AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 19. August 2016 um 14:33:59 Uhr:
Würde meinen alles is futsch und wieder orig. BMW.
Codierungen auf jeden Fall.
Zitat:
@neuerf11 schrieb am 19. August 2016 um 14:24:44 Uhr:
Bekomme zur Zeit ein komplettes Update im Auto, bleibt die geänderte Agr Rate dabei erhalten ?
Ich hatte 2 volle Updates bekommen und die AGR-Rate blieb bestehen. Ist ja keine Codierung, sondern eine Einstellung.
Also bei mir ist sie rausgeflogen beim freundlichen
Ähnliche Themen
hängt vermutlich damit zusammen, ob die DDE ein update bekommen hat oder nicht
dann werden wohl auch Adaptionswerte zurückgesetzt
Durch die Anhebung ist ja die Frischluftrate höher was aber auch mit sich zieht das er länger braucht um auf Temperatur zukommen ca die Hälfte mehr bei gleichen Strecken Profil
Ich denke das eine Anhebung von 1.0 ausreichend ist beim 530d n57n 258 ps
Zitat:
@acerbuchholz schrieb am 14. Oktober 2016 um 06:00:07 Uhr:
Durch die Anhebung ist ja die Frischluftrate höher was aber auch mit sich zieht das er länger braucht um auf Temperatur zukommen ca die Hälfte mehr bei gleichen Strecken Profil
...
Tut mir leid, aber das ist Quatsch:
Durch den höheren Frischluftanteil erhöht sich die Verbrennungstemperatur! Auf die Dauer des Warmfahr-Zeitraums dürfte das in der Praxis keinen messbaren Einfluß haben. Grundsätzlich wird dieser Zeitraum sogar etwas kürzer.
NOx-Reduktion durch AGR bedeutet Reduktion der thermischen NOx-Bildung aus Luft-Stickstoff und Luft-Sauerstoff durch reduzierte Verbrennungstemperatur ...
Nachtrag/Ergänzung:
Neben der Verbrennungstemperatur spielt auch der Wirkungsgrad ein Rolle. Dieser erhöht sich mit mehr Frischluft (und für die gleiche effektive Leistung benötigt man weniger Diesel). Dies reduziert dann auch die zur Verfügung stehende Abwärme. Unter der Annahme, dass sich der Verbrauch von 8 l/100 km durch Reduktion der AGR-Rate um 0,5 l/100 km reduzieren würde, fiele rund 10 % weniger Abwärme an (und die Aufwärmzeit könnte 10 % länger werden. Aber: Bei kaltem Motor ist AGR ohnehin immer inaktiv (auch ohne Änderung der AGR-Rate). Damit kann beim Warmfahren auch kein Effekt auftreten ...
Zitat:
@TheChemist schrieb am 14. Oktober 2016 um 10:44:36 Uhr:
Aber: Bei kaltem Motor ist AGR ohnehin immer inaktiv (auch ohne Änderung der AGR-Rate).
Wie kommt der Chemiker darauf?
Bereits wenige Sekunden (5-10 Sekunden) nach dem Kaltstart öffnet das AGR-Ventil. Wer ein feines Gehör hat, kann das auch am leicht veränderten Verbrennungsgeräusch hören - oder man schaut sich einfach
dieses Videoan. 😉
Ich habe alle möglichen Zustände ausprobiert und behaupte das das AGR nur minimal wenn überhaupt die Aufwärmphase beeinträchtigt.
Bei meinem 520d ist es mit der kompletten Abschaltung um etwa 2km länger dauert bis er warm ist.
Das Problem dabei ist die Temoeraturen draußen haben einen deutlich höheren Einfluss!
Sollte man die AGR Rate auf 1.0-1.5 setzen würde ich behaupten das es gar keinen Unterschied macht.
Gruß
Niko
P.S. AGR ist aktiv von Anfang an und nur bei Vollgas völlig inaktiv
Guten Abend mal an alle :-)
Kann mir jemand mal vielleicht erklären wie das mit dem AGR Ventil funktioniert?
Wenn meine ARG Rate in der DDE auf 0,0 programmiert ist ist auch das ARG im Standgas bei 0. Wenn ich nun aber die ARG Rate auf 1.5 anhebe und wieder das ARG Ventil im Stand beobachte, ist es auf einmal bei 15% "
Wasauchimmer"
Dachte es wird weniger Abgas herangezogen?
...das AGR-Ventil ist im Leerlauf nicht grundsätzlich geschlossen.
Ob und wie weit es öffnet, hängt von verschiedenen Parametern ab, z.B. Kühlwassertemperatur und Sauerstoffgehalt des Abgases (gemessen von der Lambdasonde vor dem Oxy-Kat).
Für einen Vergleich bei verändertem Frischgasfaktor (FF) müssen die Randbedingungen identisch sein.
Der Begriff "Faktor" sagt, dass die Veränderung multiplikativ ist.
Ich stelle mir das so vor:
Die im jeweiligen Betriebspunkt des Motors zugeführte Frischgasmasse setzt sich so zusammen:
Normmasse (Kennfeld) + FF x Zusatzmasse
Die Kennfeldwerte werden also per FF um den Anteil einer zusätzlichen Frischgasmasse erhöht.
Ob die festgelegte Zusatzmasse über den ganzen AGR-Regelbereich konstant ist, weiß ich natürlich nicht.
Die Steuerung des Frischgasanteils erfolgt dann mittelbar über die AGR (Abgas "runter" = Frischgas "rauf"😉.
Die direkte Regelung des Frischgasanteils müsste sonst durch extrem schnelle Ladedruckregelung oder die Drosselklappe erfolgen - wie beim Benziner - und entsprechende Strömungsverluste produzieren.
mm
Zitat:
@Stivi83it schrieb am 18. Oktober 2016 um 18:02:41 Uhr:
Rahmenbedingungen waren ja fast identisch, da es unmittelbar nacheinander kontrolliert wurde
...unser gemeinsames Problem ist, dass man die Struktur der Motorsteuerung nicht vollständig nachvollziehen kann, da sie - zumindest in RG - nur teilweise und bauteilspezifisch erklärt ist.
Die Ursache für ein nach FF-Anhebung geöffnetes AGR-Ventil könnte sein, dass die oben erwähnte Lambda-Sonde wegen des jetzt erhöhten Frischgasanteils einen zu hohen Sauerstoffgehalt im Abgas feststellt und die DDE durch Öffnen des AGR-Ventils gegensteuert, weil - trotz der allgemeinen Kennfeldverschiebung - ein Limit überschritten ist.
mm