AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Hier nochmal eine Info zur Ansaugbrücke und AGR Rate:
Hatte auf Kulanz eine neue Ansaugbrücke und die Frischluftrate erhöht bekommen.
Heute Nachricht meiner BMW Werkstatt, dass München bei mir noch ein Software Update machen will. Mein Berater sagt, dass das vorher noch nie gemacht wurde und neu sei. Hab noch nicht in Erfahrung bringen können, was das Update bewirkt.

...da wäre ich zurückhaltend und würde versuchen, den Updateinhalt bzgl. DDE zu erfahren:
Im Lichte der aktuellen Abgasdiskussion wird BMW kein Update bereitstellen, dass die - motorisch - negativen Wirkungen der AGR mindert, obwohl das dem wirtschaftlichen Interesse dienen könnte, die Zahl der Kulanzbegehren zu reduzieren.
Vielmehr ist es ja so, dass der Zugriff auf den Frischgasfaktor eingeschränkt bzw. vereitelt wird.
Wenn bei Deinem Auto der Faktor "1,5" gesetzt worden ist (?), ist das schon mal ein Schritt nach vorn.

mm

Was würdest du denken soll das Ziel des Updates sein?

...das weiß ich nicht - normalerweise weiß das die Werkstatt auch nicht, da ja immer - das Gesamtsystem umfassende - Update-Pakete abhängig vom Ausrüstungsstand des Fahrzeugs bereitgestellt werden.
Wenn aber im Zuge des ASB-Tauschs auf das Update hingewiesen wurde, hat die Werkstatt vielleicht die AGR betreffende Infos zum Update.
Ich kann mir aber - wie oben gesagt - nicht vorstellen, dass jetzt die AGR entschärft wird...trotz des Verkokungsproblems.

mm

Ähnliche Themen

Mein Serviceberater hatte auf meine Frage, ob die Rate verändert wird, die Werkstatt gefragt und der Mechaniker sagte, dass die Rate (ich weiß nicht wie hoch) durch das update nicht verändert wird.
Auch konnte man nicht zur Zeit sagen, was und warum das update noch gemacht werden soll..

...es könnte z.B. sein, dass nach dem Update das AGR-Verhältnis neu gesetzt wird und dann kein Zugriff mehr möglich ist.
Beim Werkstattaufenthalt weise ich immer darauf hin, dass ich kein Update möchte. Ob das zukünftig auch in's Belieben des Halters gestellt bleiben wird, ist ungewiss.

mm

Das wäre ja wirklich interessant zu wissen, ob damit ein Schloss installiert wird. Wäre echt sauer, habe nämlich noch nie so wenig diesel verbraucht...

Hallo!

Das Schloss für Rheingold mag da sein, der Schlüssel Tool32 funktioniert aber noch. 🙂

CU Oliver

Könnte mir gut vorstellen, dass man da 'ein Schloss' einbaut...
Das Risiko scheint mir doch relativ hoch, das man die Änderungsmöglichkeit innerhalb der SW kritisch ausgelegt bekommt, wenn es erst mal prominent in den Medien wäre.

Mich würde mal interessieren was sauberer ist ->
Ein Motor ohne die AGR-Funktion oder ein Motor mit verkoktem Ansaugtrakt kurz bevor die ersten Fehler abgelegt werden.

Zitat:

@milk101 schrieb am 11. März 2016 um 20:39:18 Uhr:


Hallo!

Das Schloss für Rheingold mag da sein, der Schlüssel Tool32 funktioniert aber noch. 🙂

CU Oliver

...es ist ja gut, dass es diese Möglichkeit noch gibt.
Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt, aber ich denke, es ist doch etwas für Spezialisten.
Wenn der Zugriff grundsätzlich vereitelt werden soll, ist es doch sicherer, dies im System zu verankern und damit von der Art des Zugriffs unabhängig zu machen.
Und es ist doch denkbar, dass die AGR-Rate so weit vergraben wird, dass man garnicht mehr rankommt...auch mit Tooll32 nicht, oder?

mm

Tool32 ist schon sehr mächtig leider kaum-ohne Grenzen und da kann man einiges zerstören wenn man nicht weiß was man macht
Aber Oli kann das Tool ja im schlafe bedienen
Gruß
Niko

Bei mir 520d Bj.3/2012 ist der Zugang mit RG zur AGR Justierung bei der neuesten Version noch möglich.
AGR bis 0.7 einstellbar

Bei mir 1/2014 sogar auf 1,5 beim F11 530D

Alles prima alles schick

bei meinem F07 530 1/2012 gibt es kein Zugriff nach Update mehr (mit Bosch),
beim N47 dagegen kein Problem (da kein Update)

Hallo!

Tja, Tool32 wird wohl wieder mehr gefragt werden. 🙂

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen