AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Hallo

mal ne Frage als Laie und Umsteiger von Mercedes auf BMW (jeweils 6 Zylinder Diesel):

Warum verrußen so viele BMW-Motoren? Bei Mercedes gibt es dieses Problem offensichtlich nicht oder nicht so häufig.

Danke für eure Antworten.
Gruß B-Bernie

Hatte bei meinem Focus 2.0 TDCI solche Probleme nicht, hab etwas über 195tsd km drauf gefahren.

Muss dazu sagen, dass der DPF allerdings mit Harnstoff gearbeitet hat und dadurch evtl. nichts war ..

Ford schreibt allerdings auch bei 120.000km den Wechsel vor... das die Meisten das nicht machen lassen ist auch klar.

Hallo,
hat schon jemand den Link bekommen?
Gruß
Fred

Ähnliche Themen

Zitat:

@FredF schrieb am 13. August 2015 um 09:28:04 Uhr:


Hallo,
hat schon jemand den Link bekommen?
Gruß
Fred

Also ich hab leider noch nix.

Gruß Markus

Zitat:

@FredF schrieb am 13. August 2015 um 09:28:04 Uhr:


Hallo,
hat schon jemand den Link bekommen?
Gruß
Fred

Hab leider auch noch nichts bekommen.

Hallo!

Für Rheingold und ISTA/P gibt es ein nettes Tool, welches einem viel Arbeit abnimmt (Download, Installation, Aktivierung).

Info per PN.

CU Oliver

Gerne PN.

Gruß
Fred

Bitte mir auch gerne die PN =>Danke sausewind

Hat denn nun jemand eigentlich rausgefunden bei welchen Motoren 1,5 möglich ist? Denn bei meinem 535d lässt sich nach wie vor nur 0,7 eintragen.

Zitat:

@blackdevil2k1 schrieb am 13. August 2015 um 18:00:34 Uhr:


Hat denn nun jemand eigentlich rausgefunden bei welchen Motoren 1,5 möglich ist? Denn bei meinem 535d lässt sich nach wie vor nur 0,7 eintragen.

...aus dem "...nach wie vor..." schließe ich, dass Du es auch mit einer neueren RG-Version probiert hast.

Bei meinem 535d, EUR5, Herstellung 04/13, läßt sich mit RG 3.49.10 "1,5" einstellen.

Unklar ist aber, ob das Einstellintervall im DDE oder nur in RG - also versionsabhängig - hinterlegt ist.

Per Codierung scheint jedenfalls kein Zugriff möglich zu sein, da entsprechende Parameter fehlen.

Da RG nach Auslesen der Fahrzeugdaten ja "weiß", welcher Motortyp und welche Schadstoffklasse vorliegen, ist ein DDE-internes Limit überflüssig.

D.h. man könnte mit entsprechender Software noch höhere Faktoren realisieren.

Aber, an solch' böse Sachen wollen wir hier nicht denken.

mm

Halo!

Exakt, deshalb sollte wir solche Low-Level-Programme wie Tool32 und INPA mal außen vor lassen. Im Grunde Ihres Herzens basieren Rheingold, ISTA/P, E-Sys und NCSexpert auf Tool32. Die Verpackung ist hübscher, die Funktionen angepasst. Allerdings hat Tool32 noch weniger Sicherheitsschranken als E-sys und das will schon was heißen.

CU Oliver

Mal ganz am Rande. Die die bereits die Rate angehoben haben sei es auf 0,4 , 0,7 , 1,0 oder 1,5 und damit schon so ein paar Kilometer (1000km) gefahren sind, wie sehen eure Erfahrungsberichte aus?

...das erfährt man ja nur mittelbar, und es ist schwer zu sagen, w i e v i e l die Einzelmaßnahme oder Faktoränderung bringt, z. B. weil man von schmalen Winter- auf breite Sommerreifen gewechselt hat.
Bei meinem 535D habe ich bei folgenden Circa-KM-Ständen verändert

- 25.000 MONZOL5c-Beimischung (1:200)
- 30.000 AGR-Frischluftfaktor von "0" auf "0,7"
- 40.000 Faktor "1,5" und AGR-Kühler-Permanent-Bypass (diese Mod soll ja hier nicht mehr diskutiert werden)

Am Anfang waren 225/55er montiert, jetzt 245/45

In der Summe aller Maßnahmen ist bei gleichem Fahrprofil der Verbrauch um 0,8l/100km zurückgegangen. Rechnet man die Reifen dazu, wird der Minderverbrauch ca. 1,0l/100km betragen.
Bei vorausschauender Fahrweise und Anteilen BAB/Landstraße/Stadt von 60/30/10 und BC-Durchschnittsgeschwindigkeit von 90km/h beträgt der Verbrauch im Gesamtmittel jetzt 6,7l/100km.
Die DPF-Regenerationsintervalle liegen bei 1.000-1.100km, die DPF-Restlaufstrecke bei 212.000km (aktuelle LL: 56.000km).
Durch die Modifikationen läuft der Motor butterweich und hängt viel besser am Gas - es ist die wahre Freude.

mm

für mich bitte auch eine PN,

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen