AGR Rate mit Rheingold

BMW 5er E60

Mahlzeit

habe es ma gerade überprüft, da ich es beim ;-) vor einiger zeit hab einstellen lassen auf +40mg

bei ista gibt es ja das Faktorverfahren von 0.0-1,0 (lt Beschreibung
)
eingestellt war 0,4 was auf die 40mg hindeuten könnte..aber

ist das so??

den einstellen konnt ich bis 0,7 oder ist der Faktor 0,7 = die 40mg oder sogar 70mg?

wer weiss es?

schwimma

Beste Antwort im Thema

Ich Starte bei mir alle Programme als Administrator.. Egal welches es ist..
In meinem Anhang steht auch noch einiges zu Fehlern von Ediabas, Inpa, Tool32...

293 weitere Antworten
293 Antworten

Was ich nach langem testen feststellen musste, ist das der Motor sich deutlich langsamer erwärmt bei deaktivierter AGR. Nach 20km Fahrt habe ich nur noch 75 Grad Kühlwassertemperatur statt 90 Grad.
Dafür entsteht aber auch weniger Ruß und die Regenerationsintervalle verlängern sich deutlich.

Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 25. Juni 2015 um 06:21:51 Uhr:


Was ich nach langem testen feststellen musste, ist das der Motor sich deutlich langsamer erwärmt bei deaktivierter AGR. Nach 20km Fahrt habe ich nur noch 75 Grad Kühlwassertemperatur statt 90 Grad.
Dafür entsteht aber auch weniger Ruß und die Regenerationsintervalle verlängern sich deutlich.

Erreicht er denn die 90 Grad und hält die stabil?

Unbedingt Thermostate checken.

k-hm

Mit aktivierter AGR werden die 90 Grad nach etwa 15km Fahrt stabil erreicht.

Noch ne Frage..
wie kann man es mit Zahlen sehen das die AGR Rate geändert wurde?
Wo und welche Status sollte man nach und vorher vergleichen?

Also quasi einfach sagen wo sich unter INPA was verändert?

Ähnliche Themen

Hä?
Mit INPA kann man mit der AGR Rate nichts machen.

Um sie auszulesen oder zu ändern brauchst du tool32, DIS oder Rheingold.

ich weiß wie man die agr rate ändert.. mit inpa wollte ich nur beweise als zahlen haben in dem man irgendwelchle statusu anzeigen lässt

Nach welchen Zahlen man im INPA schauen muss um eine Änderung der AGR Rate zu beweisen, weiß ich nicht.

Ob der Wert erfolgreich übernommen wurde, sieht man wenn man im Rheingold den Assistenten zur AGR Änderung neu ausführt. An irgend einer Stelle kann man den aktuellen AGR Wert auslesen, steht da eine 40, ist alles in Butter.
Man merkt es auch beim Fahren.

Hab das nun bei 2 M57TÜ (x25d / x30d) und 1 M47TÜ (x20d) gemacht, auch kontrolliert ob der Wert auf 40 steht, aber ganz ehrlich, merke keinen Unterschied. Aber GLAUBE daß es besser ist, mehr Frischluft zu haben 🙂

Naja wenn das Auto unter Teillast bei 100-120kmh NICHT ruckelt, und du verstellst es trotzdem, merkst du auch nichts.
Ruckelt er bei 100-120kmh und du verstellst es deswegen, merkt man schon einen Unterschied.

Hatte kein Ruckeln vorher.
Mal unabhängig davon, besser ist es für den Motor trotzdem, oder? Denke schon.

Das schon. Dadurch das er weniger Abgase zieht sollten sich theoretisch auch weniger Ablagerungen bilden.
Allerdings macht es dann auch Sinn, gleichzeitig mit der Änderung der AGR Rate zumindest das AGR Ventil und ggf. auch die ASB zu reinigen.

Hatte sie erst unten wegen dem Druckwandler. AGR Ventil war normal gangbar und die ASB sah nicht so schlimm aus. Habe dann nix gereinigt

Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 25. Juni 2015 um 06:21:51 Uhr:


Was ich nach langem testen feststellen musste, ist das der Motor sich deutlich langsamer erwärmt bei deaktivierter AGR. Nach 20km Fahrt habe ich nur noch 75 Grad Kühlwassertemperatur statt 90 Grad.
Dafür entsteht aber auch weniger Ruß und die Regenerationsintervalle verlängern sich deutlich.

Hi - bei dir ist die AGR aber komplett deaktiviert, oder?

Haben diejenigen, die nur den Frischluftanteil um 40mg erhöht haben, denn auch beobachtet, dass der Motor langsamer warm wird?
Kann da vielleicht jemand was zu sagen?
Ich erwäge momentan auch, ob ich dir Rate präventiv erhöhe und frage mich nur, ob es nicht auch Nachteile gibt.

bei meinem e46 M47TU hatte ich es komplett deaktiviert ( da noch kein eobd Fahrzeug) und keiíne MiL nur ein Eintrag im Fehlerspeicher

wenn e srichtig kalt war, hat man , wenn man das Kühlwaser in Kombi Geheimmenu beobachtet hat leichte Verzögerungen gesehen

also, da wo er schon 75 grad hatte, hatte er dann erst 67 aber nach 1 min mehr dann auch 75 also nicht der Rede wert

mit der leichten verstellung über Rheingold ist es noch unwesentlicher

die Vorteile überwiegen

Gibt es neben der Temperatur noch weitere Nachteile?

Deine Antwort
Ähnliche Themen