit abmagern, dass es nicht mehr zündfähig ist, wenn sich der enthaltene Sprit an den Wandungen der (kalten) Ansaugwege niederschlägt. Vergasermotoren haben deshalb Einrichtungen zur "Anfettung" z.B. einen Choke. Bei Benzinmotoren mit Direkteinspritzung spielt das aber kaum noch eine Rolle, weil der Sprit ja direkt "vor Ort" zugefügt wird.
Diesel sind kompressionsgezündet und brauchen auch kein spezielles Kraftstoff-Luft-Gemisch.
Der relativen Zündunwilligkeit bei kaltem Motor begegnet die temperaturabhängige Glüsteuerung - das erzeugt aber keinen Mehrverbrauch.

Hallo, ich habe das Thema nun nen Weilchen verfolgt. Ich besitze einen F07 535dx Bj11 ,momentan bin ich bei einem Verbrauch von 11,6l
Fahre aber 90% Kurzstrecke. Ich komme selbst bei längerer Autobahnfahrt 700km (130-140km/h) auf Max 9l. Carly zeigt mir keinerlei Fehler an. Nun wollte ich die agr rate einmal prüfen. Kann mir jmd. verraten wo ich das aktuelle Reinhold bekomme.

Liebe Grüße und danke im Voraus.
Der Harzbock

Zitat:

@Harzbock18 schrieb am 1. März 2018 um 10:05:11 Uhr:


Hallo, ich habe das Thema nun nen Weilchen verfolgt. Ich besitze einen F07 535dx Bj11 ,momentan bin ich bei einem Verbrauch von 11,6l
Fahre aber 90% Kurzstrecke. ...

Wenn das wirklich nur Kurzstrecke, womöglich reiner Stadtverkehr ist, dann kann der Verbrauch normal sein. Ein 3-Liter-Diesel wird auf 5 km Fahrstrecke nicht warm.

Ich würde mir ein anders Auto (Benziner, kleinvolumig, also <= 2 Liter Hubraum) zulegen, bei 90 % Kurzstrecke ist der Diesel die falsche Wahl.

Hi, und danke für deine Antwort in Planung ist das sowieso. Nur müsste er bei Langstrecken AB fahrt doch unter 9l kommen oder?

Zitat:

@Harzbock18 schrieb am 1. März 2018 um 11:19:52 Uhr:


Hi, und danke für deine Antwort in Planung ist das sowieso. Nur müsste er bei Langstrecken AB fahrt doch unter 9l kommen oder?

Deine Fahrweise kennt hier sicher keiner, daher müsstest du deine Reisegeschwindigkeit mal nennen.

Mein 530d F07 s-drive hatte auf der Autobahn bei 130km/h einen Verbrauch von 7,3L/100km. Wäre meine Reisegeschwindigkeit eher 160km/h gewesen, wären sicher 2 Liter mehr durchgeflossen. Als 35d braucht der natürlich schon ein wenig mehr und der x-drive begünstigt den Verbrauch ebenfalls nicht.

Mein 535d F11 benötigt bei gleicher Fahrweise einen Liter weniger als der F07.

Zitat:

@Harzbock18 schrieb am 1. März 2018 um 11:19:52 Uhr:


Hi, und danke für deine Antwort in Planung ist das sowieso. Nur müsste er bei Langstrecken AB fahrt doch unter 9l kommen oder?

Ich gehe davon aus, dass du vor der AB-Fahrt den Durchschnittsverbrauchszähler zurückgesetzt hast? Ansonsten wird er sich bei einer AB-Fahrt nicht so schnell nach untern ändern.

Ja zurück gesetzt hab ich vorher.

Reisegeschwindigkeit ist wie oben angegeben 130-140km/h.

Hätte jmd einen Tipp für mich wo ich das für mich benötigte reingold bekomme?

Lg

Zitat:

@Harzbock18 schrieb am 1. März 2018 um 12:10:00 Uhr:


Ja zurück gesetzt hab ich vorher.

Reisegeschwindigkeit ist wie oben angegeben 130-140km/h.

Hätte jmd einen Tipp für mich wo ich das für mich benötigte reingold bekomme?

Lg

Mit der aktuellen Version (und auch die Versionen der letzten 12 Monate) kann man die AGR-Rate nicht mehr verändern.
Eine der letzten Versionen, die das noch kann, war die 4.03.13.

Mit der Version 4.04.12 klappt es auch (noch).

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 12. Januar 2018 um 09:13:00 Uhr:


@sladdy72
Bist du sicher das da ein - vor steht oder glaubst das gesehen zu haben?
Den Minus ging nur bei den M*7 Motoren nicht aber bei den N*7 Motoren.
Und wie oben geschrieben, würde ein Minus Wert mehr Abgase einleiten.

So. Bin mal dazu gekommen nochmal zu schauen.

Bei aktueller Wert steht bei mir:

1, 5 [-]

Bei der beschreibung steht, das ich Werte von 0 bis maximal 1,5 eingeben kann. Positive Werte bedeuten Erhöhung des Frischluftanteils.

Deine Antwort
Ähnliche Themen