AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Zitat:
@andrei756 schrieb am 4. April 2017 um 18:46:12 Uhr:
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:41:28 Uhr:
beim n47 motor dauert es im winter ca. 2-3km länger bis er auf 90° kommt mit gezogenem agr steckerviel länger würde es beim M57 motor dauern`?
Moin,
nach 4,985KM !🙂
Spaß bei Seite, spielt das eine Rolle? Ne, dafür hast Du eine Temperaturanzeige, und kannst sehen wann Dein Öl auf wieviel Grad steht. Zudem spielt die Aussentemperatur eine große Rolle, und Dein Fahrstil etc.! Aber manchen brauchen einfach eine Zahl, Oder?😁
Hallo!
Mal kurz was zum Ändern der AGR-Rate. Bei den neuen Modellen und neuen ISTA+ Versionen hat BMW die Funktion der Änderung der AGR-Rate entfernt. Ändern kann man sie dennoch, man muss sich nur mit Tool32 auskennen. 🙂
CU Oliver
Hallo Oliver,
das ist doch aufgenötigte Wartungskosmetik im Diesel-"Sumpf".
Besser wäre es, wenn die (politischen) Entscheidungsträger im Dunst von Feinstaub, NOx und Terrorgefahr mal die Brille putzen würden, damit sie das eine vom anderen unterscheiden können - danke für die Info!
mm
Zitat:
@milk101 schrieb am 5. April 2017 um 17:58:21 Uhr:
Hallo!Mal kurz was zum Ändern der AGR-Rate. Bei den neuen Modellen und neuen ISTA+ Versionen hat BMW die Funktion der Änderung der AGR-Rate entfernt.
CU Oliver
Das muss aber eine sehr neue Version von ISTA+ sein.
Ich hab sie letzte Woche bei meinem mit der 4.03.31 noch geändert.
Edit: Hoppla, gibt ja schon die 4.04.12 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 5. April 2017 um 11:39:07 Uhr:
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 5. April 2017 um 10:59:50 Uhr:
Wenn man die Kennfeld Bearbeitung erledigen lässt warum schaltet man nicht gleich AGR komplett ab ?...man ist ja dann vor dem nächsten TÜV-Termin gehalten, die AGR zu reaktivieren - also wieder auf den "Tuner" angewiesen. Es sei denn, die AU-Readiness-Codes für den TÜV-Test sind trotz Deaktivierung gegeben.
Wenn allerdings auch für die neueren Modelle die bei alten Dieseln übliche Sonden-/Endrohrprüfung eingeführt wird - das ist ja im Gespräch, scheitert aber wohl noch an der zu unempfindlichen Technik - ist die turnusmäßige Reaktivierung nicht zu umgehen - das kostet ja wieder.
...bei sauberen Arbeit funktioniert alles wie es soll und ist im grünen Bereich, da kann man glatt die blaue Plakette dranpappen.
Gruß
Hallo!
Hoppla, es gibt ja schon die 4.04.31 🙂
Es liegt nicht nur am Rheingold, es liegt vor allem Dingen an den neuen DDEs. Beide Fahrzeuge waren nagelneu.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 5. April 2017 um 20:06:32 Uhr:
Hallo!Hoppla, es gibt ja schon die 4.04.31 🙂
Es liegt nicht nur am Rheingold, es liegt vor allem Dingen an den neuen DDEs. Beide Fahrzeuge waren nagelneu.
CU Oliver
Ich hinke schon wieder 1 Monat hinterher. 🙂
Aber mit einer neuen Version und älterem Auto geht es dann auch nicht mehr?
Zitat:
@wolli. schrieb am 5. April 2017 um 19:51:07 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 5. April 2017 um 11:39:07 Uhr:
...man ist ja dann vor dem nächsten TÜV-Termin gehalten, die AGR zu reaktivieren - also wieder auf den "Tuner" angewiesen. Es sei denn, die AU-Readiness-Codes für den TÜV-Test sind trotz Deaktivierung gegeben.
Wenn allerdings auch für die neueren Modelle die bei alten Dieseln übliche Sonden-/Endrohrprüfung eingeführt wird - das ist ja im Gespräch, scheitert aber wohl noch an der zu unempfindlichen Technik - ist die turnusmäßige Reaktivierung nicht zu umgehen - das kostet ja wieder.
...bei sauberen Arbeit funktioniert alles wie es soll und ist im grünen Bereich, da kann man glatt die blaue Plakette dranpappen.Gruß
...geht das mit TÜV-Switch an der Lenksäule oder so ähnlich?
Nene bei einer sauberen Arbeit wirst du die AU auch mit einer Sonde schaffen (so die Erklärung vom "Tuner" )
Bzw. bei OBD ist ja nur wichtig das du keinen Fehler im System hast
Gruß
Niko
Ja per Tool32 auf jeden Fall
Aber wenn du ADBlue hast wird der Verbrauch steigen des Harnstoffes daher hat es dann auch Nachteile.
So war es an einem 520d xdrive den ich bearbeitet hatte
also wenn man sich den thread mal zu Gemüte führt entsteht bei mir eig nur eine Frage:
wer kann mir die AGR Rate auf max setzen (Raum Braunschweig-Wolfsburg oder Leipzig) ?
gerne lasse ich mich auch selbst befähigen (Erfahrung bisher nur mit Carly & DeepOBD)
Fzg: 325d N57 mit Drallklappen Fehlercodes (vermutlich Verkokungen in Ansaugbrücke / wird demnächst greinigt)
Hat schon jemand mit B47 Motoren 190 PS Erfahrungen gemacht ? Mich interessiert ob eigentlich die gleiche Vorgehensweise ist.