AGR off Technische Nachteile....?
Hallo Leute, ich würde gerne mal euer Fachwissen nutzen.
Welche Vorteile oder Nachteile hat es wenn das AGR raus zu programmieren?
Mir geht es hierbei nicht um die gesetzliche Grundlage, die Lizenz erlischt in Deutschland, und man darf das Fahrzeug laut der StVO nicht bewegen, das ist klar und darüber möchte ich hier nicht diskutieren. Alle die sich zum Thema Recht unterhalten möchten, können hier abschalten. Mir geht es rein aus technischer Sicht das ganze zu betrachten.
Bei Vorteilen die ich erkennen kann ist
Vorurteile: keine verrußten Abgase mehr in der Ansaugbrücke / Ansaugtrakt / keine versotteten Ventile, saubere Verbrennung.
Nachteile:
-Braucht länger um bei kalten Temperaturen warm zu werden.
-Höhere dauerhafte Temperatur Belastungen im Motor (was er aber abkönnen sollte)
-Höhere Umweltbelastung
Was ist aber mit dem erkennen von Fehler im Luftsystem?
Bei AGR off wird ja Softwaremäßig das AGR raus programmiert und die Fehlercodes 4.... (fällt mir grade nicht ein) rausgelöscht, weil er dann ja immer bei Luftmasse IST höher ist als bei SOLL, somit würde ja der Fehler EMISSIONSWERTE ZU HOCH auftreten und die MKL geht an. Damit das nicht passiert, programmiertman die Codes raus. Bis hier versteh ich es ja (bitte berichtigen wenn ich was falsches sage). Aber wie erkenne ich jetzt einen Fehler, wenn er fremdluft ziehen würde? Oder Wie erkenne ich einen Fehler beim Luftmassenmesser? Wenn die Fehlercodes aus sind und dass Fahrzeug sich nicht mehr meldet und es nicht ins I drive einblendet? Ist das der Nachteil den man dann inkauf nehmen müsste?
Danke schon mal in voraus an alle
Nochmal, hier geht es NICHT um die gesetzliche Grundlage zumal die sich nur auf Deutschland bezieht, es gibt ja bmws auch außerhalb Deutschlands wo es erlaubt ist das AGR zu deaktivieren, aber darauf will ich nicht eingehen. Was mich interessiert, wie erkennt der Mechaniker danach was kaputt ist, wenn die Werte von vornherein schon IST höher ist als SOLL.....?
60 Antworten
Bis zu 0.5 laut BC
Auf der AB kein Unterschied aber im Alltag und viel Landstraße merkt man das schon.
Fahre den momentan mit 6.0 laut BC. Das sind real 6.2 bis 6.3
Wo ich ihn gekauft hatte, waren es 7.5... da war man aber auch noch flotter unterwegs, weil neu und Spaß gemacht hat 😁
Fahrzeug: F31 320d B47 Motor
Ich hätte mal eine Frage an die Experten. Hoffe das mir jemand helfen kann. Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers mit Rheingold kam raus:
Das AGR-Ventil hat sich nach 60.000km verabschiedet, werde die Tage ein neues einbauen. Vorbeugend dass, das neue etwas länger hält bzw sich weniger schnell verabschiedet möchte ich die AGR-Rate verändern bzw den Frischluftanteil erhöhen. In den Foren ist zu dem Thema einiges geschrieben worden allerdings werde ich im Bezug zu meinem Auto nicht ganz schlau. Die AGR-Rate habe ich mittels Tool32 verändert.
Was ist nun richtig der Befehl „agr;60“ oder „agr;0.6“ ersteres nimmt er nicht sondern nur den 0.6 wert. Das ganze sieht wie im angehängten Bild aus. Habe ich nun den Frischluftanteil erhöht oder gesenkt?
Bin echt am verzweifeln da er in der ECU die Werte 40 oder 60 nicht annimmt sondern nur mit einem Punkt 0.4 oder 0.6.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Da kannst die Frischluftrate nur erhöhen. 0.7 müsste der höchste Wert sein. Ist ja ein faktorischer Wert.
Das höchste was ich im Tool32 einstellen konnte ist agr;0.6.
Stimmt das denn ich habe ein Bild angefügt? Ist dadurch der Frischluftanteil höher?
Mich irritiert das - vor den letzten 3 Ziffern.
