AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Hallo Zusammen, hab gestern bei meinem 2014er F07 530d xDrive (80.000km) mit Rheingold die Frischluftrate auf 1,5 geändert. Was mich ein wenig verwundert, ist, dass in Rheingold die nun eingestellte Rate mit 1,5 [-] angezeigt wird. Ist das so ok? Vor der Änderung musste ich den Fehlerspeicher löschen, da er hier erstmals letzte Woche kurz eine Fehlermeldung anzeigte: Antrieb, gemäßigt weiterfahren. Volle Antriebsleistung nicht verfügbar… Waren 4 Fehlereinträge, die auf einen Defekt des AGR hindeuten (AGR Nähe Max schwergängig, AGR Nähe Min schwergängig, … oder so Ähnlich). Kommt der Fehler noch einmal, lass ich das ARG bei BMW prüfen…
...die Anzeige ist o.k.
Das was RG sagt, kann man auch selbst machen:
Die keilförnige Kunststoffkappe an der AGR-Stellmotor-Ventil-Kombo abziehen und die Drehkulisse auf Freigängigkeit prüfen.
Im stromlosen Zustand (Motor aus) muss die Rückstellkraft der Schenkelfeder ausreichen, das Ventil zu schließen.
Hallo maxmosley, Danke! Muss erst mal schauen, wo ich das AGR im Motorraum finde. Hab bisher mechanisch noch keine Hand an den Wagen gelegt (hab noch Anschlussgarantie). Bisher nur Programmierungen und eben die Frischluftrate angepasst. Doch da ich nach der Garantie eh wieder schrauben werde, werd ich mir das mal ansehen... Danke nochmals.
Maxmosley habe gestern mit einem "Tuner" gesprochen privat.
Ich erzählte ihm das mit dem abziehen des AGR und er antwortete das bei Volllast das Gemisch zu Mager läuft und es dadurch aufs Material geht 😁
Das das AGR bei Volllast nicht aktiv ist bewies mir das Gegenteil.
Gruß
Niko
P.S. Trotzdem habe ich die Soll Ist überprüft und die stimmt nahezu überein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@looserpils schrieb am 16. März 2016 um 09:25:32 Uhr:
bei meinem F07 530 1/2012 gibt es kein Zugriff nach Update mehr (mit Bosch),
beim N47 dagegen kein Problem (da kein Update)
.................
War mit fremder Hilfe nochmal am Fahrzeug(F07)und konnten auf max 07 einstellen.
Es war auch kein Update, wie gedacht durchgeführt wurden.
Lag also nur an der Boschkiste und meiner Person.
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 27. März 2017 um 09:21:38 Uhr:
Maxmosley habe gestern mit einem "Tuner" gesprochen privat.
Ich erzählte ihm das mit dem abziehen des AGR und er antwortete das bei Volllast das Gemisch zu Mager läuft und es dadurch aufs Material geht 😁
Das das AGR bei Volllast nicht aktiv ist bewies mir das Gegenteil.
Gruß
Niko
P.S. Trotzdem habe ich die Soll Ist überprüft und die stimmt nahezu überein.
...es geht eben nichts über die Ersatzwerte!
Gruß
mm
Zitat:
@heimkinoonkel schrieb am 27. März 2017 um 08:51:02 Uhr:
Hallo maxmosley, Danke! Muss erst mal schauen, wo ich das AGR im Motorraum finde. Hab bisher mechanisch noch keine Hand an den Wagen gelegt (hab noch Anschlussgarantie). Bisher nur Programmierungen und eben die Frischluftrate angepasst. Doch da ich nach der Garantie eh wieder schrauben werde, werd ich mir das mal ansehen... Danke nochmals.
...links (wenn man davor steht) an der Motorstirn.
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 27. März 2017 um 09:21:38 Uhr:
Maxmosley habe gestern mit einem "Tuner" gesprochen privat.
Ich erzählte ihm das mit dem abziehen des AGR und er antwortete das bei Volllast das Gemisch zu Mager läuft und es dadurch aufs Material geht 😁
Das das AGR bei Volllast nicht aktiv ist bewies mir das Gegenteil.
Gruß
Niko
P.S. Trotzdem habe ich die Soll Ist überprüft und die stimmt nahezu überein.
Das mit dem zu mageren Gemisch ist bei den vergasermotoren. Das erhöhen der Frischluftmenge hat überhaupt keinen einfluss auf die schmierung der einzelnen kolben... der sollte sich mal anschauen wie ein motor funktioniert und nicht nur steuergeräte manipulieren
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 27. Februar 2017 um 22:03:19 Uhr:
Die AGR habe ich zunächst ebenfalls auf 0,7 erhöht und zuvor die Brücke gereinigt.
Nach längerer Zeit hab ich mein AGR ausgebaut und es sah top aus !
Und trotzdem hab ich ähnlich gehandelt wie Maxmosley nach seinem Tipp und bin begeistert.
Danke nochmals
Gruß
Niko
welcher Tipp?
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:41:28 Uhr:
beim n47 motor dauert es im winter ca. 2-3km länger bis er auf 90° kommt mit gezogenem agr stecker
viel länger würde es beim M57 motor dauern`?
Zitat:
@Nitrus schrieb am 27. Februar 2016 um 11:05:51 Uhr:
Was ist eigentlich wenn der Motor optimiert ist? Meiner hat eine Kennfeldoptimierung. Wie funktioniert das mit der AGR rate in rheingold? Wird ein anderes Kennfeld aktiviert oder wird einfach die nachregelung der Frischlufenge veränder. Würde mich interessieren ob ich das bei mir aich einstelle kanm oder ob meine Kennfeldoptimierung gelöscht wird?
würde mich auch interessieren? Hat sich bei dir durch die änderung der agr rate was geändert?
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 5. April 2017 um 10:59:50 Uhr:
Wenn man die Kennfeld Bearbeitung erledigen lässt warum schaltet man nicht gleich AGR komplett ab ?
...man ist ja dann vor dem nächsten TÜV-Termin gehalten, die AGR zu reaktivieren - also wieder auf den "Tuner" angewiesen. Es sei denn, die AU-Readiness-Codes für den TÜV-Test sind trotz Deaktivierung gegeben.
Wenn allerdings auch für die neueren Modelle die bei alten Dieseln übliche Sonden-/Endrohrprüfung eingeführt wird - das ist ja im Gespräch, scheitert aber wohl noch an der zu unempfindlichen Technik - ist die turnusmäßige Reaktivierung nicht zu umgehen - das kostet ja wieder.