ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. AGR Rate mit Rheingold

AGR Rate mit Rheingold

BMW 5er E61, BMW 5er E60
Themenstarteram 19. Juni 2014 um 14:57

Mahlzeit

habe es ma gerade überprüft, da ich es beim ;-) vor einiger zeit hab einstellen lassen auf +40mg

bei ista gibt es ja das Faktorverfahren von 0.0-1,0 (lt Beschreibung

)

eingestellt war 0,4 was auf die 40mg hindeuten könnte..aber

ist das so??

 

den einstellen konnt ich bis 0,7 oder ist der Faktor 0,7 = die 40mg oder sogar 70mg?

wer weiss es?

schwimma

Beste Antwort im Thema

Ich Starte bei mir alle Programme als Administrator.. Egal welches es ist..

In meinem Anhang steht auch noch einiges zu Fehlern von Ediabas, Inpa, Tool32...

293 weitere Antworten
Ähnliche Themen
293 Antworten

Klar...In der DDE unter Steuergerät Funktionen. Weiter weiss ich nicht wie die Menüs heißen...Aber ist selbsterklärend... Dann hast Punkte zum anwählen wie km seit letzter Regeneration usw. Gibt aber bei alten I-Stufen nicht.

am 23. Juni 2015 um 8:46

Zitat:

@leon_raser schrieb am 17. Dezember 2014 um 11:53:39 Uhr:

Kompletten Fahrzeugtest machen und dann:

- Tätigkeiten

- Servicefunktionen

- 01 Antrieb

- Dieselelektronik

- Abgleichprogramme

- Abgasrückführung

-> "Suche Starten" anklicken (rechts unten)

- FUB Abgleich Abgasrückführung

-> "Anzeigen" anklicken (rechts unten)

Rest ist selbst erklärend!

Das ist die Anleitung um die AGR Funktion zu deaktivieren?

MfG

Nein, damit änders du den AGR Wert, also wieviel Frischluft bzw. Abgase angezogen werden.

0 Standard

+40 mehr Frischluft, weniger Abgas (mg/Hub)

-40 mehr Abgase, weniger Frischluft (mg/Hub)

Werte können je nach Motor auch bis 87 gehen, oder auch nur im Bereich 0,x sein. Einfach mal den Thread hier lesen, da sind alle Vertreter dabei.

Rheingold sagt dir, was maximal einstellbar ist.

Wenn es ruckelt unter Teillast, auf +40 (bzw. maximal Frischluft-Wert) ändern. Ruckelt es immer noch, Injektoren messen mit INPA oder Rheingold. Sind die i.O., AGR ausbauen und reinigen.

Um das AGR abzuschalten, den Schlauch abziehen und verstopfen mit einer Schraube z.B.

Dann brennt aber die Motorkontrolleuchte, das Ruckeln sollte aber weg sein.

Dann entweder AGR saubermachen oder neues einbauen, oder Kennfeldoptimierung machen lassen mit AGR-off. Dann kann es weiter abgeklemmt bleiben und das Auto meckert nicht mehr wegen erhöhter Emissionen.

Einfach "rauscodieren" kann man das AGR NICHT.

So ist es.

Problem ist, dass bei AGR-Abklemmung ein Fehler abgelegt wird, der der die AU torpediert.

Der TÜV-Mensch liest nämlich nur die Motor-relevanten Fehlerdaten aus, und wenn AGR dabei ist, gibts keine AU.

Man kann die AGR problemlos abklemmen, dann leuchtet die Motorleuchte, aber der Motor geht NICHT ins Notprogramm, sondern fährt im gegenteil BESSER (hehe :D).

Die Motorleuchte erlischt nicht von allein, sondern man muss den Fehlerspeicher löschen, sonst bleibt die an, auch wenn der Fehler beseitigt wurde.

Wer also spritziger unterwegs sein will, lebt mit der Motorleuchte :D

Oder er macht AGR-OFF, wobei allerdings die Software des Motorsteuergerätes geändert werden muss (s.o. bei chief123). Damit kein Fehler mehr abgelegt wird.

DAS geht dann auch glatt durch die AU :D:D:D

Haken:

Beim nächsten Fahrzeug-Software-Update durch BMW ist das wieder weg (Grummel :D).

k-hm

am 24. Juni 2015 um 12:54

Ok, ich verstehe.. AGR komplett OFF kann nur der Chip Tuner da er den Motorsteuergerät anpassen muss.

Wir als Codierer können nur die Frischluft menge ändern.

Wobei Wert 0mg/Hub Standard ist und das höchste was wir Codierer tun können ist 40 mg/Hub zu programmieren.

Bin ich da jetzt richtig?

