AEL - dumpfer lauter Knall ausm Motorraum...?
Autobahn - 120km/h, Tempomat an
auf einmal ein nicht zu überhörendes "pop" rechts vorne ausm Motorraum - Leistung weg und extremer schwarzer Qualm, der die Sonne verdunkelt - Hintermann quitscht sich ein, weil er vollkommen vernebelt ist, ich rechts am Pannenstreifen, Warnblinker, Motor aus, Warnweste an, Motorhaube auf - und dumm gucken 😰
Ein enormer Riss an einem Schlauch, wo ich jetzt nicht die Bezeichnung von dem weis 🙄
Kann mir bitte wer weiterhelfen?
(Bilder)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Langsam reichts nämlich mit den Investitionen in die alte Gurke! Auch wenn ich gern mit meinem AEL fahre und ich ihn gerne noch eine Weile behalten möchte, irgendwann ist dann auch Schluss mit Bastelei und Teiletausch.
Ich kann dir dazu mal eine geschichte zu meinem AEL erzählen. Vil. macht es ja Mut ihn zu behalten 😁
Als ich ihn gekauft habe hatte er gefühlt 90PS. Bei der Heimfahrt schaffte er auf der BAB gerade mal 190km/h und zog ne riesige Rußfahne hinter sich her. Verbrauch lag damals zwischen 8-9L Diesel!!
Was habe ich seit dem gemacht:
Förderbeginn eingestellt (War viel zu früh [Wert 100])
Steuerzeiten eingestellt (Nockenwelle verstellt um 1,5mm)
Schläuche erneuert (alle vom VDD und Ladeluftsystem)
Ansaugbrücke mit Zylinderkopf vom Ruß befreit (Ansaugbrücke 1cm weniger Durchmesser!)
Einspritzsdüsen erneuert
Einspritzpumpe undicht (gegen dichte Pumpe getauscht)
Steuergerät resetet
LMM eingestellt
Diesel/Luftfilter erneuert
Heute kann ich sagen das er mit seiner Serienleistung sehr sehr gut läuft. Auf der BAB schafft er nun laut Tacho 225km/h. Rußen ist weniger geworden und der Verbrauch liegt zwischen 5-6L Diesel. Natürlich haben mich diese ganzen Maßnahmen auch viel Geld gekostet.
Gruß Andre
126 Antworten
Mal ´ne Frage oder ich mache einen extra Fred auf wenn Interesse besteht .
Wieso kann man über das Internet nicht online von "(m)einem" Laptop aus über das I.net ein Fahrzeug Anschließen und Auswerten ???
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Nicht jeder hat einen Kompressionstester daheim, was kostet sowas denn? Und ich glaube sie soll sogar etwas über 30 Liegen, wenn ich mich richtig an den Etzold erinnere.Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Ihr könnt hier Rätzeln wie ihr wollt, so lange ihr nicht folgende Dinge prüft bzw. instant setzt wird die Brikettherstellung weiter gehen.1. Kompression testen , soll 30 bar
2. LMM auf 470 mg/hub stellen
3. Einspritzdüsen instant setzen. Aller 100tkm sind die breit.
4. Ladeluftschlauch auf Risse prüfen.
5. Qualität des Chiptunings in Frage stellen.
6. ESP überholen, komplett mit Lagerrung.
7. Steuerzeiten genau einstellen.
8. Geber für Kraftstoff und Kühlmittel prüfen.All diese Sachen müßen 100% stimmen sonst bleibt alles bei alten.
Zum LMM, verstellt sich der selber? Das kann man ja mit VCDS prüfen.
Einspritzdüsen: Ich dachte die sind erst nach 160t am verrecken?
ESP: Meine kriegst du im Sommer wenns recht is, ich hab gehört du kannst das so gut 😁
Was für Steuerzeiten?
Aber danke, das war mal eine klare Info 😉
Ein Kompressionstester bekommt man bei Ebay für um die 20-30 Euro. Über die Glühkerzenlöcher wird gemessen.
Der LMM verstellt sich das der ja mit Staudruckklappe geht und die Feder der Klappe mit der Zeit ermüdet und dem Luftstrom weniger Wiederstand entgegen setzt und somit weiter öffnet. Dadurch ändert sich der ausgegebene Wert des Podi in Richtung mehr Luftdurchlass und somit wird die Menge angehoben.
Steuerzeiten vom Motor bzw der Pumpe sollten stimmen. Zeitpunkt und auch Menge ( Mengenstellwerk ).
