AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Also ich bin stolz drauf BMW zu fahren. Man zahlt im Schnitt zwar mehr als bei anderen, aber es läuft einfach. Und für ein paar Sorgen weniger gebe ich gern etwas aus.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 23. April 2016 um 18:48:29 Uhr:
Dabei haben wir nach diesem Beitrag hier schon die saubersten Motoren mit weniger Problem hinsichtlich Verkokung 😁🙄😮😉.
Auch wenn es mich immer wieder freut, dass Journalisten positiv über BMW schreiben:
Du meine Güte, was ist das denn für ein "Fachjournalist" von der Süddeutschen? Das ist ja noch schlimmer als deren Statements zur Politik, und das heißt schon was ...
"Mithilfe neuer Technologien hat BMW außerdem dazu beigetragen, dem Diesel die anfängliche Trägheit auszutreiben. Man denke an den 524td, eines der ersten Autos mit Turbodiesel. Oder den M550d mit dreifacher Turboaufladung. Es ist also nachvollziehbar, warum BMW-Modelle bei den Abgas-Nachprüfungen des Kraftfahrt-Bundesamtes besonders gut abschnitten." => Logik?
Oder: "Ein großes Problem, das viele Autohersteller bei ihren Dieselmotoren haben, heißt "Versottung": Beim chemischen Prozess, bei dem Dieselabgase durch Harnstoff von Stickoxiden befreit werden, entsteht durch Kohlenwasserstoff, Kondenswasser und Ruß auf die Dauer ein Schleim. " => Bei der Reaktion von Harnstoff mit NOx entsteht also ein "Schleim". Unglaublich. Grüner Schleim? Am besten die Ghostbuster rufen. Da haben im Umkehrschluss alle Euro 5-Pkw ohne Harnstoffeinspritzung richtig gute Karten ...
Geht nur mir das so, dass ich bei unseren Journalisten überhaupt keine Kompetenzen mehr wahr nehmen kann? Reicht das "Jodel-Diplom" um bei einer überregionalen Tageszeitung als Fachjournalist schreiben zu dürfen?
Zitat:
@TheChemist schrieb am 23. April 2016 um 21:21:37 Uhr:
Geht nur mir das so, dass ich bei unseren Journalisten überhaupt keine Kompetenzen mehr wahr nehmen kann? Reicht das "Jodel-Diplom" um bei einer überregionalen Tageszeitung als Fachjournalist schreiben zu dürfen?
@miata&e46 schrieb am 23. April 2016 um 18:48:29 Uhr:
Das dachte ich mir auch. Von daher sorry für den off topic. Aber ich konnte es mir nicht verkneifen 😁.
Ähnliche Themen
Er hat mich vollgeschleimt.😁
Ich habe gestern auch gelesen. Wahrscheinlich hat der Redakteur irgendein Marketinggeschwatze abgeschrieben und noch was dazu gedichtet.
Liebe Gemeinde,
hiermit möchte ich mich vorsorglich informieren.
Habe bei Kilometerstand knapp 50 Tsd. die AGR-Rate hochsetzen lassen und jetzt ca. 75 Tsd. runter. Ist ein 530xd, also mit Harnstoffeinspritzung aus 03/2014
Gestern kam beim morgendlichen Start erstmalig die Anzeige „Kühlwasserstand zu niedrig“. Habe ca. 0,5 Liter Wasser nachgefüllt, also Markierung zwischen min und max. Alles gut, Warnhinweis ist weg.
Da ein Ölwechsel in 2500 KM fällig ist, mache ich demnächst sowieso einen Termin beim Freundlichen. Gleichzeitig würde es sich ja anbieten, ihn in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, hier auf Auffälligkeiten besonders zu achten. Sprich Marderbiss oder AGR-Kühler.
Kann es im Falle eines Defektes am AGR-Kühler garantieseitig ein Problem geben, wenn die AGR-Rate auf 1,5 erhöht ist? Und dieses nicht bei BMW gemacht wurde? Oder ist es sinnvoll, die AGR-Rate vorher wieder zurückzusetzen?
Vielen Dank für Infos.
P.S. Das ist die erste Macke am Auto (neben dem üblichen Tanken...:-)
Nein, hatten wir bei unserem F10 auch, also AGR Rate war erhöht, nach ner Zeit ist der AGR Kühler hops gegangen, obwohl eine Garantie bestand haben die es auf Kulanz gemacht.
...die Änderung des Frischgasfaktors ("AGR-Rate"😉 ist im BMW-Wartungsprogramm vorgesehen und das Werteintervall ist modellabhängig festgelegt. Es ist also eine erlaubte Modifikation. Der Umstand, dass diese Möglichkeit bei Fahrzeugen neueren Baudatums nicht mehr besteht, hat sicher nur mit dem "VW-Diesel-Skandal" zu tun.
Wenn BMW die Gefahr sähe, dass Fahrzeuge damit die Testkriterien verletzen, müsste das Wartungsprogramm modifiziert werden.
Deshalb glaube ich nicht, dass die Garantie betroffen sein könnte, zumal sachlich überhaupt kein Zusammenhang zwischen einer eventuellen AGR-Kühlerundichtigkeit und dem gesetzen Wert besteht. Am besten wäre es für die thermische Wechselbelastung des AGR-Kühlers und die Gefahr einer daraus resultierenden Leckage, wenn gar kein Abgas durchgeleitet würde...das wäre es für den Motor, den Geldbeutel des Halters und die BMW-Garantieabteilung auch.
mm
Vielen Dank, sehe ich auch so. Bin beruhigt.
@maxmosley: Insbesondere der letzte Absatz sehr schön geschrieben??
Der AGR-Kühler und das Thermostatgehäuse sind weitere Schwachstellen beim F10/11, insofern kein ungewöhnlicher Defekt.
Ich muss mit meinem F11 demnächst zum 😁 .Bin die letzten 15tkm mit 0,7 gefahren. Hatte jetzt vor die AGR-Rate vor dem Besuch wieder auf 0 zu setzen....Bemerken die Jungs dass zuvor 0,7 eingestellt war? 🙁
...das hättest Du Dir sparen können. Der Faktor ist nur in dem vom Programm vorgesehenen Rahmen einstellbar - also völlig legal und legitim.
Der Wert wird erst sichtbar, wenn man im Wartungsprogramm die Abgleichroutine aufruft - das macht man nur, wenn man den Wert anpassen oder eben auslesen will...und die Jungs merkten es nicht, selbst, wenn es sie interessierte.
mm