Zitat:

@bayerischpower schrieb am 24. Juni 2015 um 14:54:10 Uhr:

Ok, ich verstehe.. AGR komplett OFF kann nur der Chip Tuner da er den Motorsteuergerät anpassen muss.

Wir als Codierer können nur die Frischluft menge ändern.

Genau. Vorausgesetzt du hast die passende Software. Möglich ist es mit tool32, DIS oder Rheingold. Mit den letzteren beiden gehts am einfachsten.

Zitat:

@bayerischpower schrieb am 24. Juni 2015 um 14:54:10 Uhr:

Wobei Wert 0mg/Hub Standard ist und das höchste was wir Codierer tun können ist 40 mg/Hub zu programmieren.

Teilweise richtig.

Lies nochmal hier im Thema nach.

Die M57 Motoren gehen von +40 bis -40 zu verstellen. Einige Sechszylinder M Motoren (535d) wohl auch von +87 bis -87.

Die N47 Motoren von +0,7 bis -0,7.

Was sich hinter den Werten nun tatsächlich für eine Luftmenge verbirgt weiß ich nicht. Bei 40mg/Hub oder 87mg/Hub ist es ja logisch, aber bei 0,x - keine Ahnung.

Ist ja aber auch egal, man will ja nur das ruckeln weg bekommen :D

Rheingold zeigt dir während des Vorgangs den maximal einstellbaren Wert für deinen Motor an.

Zitat:

@chief123 schrieb am 24. Juni 2015 um 15:06:15 Uhr:

 

Teilweise richtig.

Lies nochmal hier im Thema nach.

Die M57 Motoren gehen von +40 bis -40 zu verstellen. Einige Sechszylinder M Motoren (535d) wohl auch von +78 bis -78.

Beim 535d VFL sind mit Rheingold 87 mg/Hub möglich!

Gruß Hakiwaki

Zitat:

@Hakiwaki schrieb am 24. Juni 2015 um 15:37:10 Uhr:

Zitat:

@chief123 schrieb am 24. Juni 2015 um 15:06:15 Uhr:

 

Teilweise richtig.

Lies nochmal hier im Thema nach.

Die M57 Motoren gehen von +40 bis -40 zu verstellen. Einige Sechszylinder M Motoren (535d) wohl auch von +78 bis -78.

Beim 535d VFL sind mit Rheingold 87 mg/Hub möglich!

Gruß Hakiwaki

Sorry, Zahlendreher. Du hast recht, ich habe es oben korrigiert.

am 24. Juni 2015 um 14:03

wie viel wäre bei nem 525d vfl

530d lci und bei nem 123d möglich'?

525d und 530d müssten beide M57 Motoren sein, daher +40/-40.

Beim Einser (E87) ist der 123d ein N47 Motor. Müsste also +0,7/-0,7 sein.

Aber ohne Gewähr.

Wie ich schon zweimal schrieb, wird dir der maximal mögliche Wert für den jeweiligen Motor mit dem die Software verbunden ist, links oben angezeigt!

am 24. Juni 2015 um 15:01

Wieso 0,7? Würde es mit Rheingold machen, kann man doch nur ganze Zahlen nehmen oder?

Bedeutet denn 0,7 -> 40?

Für N Motoren hat der Maximalwert halt einfach eine andere Schreibweise.

Ob 0,7 = 40mg/Hub ist weiß ich nicht, aber 0,7 ist definitiv der Maximalwert für den Motor. Das müsste helfen. Wenn nicht, Injektoren messen. Wenn die okay sind, AGR ausbauen und reinigen.

Ich sag es Dir noch einmal: öffne Rheingold, öffne die Funktion mit der AGR-Verstellung und lies einfach was dort steht! Es ist wie ein Assistent, der zeigt dir für jeden Motor den möglichen Maximal- und Minimalwert an und sagt dir auch, was du in das Feld zur Verstellung schreiben sollst!

Wenn du alle Programme hast, versuche es doch einfach mal an einem von deinen 3 Autos! So schwer ist das wirklich nicht!

am 24. Juni 2015 um 15:11

Ja ok, danke dir.

Werde ich machen :) wollte mich nur vorab schon bisschen informieren

am 24. Juni 2015 um 17:31

Hallo.

Ich will auch die AGR Rate erhöhen, weil ich auch mit dem Ruckeln Probleme habe. Nun bin ich nicht sicher ob ich es machen soll, weil mein Auto gechipt ist. ( Kennfeldopt.) Ruckeln war auch vor Optimierung da, also ich denke, dass dieses Wert nicht geändert war.

Eure Meinung? Kann ich ruhig die AGR Rate ändern?

Danke

Kannst du ändern, passiert nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen