AeroTwin Scheibenwischer nachrüsten
Nur mal ein kleiner Tipp für die nun beginnende dunkle Jahreszeit:
Wer seine Wischerblätter wechseln muss/will und auf die neueste Wischertechnologie des E90 umrüsten möchte, dem seien die BOSCH AeroTwin-Wischer empfohlen.
Für den E46 passen folgende Wischer: Typ "A 728 S". Habe dieser Wischer gestern nach längerem Probieren bzgl. der Wischerlänge gekauft und montiert; der E46 steht zwar nicht auf der Packung, sie passen aber dennoch perfekt. Bitte darauf achten, dass es die "A 728 S" sind und nicht nur die "728 S". Das A beschreibt den Aufrüstsatz.
Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Dann darf ich ma meine Erfahrung mit den Bosch 728 S (Freigabe E46!) mitteilen... (gekauft und montiert Juli 2008)
Ich hab Sie seit 6Monaten auf dem E46 Cabrio drauf.. Constantin auf dem E46 Coupe....
Wir beide schmeißen Sie gerade wieder runter!
Die taugen nicht die bohne!!!
Folgende Probleme treten verstärkt auf:
1. Anpressdruck scheiße es bleibt ein Wasserfilm oft genau im Sichtfeld... (Fahrerseite)
2. Anpressdruck an den Rändern nicht optimal (Beifahrerseite) das Salz bleibt im Wischbereich auf der Scheibe und macht diese "trübe"
3. wenn man etwas mehr Wasser als 2 kurze Stöße braucht dann sifft es die Blätter so zu dass die Scheibe gleich wieder "Nass" gespritzt wird vom Fahrtwind... wischt man dann nochmal ist alles wieder verschmiert.. (getestet mit Würth und Sonax Frostschutzkonzentrat 1:1 -23°C und 1:2 -30°C verdünnt)
Da diese beiden Konzentrate die besten auf dem Markt sind erlaube ich mir diese Meinung kundt zu tun (nach über 160TKm auf Z4 und E46)
4. Die Wischerblätter bei den AeroTwin härten bei kälte schneller aus also wischen erst mal gar nicht gescheit bis der Frostschutz Sie mal eingesaut hat...
5. generell neigen die zu Streifenbildung zudem sieht die "riesige" "Adapteraufnahme" affig aus an den "zarten" Wischerblättern..
6. nerfiges Plastik auf Scheibe "klacken"
Mein Fazit kauft die normalen mit Spoiler da habt Ihr nen super Wischergebnis...
achso ja ich sehe das kritisch.. auch ich wollte die wegen der "optik" und der "angeblich" besseren Leistung..
Da dies nun wiederlegt wurde kommen wieder die Bosch drauf...
die Qualität der Standart Spoilerwischer kann ich wie folgt beurteilen:
1. Platz: Original BMW die halten am längsten ca. 1/3 länger als Bosch... (3 Sätze Verbraucht leider mit ~50EUR zu teuer)
2. Platz: Bosch... die halte zwar nicht ganz so lange die die Original sind aber mit ~20EUR super günstig und wischen perfekt. (4 Sätze)
3. Platz: SWF.. haben bei mit nicht mal 3Monate gehalten... ~20EUR (1Satz und nie wieder)
Gruß
68 Antworten
hi leute,
hab die Bosch Aerotwin auch seit ungefähr oktober 2008 drauf!
mein urteil:
bedingter Mist! sie sind zwar nicht so schlecht, dass ich sie gleich wieder rauswerfe, aber die Wischer passen WIRKLICH nicht genau!
an den Wischerrändern (die von mir richtung scheibe gebogen wurde) ist das ergebnis ok, aber dann ist im oberen Drittel der Scheibe ein "Loch" von ca 7-10cm wo der wischer scheinbar dann zuwenig druck hat und nicht wischt sondern verschmiert.
Hi,
habe mir Wischer der Firma Vaneo (auch ohne Metallbügel, d.h. nur Gummis wie bei den Aerotwins) geholt.
Die sind zwar schmaler als die Bosch Aerotwin aber auch 10€ billiger und Wischen meinermeinung nach perfekt! Alles gleichmässig, keine Schlieren wirklich sauberes Ergebnis!
Ich kann sie also nur empfehlen, gibt es in jeden ATU für ca 23€.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von EisEnhauEr1987
habe mir Wischer der Firma Vaneo (auch ohne Metallbügel, d.h. nur Gummis wie bei den Aerotwins) geholt.
schbatzele 😁
du meinst sicher Valeo...
Valeo & SWF ist die selbe Firma 😁
Ihr schreibt von den "normalen" Boschwischern (keine Aerotwin).
Handelt es sich um das Modell 394S?
Kann man die Version mit Spoiler nehmen oder passen die Wischer dann nicht mehr unter die Original Abdeckung?
Muss auch das Führungskunststoffteil bei diesen Wischern (mit / ohne Spoiler) entfernt werden?
Alternativ suche ich noch nach den BMW Austauschgummis, kosten etwa 16.- ohne Versand bei Versandteile BMW
Danke und Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Bei BMW gibt es nur noch "Aero Twin" Scheibenwischer für den e46. Man muss also nichts mehr dranbasteln.
Ich fand die alten schöner und wertiger, deshalb habe ich mir noch 2 Paar originale in den Keller gelegt...
Ich habe meine alten gehasst, (knarz klonk, knarz klonk, knarz klonk) sofort runtergemacht und Aerotwins gekauft. Die musste ich erst Ordentlich anpressen, und jetzt sind sie quasi perfekt 😛
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Ich habe meine alten gehasst, (knarz klonk, knarz klonk, knarz klonk) sofort runtergemacht und Aerotwins gekauft. Die musste ich erst Ordentlich anpressen, und jetzt sind sie quasi perfekt 😛
Oh, das stimmt mich nachdenklich. Aber die Alten haben nicht dieses "Geschwür" in der Mitte.
Zitat:
Original geschrieben von Rokabii
Oh, das stimmt mich nachdenklich. Aber die Alten haben nicht dieses "Geschwür" in der Mitte.Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Ich habe meine alten gehasst, (knarz klonk, knarz klonk, knarz klonk) sofort runtergemacht und Aerotwins gekauft. Die musste ich erst Ordentlich anpressen, und jetzt sind sie quasi perfekt 😛
Man darf sich nicht davon abschrecken lassen das sie das erste mal nicht richtig wischen. Wenn man mit Silikon der Feder nachhilft (hab ich gehört, war bei mir nicht nötig) und man die Wischer angepasst hat, gibts überhaupt nichts zu meckern.
Ich weiss nicht ob es subjektiv ist oder meine alten einfach wirklich am Ende waren, die Aerotwins kratzen einem schon fast den Dreck von der Scheibe weg.
Danke für die Info.
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die alten Wischerblätter, wie bei anderen Fahrzeugen auch, von den Wischerarmen abgezogen!?
Es bleibt also nichts übrig als der nackte Arm mit dem gebogenen Ende, in den die AEROtwin aufgesteckt werden!?
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Coupe 93
Danke für die Info.Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die alten Wischerblätter, wie bei anderen Fahrzeugen auch, von den Wischerarmen abgezogen!?
Es bleibt also nichts übrig als der nackte Arm mit dem gebogenen Ende, in den die AEROtwin aufgesteckt werden!?
Gruß
Thomas
Genau.Es bleibt nur der Arm mit dem gebogenen Ende übrig. Bei den alten Wischern gibt es noch so ein Führungsstück ungefähr in der Mitte des Armes. Dieser muß auch entfernt werden.Sonst wischt der Aerotwin nicht richtig...
Nehmt die Laguna II Wischer....perfekt! Das Teil am Wischerarm muss aber ab - geht recht einfach!!
Ich kaufe die Ersatzwischergummis bei VW. Die haben Bosch, aber andere Endkappen als Bosch-Zubehör. Diese habe ich am Biemer.
Ablängen, einschieben fertig. Kostenpunkt 6€ pro Seite.
Hat am GII auch schon funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Matrixxer
hi leute,hab die Bosch Aerotwin auch seit ungefähr oktober 2008 drauf!
mein urteil:
bedingter Mist! sie sind zwar nicht so schlecht, dass ich sie gleich wieder rauswerfe, aber die Wischer passen WIRKLICH nicht genau!
an den Wischerrändern (die von mir richtung scheibe gebogen wurde) ist das ergebnis ok, aber dann ist im oberen Drittel der Scheibe ein "Loch" von ca 7-10cm wo der wischer scheinbar dann zuwenig druck hat und nicht wischt sondern verschmiert.
Habe genau die gleichen von BOSCH, und ich muss sagen "totaler Sch***,
auf der Beifahrerseite hat der nicht genug druck auf der Scheibe, ich leicht hingebogen,
KLACK, am Ar***, toll, jetzt in Ebay den von der Reichten seite Einzeln gakuft und 6 € gezahlt,
aber auch nicht besser, genau so, hatte gedacht vllt. hat der einen Fehler, aber nein.
Sowas Ärgert mich, aber sonst Wischen sie wirklich gut auch bei hohne Geschwindigkeiten,
so bei 200 und da hat es Richtig geschüttet und da waren sie besser als die mit den Gelenken !
MFG
Original nachrüstsatz von BMW für den E46 hab ich mir damals gekauft,
einfach Perfekt, Passt und Passt und Passt.
kann ich nur empfehlen.
Ich hatte auch bzw. habe noch die Aerotwins A728S drauf. Ich kann sie nicht empfehlen. Sie haben bei mir nie besonders gut gewischt. Am Anfang wars okay. Dann hat sich mehr und mehr das bereits genannte "Loch" gebildet, welches sich auch noch ausgerechnet genau im Sichtfeld befindet. Außerdem finde ich persönlich, dass sie auch nicht besonders dolle aussehen.
Die Aerotwins kommen mir jedenfalls nicht mehr ins Haus bzw. ans Auto!
Habe mir jetzt wieder die originalen 394S bestellt und freue mich schon drauf sie dran zu machen.