Ähnliche Themen
Bei meinem N57 geht nur maximal 0.5
Hab das zigmal ausprobiert, mehr geht nicht. Liegt wohl an dem uralten Softwarestand des Motorsteuergerätes von 09/09. Kann also durchaus sein, dass bei dir maxmal 0.6 geht
Danke für die Hilfe. Nur eine Frage hätte ich noch: Bei fast allen steht beim auslesen des Wertes in Tool32 ein Plus und keine negative Zahl was hat es damit auf sich? Liegt das an dem Fahrzeugmodell? Man sagt ja auch der Wert entspricht mg/Hub. Das würde bei meinem Fall ja 0,599mg/Hub entsprechen was nicht sonderlich viel ist.
Leider kann ich es mit Rheingold nicht checken, da die Version scheinbar zu aktuell ist. Bei der jetzigen kann ich den Wert nicht auslesen oder verändern beim B47 Motor.
Zitat:
@Pandabra schrieb am 1. Mai 2019 um 20:42:03 Uhr:
Ich denke es entspricht 60mg/hub
Richtig
Und ja mit der alten Rheingold Version 3.5..... Ging das noch, mit den aktuellen leider nicht mehr.
Das ist kein fester Wert der an Frischluft hinzukommt, sondern ein Faktor der mit dem Kennfeld verrechnet wird. Der Wert ist also multiplikativ.
Ich hole den Fred mal wieder hoch ..
wenn AGR off ist und die Abgas Temperatur höher ist , kann dann auch der Öl Verbrauch steigen ?
Nein, weil die Abgastemperatur eben nicht höher wird und der Ölverbrauch nicht von der Abgastemperatur abhängt.
Die Verbrennung wäre bei einer angenommenen Einspritzmenge in einem Betriebspunkt heißer und somit würde mehr Energie freigesetzt, weshalb weniger eingespritzt wird um die gleiche Leistung zu erzielen. Sprich, er verbraucht weniger weil der Motor effektiver verbrennt ohne merkliche Änderung der Abgastemperatur.
Zitat:
@Raucherlucky schrieb am 21. Januar 2023 um 19:17:17 Uhr:
Ich hole den Fred mal wieder hoch ..
wenn AGR off ist und die Abgas Temperatur höher ist , kann dann auch der Öl Verbrauch steigen ?
Nein
Zitat:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 26. April 2018 um 20:24:04 Uhr:
Musste erstmal applizieren nachschlagen..... :-DJa das stimmt, aber damit würde sich ja gleichzeitig die Luftmasse verändern. Dann braucht der Wagen ja mehr Luft als vorher denn den Teil an Abgasen die quasi ein Teil der Luft ersetzt haben fehlen dann ja...
Zu einer der oben beschriebenen Theorien, warum sollte ein Motor ohne AGR eine höhere Wärmebelastung haben?
Es ist genau umgekehrt, und deswegen gibt es ja auch den AGR Kühler.
Der Post ist zwar schon recht lange her, darauf muss ich allerdings eingehen!
Deine Aussage ist leider falsch! Nimmt man den Motor das Abgas aus der Frischluft (ändert sich das Sprit/Luft Gemisch), führt das zu einer wärmeren Verbrennung..
Wenn du bei einem Schweißbrenner den Sauerstoff erhöhst, wird es ja auch heißer..
Das halt ich persönlich aber für gar nicht so schlecht! Die Motoren stecken das zu 99,9% weg, und dein Kolben bleibt halt schön sauber! Ich würde aber keine Volllastfahrten auf Anschlag über mehrere Stunden machen!
Nun zum Posting selbst!
Dein Motor merkt dennoch wenn der LMM defekt ist, wenn der Codierer das richtig macht!
Die Sauerstoffversorgung bleibt ja die selbe, nur wird dem Sauerstoff eben Abgas hinzugefügt, das dem Motor auf lange Sicht eben schadet, vor allem beim Diesel.. beim Benziner ist es gar nicht so schlimm, da kaum Ruß dabei ist, und ausschließlich der Ruß führt zu Schäden!
Leider ist es bei heutigen Modellen nicht mehr so leicht.. bei älteren Modellen konnte man einfach mit einem Stück Metall die Ansaugstutzen verschließen wo das Abgas daher kommt.. das geht heute nicht, dein Steuergerät würde es erkennen und die MKL anschmeißen! Das muss codiert werden.. und hier sagt man dem Steuergerät das es weniger Ruß beimischen soll (also nichts an Abgas statt 30% eben 0%) und schon gehts los!