AGR off Technische Nachteile....?

BMW 5er E60

Hallo Leute, ich würde gerne mal euer Fachwissen nutzen.
Welche Vorteile oder Nachteile hat es wenn das AGR raus zu programmieren?
Mir geht es hierbei nicht um die gesetzliche Grundlage, die Lizenz erlischt in Deutschland, und man darf das Fahrzeug laut der StVO nicht bewegen, das ist klar und darüber möchte ich hier nicht diskutieren. Alle die sich zum Thema Recht unterhalten möchten, können hier abschalten. Mir geht es rein aus technischer Sicht das ganze zu betrachten.
Bei Vorteilen die ich erkennen kann ist
Vorurteile: keine verrußten Abgase mehr in der Ansaugbrücke / Ansaugtrakt / keine versotteten Ventile, saubere Verbrennung.

Nachteile:
-Braucht länger um bei kalten Temperaturen warm zu werden.
-Höhere dauerhafte Temperatur Belastungen im Motor (was er aber abkönnen sollte)
-Höhere Umweltbelastung

Was ist aber mit dem erkennen von Fehler im Luftsystem?
Bei AGR off wird ja Softwaremäßig das AGR raus programmiert und die Fehlercodes 4.... (fällt mir grade nicht ein) rausgelöscht, weil er dann ja immer bei Luftmasse IST höher ist als bei SOLL, somit würde ja der Fehler EMISSIONSWERTE ZU HOCH auftreten und die MKL geht an. Damit das nicht passiert, programmiertman die Codes raus. Bis hier versteh ich es ja (bitte berichtigen wenn ich was falsches sage). Aber wie erkenne ich jetzt einen Fehler, wenn er fremdluft ziehen würde? Oder Wie erkenne ich einen Fehler beim Luftmassenmesser? Wenn die Fehlercodes aus sind und dass Fahrzeug sich nicht mehr meldet und es nicht ins I drive einblendet? Ist das der Nachteil den man dann inkauf nehmen müsste?

Danke schon mal in voraus an alle
Nochmal, hier geht es NICHT um die gesetzliche Grundlage zumal die sich nur auf Deutschland bezieht, es gibt ja bmws auch außerhalb Deutschlands wo es erlaubt ist das AGR zu deaktivieren, aber darauf will ich nicht eingehen. Was mich interessiert, wie erkennt der Mechaniker danach was kaputt ist, wenn die Werte von vornherein schon IST höher ist als SOLL.....?

60 Antworten

Zitat:

@Tammy02 schrieb am 22. März 2019 um 09:21:44 Uhr:


Beim "warm werden" muss man Motor und Innenraum unterscheiden. Ohne AGR habe ich eine Verbrennung mit mehr Sauerstoff und höherer Temperatur, der Motor wird also schneller warm. Der Innenraum wird langsamer warm, da die Wärme aus dem Kühlkreislauf kommt und da fehlt dann auf den ersten Metern - bis der Motor warm ist - die zusätzliche Wärme aus dem AGR Kühler.

Nein.. hast du deinen AGR kühler mal angegriffen? Wenn es warm wird, dann durch dein Kühlwasser.. das heizt ja auch deinen Innenraum.. Aber der AGR kühler, kühlt das Abgas ja nur nach unten, der ist dort aber schon so, dass man ihn anfassen kann, weil er erst bei warmen Motor herunter gekühlt wird..
Da ist es besser wenn du die ersten 2 min die Heizung komplett aus machst, dann wird er sicher schneller warm, als mit AGR! AGR schrottet dir leider nur den Motor..
hier geht es nur um Stickoxid zu reduzieren.. das bedeutet wiederum mehr Ruß.. das ist für den Diesel einfach nicht gut!
Wäre es nicht illegal, hätte das vermutlich jeder so in seinem Fahrzeug umgesetzt..
Es ist nur ein weiteres Bauteil das dafür sorgt das der Wagen noch ein Teil mehr hat das Kaputt gehen kann, und dir deine Ansaugbrücke, Ventile usw. alles zu saut! Ab Drosselklappe hast du den Schmutz einfach überall!

Zitat:

@BMW_535D_E61 schrieb am 22. Februar 2023 um 23:05:27 Uhr:



Zitat:

Zu einer der oben beschriebenen Theorien, warum sollte ein Motor ohne AGR eine höhere Wärmebelastung haben?
Es ist genau umgekehrt, und deswegen gibt es ja auch den AGR Kühler.

Der Post ist zwar schon recht lange her, darauf muss ich allerdings eingehen!
Deine Aussage ist leider falsch! Nimmt man den Motor das Abgas aus der Frischluft (ändert sich das Sprit/Luft Gemisch), führt das zu einer wärmeren Verbrennung..
Wenn du bei einem Schweißbrenner den Sauerstoff erhöhst, wird es ja auch heißer..
Das halt ich persönlich aber für gar nicht so schlecht! Die Motoren stecken das zu 99,9% weg, und dein Kolben bleibt halt schön sauber! Ich würde aber keine Volllastfahrten auf Anschlag über mehrere Stunden machen!

Nun zum Posting selbst!
Dein Motor merkt dennoch wenn der LMM defekt ist, wenn der Codierer das richtig macht!
Die Sauerstoffversorgung bleibt ja die selbe, nur wird dem Sauerstoff eben Abgas hinzugefügt, das dem Motor auf lange Sicht eben schadet, vor allem beim Diesel.. beim Benziner ist es gar nicht so schlimm, da kaum Ruß dabei ist, und ausschließlich der Ruß führt zu Schäden!
Leider ist es bei heutigen Modellen nicht mehr so leicht.. bei älteren Modellen konnte man einfach mit einem Stück Metall die Ansaugstutzen verschließen wo das Abgas daher kommt.. das geht heute nicht, dein Steuergerät würde es erkennen und die MKL anschmeißen! Das muss codiert werden.. und hier sagt man dem Steuergerät das es weniger Ruß beimischen soll (also nichts an Abgas statt 30% eben 0%) und schon gehts los!

Da schreibst du aber schon viel Blödsinn hier.
Schon mal bei Volllast eine AGR offen gesehen? Die AGR arbeitet nur im Teillastbetrieb.
Ja, die Verbrennung ist zwar in der Teillast etwas heißer aber warum sollte die Wärmebelastung höher sein? Teillast ist ja keine Belastung für den Motor und außerdem wird ja die Einspritzmenge reduziert um wieder auf das angeforderte Drehmoment zu kommen.

Bei Benzinern ist das genauso schlimm. Da verkokt die Ansaugung bei den Direkteinspritzern genauso schlimm.

Und:
Codierer ist nicht das gleiche wie Chiptuner.

Neuere Dieselmotoren fahren auch in der Volllast mit AGR!
Deshalb der Aufwand mit Hochdruck- und Niederdruck-AGR.

Da würde mich mal Literatur interessieren. Ich kenne keine AGR die bei Volllast aktiv ist, da die Verbrennung sonst stark rußend wäre.

Ähnliche Themen

Unterm Strich verdreckt die AGR den Motor, reduziert den Wirkungsgrad und erhöht den Spritverbrauch. Für mich ist das ideologisch getriebener, technischer Unfug.

Eigentlich wären mit dieser Idee sämtliche Debatten über schmutzige Verbrenner der letzten Jahre obsolet geworden.

Saubere Verbrennung durch Wasserdampfeinspeisung

Weniger Treibstoffverbrauch

Weniger Verschleiß am Motor, damit höhere Laufzeit des Motors & Pkw insgesamt.

Durch die Automobilindustrie nicht gewollt, weil weniger neue PKW verkauft worden wären & Treibstoff noch günstig war. Mittlerweile vergessen...

Tüftler & Techniker wissen, dass unsere Zivilisation technologisch bereits viel weiter sein könnte, wenn nicht ständig Profitinteressen & Bürokratie dem entgegen stehen würde.

Mit dem EU-Verbot der Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren gehen auch viele alternative nachhaltige Konzepte verloren.

Paderborner Erfinder
Videofilm von 1989
youtu.be/KyMDYp4kIlg

Also wenn man so das Thema Agr Off und Drallkappen Off liest, egal wo,gibt's immer verschiedene Meinungen,es wird im höheren Drehzahlbereich der Motor warm es könnte den Motor schaden,mehr Verbrauch andere sagen umgekehrt also technisch motortechnisch also wichtig ist motorthermisch was passiert bei Agr Off was passiert bei Agr Off mit der Einspritzmenge(Verbrauch) es muss doch eine einzige richtige Antwort dazu geben.Es ist eine technische Wissenschaft wie Weltwissenschaft dreht sich die Sonne um die Erde oder Die Erde um die Sonne? Es muss eine logische richtige Antwort geben.
Und so durch verschiedene Meinungen habe auch keine richtige Vorstellung bzw. Antwort bis jetzt.lg!

@drmiketyson:
Tja, so ist das in einem Forum. Jeder hier gibt seine Meinung zu einem Thema weiter, nach bestem Wissen und Gewissen, aber das muß ja nicht immer korrekt sein.
Alternativ könntest Du Dich selbst in Motorentechnik einarbeiten oder jemand fragen wo Du sicher weißt, dass er sich damit auskennt.
Ich kann Dir aus Erfahrung nur sagen, AGR und Drallklappen dienen dem Umweltgedanken und schaden auf Dauer der Technik des Motors.

@X5-Baby vielen Dank für deine Meinung und dasss du dir die Zeit genommen hast.

Genau interessiert mich sehr ob und wie es motortechnisch bzw Thermisch schadet (was passiert bei nur Frischluft ist normalerweise ja nichts schädlich das Frischluft) oder sind die so programmiert dass bei hoher Frischluft der Motor und im Verbrennungsraum schädliche Aktionen entstehen - -wie du sagst muss man mit einem Motorentechniker sprechen.

Vielleicht sagt er dann das AGR wurde wegen Umwelt und abgastechnisch (Stickstoffoxide Reduzierung) eingebaut und somit die Ausschaltng dem Motor überhaupt nicht schaden kann .

Wenn man überlegt wissen wir ja aus Erfahrung in der Praxis dass diese ganzen schmutzigen Abgase leiten etc das ganze System versaut mit Ruß, da wir ja es mit eigen Augen in der Praxis sehen wie es schadet technisch und andere Probleme mit sich bringt."?

Lg!

AGR off ist definitiv gut für den Motor, weil er sauberer verbrennt und der Wirkungsgrad steigt.

Mfg von einem DI

Ich fahre meinen M57 TU2 seit längerem mit DP ,also ähnlich wie AGR off. Nun sind auch die Drallklappen ausgetauscht wurden gegen Blindstopfen. Der Motor läuft „seidenweich“ also perfekt!

kann das bei einem früheren Auto von mir bestätigen. AGR off, DPF off, Drallklappen gegen Blindstopfen ersetzt. Der Motor läuft perfekt und ca. 1 Liter sparsamer bei gleicher Fahrweise. Wurde selbstverständlich nur auf der Rennstrecke außerhalb der StVo bewegt 😉.

Aktuell gibt es keine Alternative zu AGR off .. zumindest für meinen 350 cdi ist eh kein AGR zu bekommen.. wenn defekt , kann man der Zeit nur auscodieren.. oder lässt das Auto stehen 🙂

Also nach so vielen positiven Antworten was AGR OFF betrifft werde einmal ausprobieren bei meinem W203 c270cdi Automatik 2001er, ist unterdruckgesteuert bei mir - geht das einfach wenn mann den Unterdruckschlauch zieht angeblich bei den und wie zbsp bei E39 530d geht auch ohne Software programmierung.

Also geht das bei mir so einfach da Agr unterdruck gesteuert ist oder liege ich da falsch?
Soll ich dann die Dralklappen ausbauen und zu stopfen mit M16x20mm Schrauben ???
Habe das Auto vor 1 Monat gekauft von einem alten Herren,der fuhr es seit 19 Jahren.

1. Ich habe momentan einen hohen Verbrauch im Stadt 11.5-12 Liter das stört mich sehr ich bin ein erfahrener Fahrer und fahre dementsprechend sparsam, leider unter 11.5 Liter geht nicht habe schon 3 Volltanks ausprobiert !
2.Bei Kaltstart das erstemal Drehzahl schwankt Motorlauf geht runter rauf wie wenn er absterben will nur 10 sekunden.
3.Das Auto schießt ordentlich Rauch bei Beschleunigung also nicht Kickdown halt so halbes Pedalweg ca.
4.Zuheizer ist defekt laut Fehlerauslesung
5.Der Ansaugtrakt ist ölig so dass auch im Bereich derUnterdruckdose Lichtmaschine und so alles Öl
Turbolader welle habe ich geschaut ja leichtes Spiel hat es aber nicht so dass man sagt ooo der is kaputt,
Pfeifen tut er auch nicht und Leistung ist voll da.

Service vor 2 Wochen mit allen Filtern gemacht, inkl Kurbelgehäuseentlüftung,komplettte Riemenantrieb,Servopumper,Wasserpumpe etc...

Eine Frage am Rande, warum werden in meisten Fällen die Dralklappen ausgebaut und verstopft?
Habe mal den agr Stecker gezogen natürlicher nur zum testen, die gelbe Lampe ist auch angegangen aber das Auto läuft perfekt deshalb warum codieren, ausbauen?

Drallklappen hab ich raus, weil es gesifft hatte.
Hat mit AGR aber nix zu tun.

Ähnliche Themen