AGR off Technische Nachteile....?
Hallo Leute, ich würde gerne mal euer Fachwissen nutzen.
Welche Vorteile oder Nachteile hat es wenn das AGR raus zu programmieren?
Mir geht es hierbei nicht um die gesetzliche Grundlage, die Lizenz erlischt in Deutschland, und man darf das Fahrzeug laut der StVO nicht bewegen, das ist klar und darüber möchte ich hier nicht diskutieren. Alle die sich zum Thema Recht unterhalten möchten, können hier abschalten. Mir geht es rein aus technischer Sicht das ganze zu betrachten.
Bei Vorteilen die ich erkennen kann ist
Vorurteile: keine verrußten Abgase mehr in der Ansaugbrücke / Ansaugtrakt / keine versotteten Ventile, saubere Verbrennung.
Nachteile:
-Braucht länger um bei kalten Temperaturen warm zu werden.
-Höhere dauerhafte Temperatur Belastungen im Motor (was er aber abkönnen sollte)
-Höhere Umweltbelastung
Was ist aber mit dem erkennen von Fehler im Luftsystem?
Bei AGR off wird ja Softwaremäßig das AGR raus programmiert und die Fehlercodes 4.... (fällt mir grade nicht ein) rausgelöscht, weil er dann ja immer bei Luftmasse IST höher ist als bei SOLL, somit würde ja der Fehler EMISSIONSWERTE ZU HOCH auftreten und die MKL geht an. Damit das nicht passiert, programmiertman die Codes raus. Bis hier versteh ich es ja (bitte berichtigen wenn ich was falsches sage). Aber wie erkenne ich jetzt einen Fehler, wenn er fremdluft ziehen würde? Oder Wie erkenne ich einen Fehler beim Luftmassenmesser? Wenn die Fehlercodes aus sind und dass Fahrzeug sich nicht mehr meldet und es nicht ins I drive einblendet? Ist das der Nachteil den man dann inkauf nehmen müsste?
Danke schon mal in voraus an alle
Nochmal, hier geht es NICHT um die gesetzliche Grundlage zumal die sich nur auf Deutschland bezieht, es gibt ja bmws auch außerhalb Deutschlands wo es erlaubt ist das AGR zu deaktivieren, aber darauf will ich nicht eingehen. Was mich interessiert, wie erkennt der Mechaniker danach was kaputt ist, wenn die Werte von vornherein schon IST höher ist als SOLL.....?
60 Antworten
Anders gesehen muss ja so ein MSG alle Abgasstufen bedienen können und Mit und Ohne AGR Ansteuerung arbeiten können.
Angeblich gibt es da Switches in der Software in der Art „AGR Ansteuerung: On / Off“
Die kann nur das, was der Programm- bzw Datenstand und auch Codierung ihr vorgibt. Davon gibt es zig Versionen.
Aber ich habe mich bisher auch nicht tief genug damit beschäftigt. Mir war AGR bisher egal, da ich nie Probleme hatte. Ansonsten wäre es vielleicht anders.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 27. April 2018 um 19:05:12 Uhr:
Anders gesehen muss ja so ein MSG alle Abgasstufen bedienen können und Mit und Ohne AGR Ansteuerung arbeiten können.
Angeblich gibt es da Switches in der Software in der Art „AGR Ansteuerung: On / Off“
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, kann man die Soll-AGR-Rate ja auf Null bedaten (an meine Kritiker: Besser so? Versteht Ihr "bedaten"? Wenn ich mit meinen Kollegen zehn bis zwanzig mal am Tag "applizieren" sage, dann denke ich leider nicht daran, bei MT ein anderes Wort dafür zu suchen. Ich bitte Tausend mal um Verzeihung.)
Das ist ein Teil des Problems beim Abgasskandal: Einige Hersteller haben die relevanten Kennfelder so bedatet, dass AGR nur im NEFZ-Zyklus genutzt wurde, außerhalb hingegen nicht. Ein Tuner könnte das also schlicht für alle Betriebszustände umsetzen. Weshalb sollte es dann Fehlerspeichereinträge geben?
Könnte ggf. jemand von Euch die theoretischen Auswirkungen auf den DPF erläutern? Würde der sich ggf. früher zusetzen oder Probleme beim regenerieren haben? Gruss
Ähnliche Themen
soweit ich das verstehe, müsste doch mit AGR-OFF sogar WEINIGER ruß entstehen, da die Verbrennung heißer ist. Somit setzt der DPF sich langsamer zu und wird entlastet.
Allerdings steigt ohne AGR der NOX Ausstoß.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Google: partikel nox trade off
Zitat:
Zu einer der oben beschriebenen Theorien, warum sollte ein Motor ohne AGR eine höhere Wärmebelastung haben?
Es ist genau umgekehrt, und deswegen gibt es ja auch den AGR Kühler.
Weil die Verbrennungstemperatur steigt wenn AGR nicht geöffnet wird. Der Sinn ist es ja durch das AGR die Verbrennungstemperatur zu senken und dadurch weniger NOX zu generieren. Das gleiche wird in Zukunft eine Wassereinspritzung machen müssen.
MfG
Mike
Zitat:
Angeblich gibt es da Switches in der Software in der Art „AGR Ansteuerung: On / Off“
An liebsten wäre es mir mit mechanischem Schalter am Armaturenbrett, wo ich je nach Jahreszeit ein und ausschalten kann. Im Winter würde ich die ersten Meter ohne fahren, bis sich der Rundlauf stabilisiert hat, 500m später aktivieren, damit der Motor schneller warm wird und 10km später wieder ausschalten. Nur beim ersten Motorstart des Tages darf es mitlaufen.
Geht das zufällig mit OBD und HandyApp?
Also ich merke nicht das der Motor langsamer warm wird.
Verbrennt er ja heißer im Teil Last.
Das hebt sich ja irgendwo wieder auf
Beim "warm werden" muss man Motor und Innenraum unterscheiden. Ohne AGR habe ich eine Verbrennung mit mehr Sauerstoff und höherer Temperatur, der Motor wird also schneller warm. Der Innenraum wird langsamer warm, da die Wärme aus dem Kühlkreislauf kommt und da fehlt dann auf den ersten Metern - bis der Motor warm ist - die zusätzliche Wärme aus dem AGR Kühler.
Achso.
Ich hatte mal versucht zu testen ob es unterschiede gibt beim Kühlmittel nach ca 7km... die waren da beide bei gut 70 Grad... ich glaube nur 3 Grad Differenz... die aber für mich nicht so wild waren... da es draußen ja auch etwas wärmer war an den morgen.
Nach allem was ich in diversen Foren gelesen habe, erwärmt sich der Motor langsamer ohne AGR oder mit erhöhter Frischluftrate, da die Frischluft kälter als die zugeführten Abgase ist (Bypass im AGR-Kühler sorgt in der Anfangsphase dafür).
Das glaube ich auch gerne...
Bei mir zumindest war der Unterschied so gering das ich das als nicht negativ abgespeichert habe.
Der Test war aber auch nicht ganz aussagekräftig.
Da für müsste es Nachts und am morgen die selbe Temperatur gehabt haben... hatte es ja nicht... und ob ich genau so schnell am ablese km angekommen bin spielt ja auch noch eine Rolle die ich nicht berücksichtigt habe.
Was ich aber sagen kann, das der Verbrauch im Schnitt bis zu 0.5l weniger ist auf 100km.