AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Hallo,
habe mein XDriver X3 N47DO E83 BJ.2010 mit RG auf 0,7 gestellt und weiter gingst nicht, weiß jemand ob man mit Tool32 höher stellen kann??
Ich weiß es nicht ob dies Beitrag hier gehört aber ich versuche einfach.
Habe mein AGR Ventil ausgebaut und gereinigt, weil ich die Vermutung hatte, dass er nicht richtig arbeitet, habe ab und zu (einmal im Monat) dass nach dem starten nach ca. 1 Minute sehr unruhig läuft bis er ausgeht und genau diese Phase wo er langsam warm wird, kann aber problemlos wieder starten und gut ist. Wie schon geschrieben habe AGR gereinigt war aber gar nicht so dreckig aber nach dem ich die Kunstoffabdeckung vom Ventil abgebaut habe , konnte feststellen dass er in zwei Bereichen schwergängig läuft, hier ein gleiche Typ.: https://www.youtube.com/watch?v=HR5zfLt-N_U nach dem ich etwas abgefrettet habe und mehrmals mit den Fingern bewegt habe, war alles bestens schön leichtgängig. Was ich aber nicht weiß, ist da ein Motor der das Ventil bewegt oder was anderes, ich werde jetzt testen ob das etwas geholfen hat. Da drinnen ist eine Rolle die ziemlich eng in der Weiche integriert ist und das hat mich stutzig gemacht ob da es nicht klemmt.
https://www.youtube.com/watch?v=DhJWt6876Ys
Ähnliche Themen
@monty111
Mit der Problemlösung weiter gekommen?
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 23. Februar 2017 um 10:06:51 Uhr:
@monty111
Mit der Problemlösung weiter gekommen?
Hallo,
ja, bin weitergekommen, seit dem Eingriff in den AGR Ventil habe bis heute keine Probleme mehr. Ich weiß noch nicht was die weiche bewegt, Motor oder Magnet Ventil, ist mir jetzt aber egal Hauptsache funktioniert es. Ich denke, wenn AGR klemmen sollte und in bestimmte Zeit bestimmten Punkt nicht erreichen würde, meldet er ein Problem, so ist meine Theorie. Was ich noch merkwürdig fand, dass die Weiche trocken war kein bisschen Fett oder Öl auf Dauer kann es nicht gut gehen deshalb sollte man wen man das AGR ausbaut und reinigt, die andere Seite der Abdeckung aufmachen und nach Funktion überprüfen.
...die Kulissenführung braucht kein Fett, da der AGR-Ventilschaft ein kleines Kugellager besitzt, das in der Kulisse abrollt (s. Bild).
Der Ventilschaft ist also zwangsgeführt, somit entspricht einem bestimmten Ventilhub ein definierter Drehwinkel der Stellmotorwelle aus deren Nullposition.
Das Drehwinkelsignal wird vom Steuergerät abgefragt. Klemmt also das Ventil, wird die dem Kennfeld entsprechende Sollposition der Motorwelle nicht erreicht und ein Fehler abgelegt. Gleiches geschieht, wenn die Stromversorgung des Stellmotors unterbrochen ist.
Sichtbare Konsequenz ist das Aufleuchten der Emissionswarnleuchte (MKL).
mm
Zitat:
@maxmosley schrieb am 23. Februar 2017 um 16:09:09 Uhr:
...die Kulissenführung braucht kein Fett, da der AGR-Ventilschaft ein kleines Kugellager besitzt, das in der Kulisse abrollt (s. Bild).
Der Ventilschaft ist also zwangsgeführt, somit entspricht einem bestimmten Ventilhub ein definierter Drehwinkel der Stellmotorwelle aus deren Nullposition.
Das Drehwinkelsignal wird vom Steuergerät abgefragt. Klemmt also das Ventil, wird die dem Kennfeld entsprechende Sollposition der Motorwelle nicht erreicht und ein Fehler abgelegt. Gleiches geschieht, wenn die Stromversorgung des Stellmotors unterbrochen ist.
Sichtbare Konsequenz ist das Aufleuchten der Emissionswarnleuchte (MKL).mm
Das ist ja alles richtig, konnte aber bei mir nach 75TK feststellen, dass das Lager schön gängig war aber in der Kulisse hakte. habe dann etwas mit den Fingern die Kulisse gerichtet und zusätzlich etwas abgefrettet so konnte ich die Leichtgängige Funktion feststellen. Ich konnte nirgends wo nachlesen, dass jemand da etwas Probleme hatte, alle haben die andere Seite von Rus gereinigt. Vielleicht wäre das ein guter Tipp sich das AGR Ventil mal von andere Seite anzugucken.
Zitat:
@monty111 schrieb am 19. November 2016 um 20:03:03 Uhr:
Hallo,
habe mein XDriver X3 N47DO E83 BJ.2010 mit RG auf 0,7 gestellt und weiter gingst nicht .....
was war (ist) denn so der ursprüngliche werks wert ?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 24. September 2014 um 21:05:45 Uhr:
...Effekt der veränderten AGR-Rate:Nachdem ich bei meinem 535D, Motor N57D30TOP(tü), den AGR-Faktor von 0,0 (Standard) auf 0,7 (wählbares Maximum) gesetzt habe, bin ich ca. 350km gefahren. Der Motor hat eine erheblich bessere Gasannahme und dreht unter Last schneller hoch. Bisher hatte ich zum zügigen Überholen auf der Landstraße häufig den Sportmodus angeklickt. Das ist jetzt nicht mehr nötig, der Verbleib im Komfortmodus reicht. Das - bei einer Automatik unvermeidliche - Gefühl, das Gaspedal sei per Gummiband mit der Einspritzpumpe verbunden, ist spürbar gemildert. Der Verbrauch beträgt unverändert 7,2l/100km - der Spaß hat zugenommen.
was hat sich denn nun zu dieser Erkenntnis
nun nach 2.5 jahre später weiters ergeben ?
kannst du Erkenntnis abgeben was nun die
Erhöhung auf max. Frischluftrate gebracht hat
in Summer der div. Faktoren die das mitsichbringt
wie zb
verrußung ansaugtrakt, kraftstoffverbrauch, durchzug,
motortemperatur , dpf reinigungsintervall etc ?
merci
Zitat:
@monty111 schrieb am 27. Februar 2017 um 15:57:36 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 23. Februar 2017 um 16:09:09 Uhr:
...die Kulissenführung braucht kein Fett, da der AGR-Ventilschaft ein kleines Kugellager besitzt, das in der Kulisse abrollt (s. Bild).
Der Ventilschaft ist also zwangsgeführt, somit entspricht einem bestimmten Ventilhub ein definierter Drehwinkel der Stellmotorwelle aus deren Nullposition.
Das Drehwinkelsignal wird vom Steuergerät abgefragt. Klemmt also das Ventil, wird die dem Kennfeld entsprechende Sollposition der Motorwelle nicht erreicht und ein Fehler abgelegt. Gleiches geschieht, wenn die Stromversorgung des Stellmotors unterbrochen ist.
Sichtbare Konsequenz ist das Aufleuchten der Emissionswarnleuchte (MKL).mm
Das ist ja alles richtig, konnte aber bei mir nach 75TK feststellen, dass das Lager schön gängig war aber in der Kulisse hakte. habe dann etwas mit den Fingern die Kulisse gerichtet und zusätzlich etwas abgefrettet so konnte ich die Leichtgängige Funktion feststellen. Ich konnte nirgends wo nachlesen, dass jemand da etwas Probleme hatte, alle haben die andere Seite von Rus gereinigt. Vielleicht wäre das ein guter Tipp sich das AGR Ventil mal von andere Seite anzugucken.
...eigentlich ist die AGR-Hebelei ein Präzisionsteil.
Das Kugellager wird nur mit geringem Spiel in der Kulisse geführt, die zudem gehärtet ist.
Damit soll dem Verschleiss vorgebeugt werden, aber auch der Notwendigkeit zu fetten.
Wenn Du die Kulisse richten musstest, um sie freigängig zu machen, stimmte m.E. irgendwas von Anfang an nicht.
Die Kunststoffabdeckung hat keine Dichtung, so dass grundsätzlich Schmutz eindringen kann, der von einer eventuellen Fettapplikation gebunden werden könnte.
Von Hause aus ist ja auch keine Schmierung vorhanden. Sie sollte also dauerhaft ohne funktionieren.
mm
hast mir auch noch ne Antwort ? 🙂
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 27. Februar 2017 um 19:12:00 Uhr:
@maxmosleyhast mir auch noch ne Antwort ? 🙂
PN!
@Maxmosley: Ne öffentliche Antwort würde auch den anderen Mitlesern helfen. Wenn Du das nicht magst, würde ich mich auch über eine PN freuen, da mich die selbe Frage wie Neurocil bewegt.
Die AGR habe ich zunächst ebenfalls auf 0,7 erhöht und zuvor die Brücke gereinigt.
Nach längerer Zeit hab ich mein AGR ausgebaut und es sah top aus !
Und trotzdem hab ich ähnlich gehandelt wie Maxmosley nach seinem Tipp und bin begeistert.
Danke nochmals
Gruß
Niko