Einspritzdüsen sind def. nach 100 tkm platt. Ich habe meine nach 90 tkm abgedrückt , original Bosch Düsen und die waren schon richtig schlecht vom Spritzbild.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Der LMM verstellt sich da der ja mit Staudruckklappe geht und die Feder der Klappe mit der Zeit ermüdet und dem Luftstrom weniger Wiederstand entgegen setzt und somit weiter öffnet. Dadurch ändert sich der ausgegebene Wert des Podi in Richtung mehr Luftdurchlass und somit wird die Menge angehoben.
Hab meinen erst vor kurzem getauscht, wird eigentlich beim AEL nicht soleicht kaputt, nur nach einer mechanischen Zwangsbelüftung und einer nicht tadellosen Neujustierung in Richtung Soll-Hubwert, hatte ich ihn zerschossen und wurde dadurch unbrauchbar (der mit roter Dichtungsmasse) 🙄
beide LMM - im ausgebautem Zustand (klick mich !)
Ähnliche Themen
Woher bekomm ich das?
Wie gestaltet sich der Einbau?
Danke flesh und ship für die Hinweise zum LMM. Nachdem ja üblicherweise kolportiert wird, dass die guten, alten Stauklappen-LMM gegenüber den Hitzdraht-LMM robust und unverdächtig sind, hatte ich bisher alles andere im Verdacht und teilweise bereits gemacht. Nun ja, mit eher bescheidenem Erfolg:
* Ansaugkanäle freigemacht
* Lader überholen lassen
* ESP überholen lassen
* neue Düsen
* Oxi-Kat gecheckt und freigeblasen
* Defekten (72°C) Thermostaten getauscht
* Gerissenen Druckschlauch getauscht
Wenn die Feder im LMM nun mit den Jahren ausleiert, wird zuviel Luft zurückgemeldet.
Bei niedrigen Drehzahlen und Lasten hebt das STG deshalb die AGR-Rate übermäßig an. Die Rußanteil im Abgas wird dabei durch den Sauerstoffmangel erhöht. Wer nun viel Teillast und Kurzstrecke fährt, dem kleistert die AGR mit zuviel Abgas und gleichzeitig zu hohem Rußanteil darin die (kalten) Ansaugkanäle in der Brücke und im Kopf zu.
Bei hoher Last hebt das STG die Einspritzmenge auf die zu hohe zurückgemeldete Luftmenge an. Die Verbrennung ist wiederum zu fett und der bekannte schwarze Kondensstreifen entsteht. Inwiefern die ggf. verengten Ansaugkanäle neben der nur vermeintlich ausreichenden Luftmenge die Verbrennung weiter beeinträchtigen, kann ich nicht beurteilen.
Obendrein lagert sich bei niedrigen Lasten zunehmend Ruß im Abgastrakt ab, der bei hohen Lasten erstmal durch das Endrohr geschoben wird. Ist das Rohr danach leer, qualmt es nicht ganz so viel.
Ich habe nun nicht wie ship einen neuen LMM eingebaut, sondern die "Regelstrecke" der Gemischbildung durch die Adaptionskanäle wieder einigermaßen geradegebogen.
* Kanal 3 (Soll-Luftmenge) auf Maximum
* Kanal 1 (Einspritzmenge) reduziert, bis die Trübung im Scheinwerferlicht des Hintermannes akzeptabel war.
Ich habe zwar nicht ganz verstanden, wie flesh seinen LMM neu justiert hat. Elektrisch für einen Betriebspunkt? (Leerlauf ohne AGR?) Dies kann imho eine ausgeleierte Feder nicht wieder verstärken.
Die Adaptionskanäle sind nach meinen Verständnis für Offset- bzw. Verstärkungsanpassungen von Messgliedern (LMM) und Aktuatoren (ESP) gedacht. Dafür habe ich sie nun auch genutzt.
Klar ist, dass die Reduktion von Kanal 1 (Einspritzmenge) dem Gedanken, per Chip ein paar Pferdchen mehr zu mobilisieren tendentiell entgegenläuft. Nun ja, ich halte dies trotzdem für die korrekte, weil stöchiometrisch richtige und rußarme Grundeinstellung. Basierend darauf könnte man natürlich durch weitere Anhebung der Drehmomentbegrenzung (MWB 8/3) oder weitere Kennfeldmodifikationen
weitermachen. Solange für tatsächlich und nicht nur vermeintlich ausreichend Sauerstoff gesorgt wird, sollte dies auch nicht mit dunklen Wolken zu bezahlen sein. Mal sehen, ob ich Zeit finde...
Trotz allem hat mir der TÜV noch vor wenigen Wochen (im alten Zustand) eine mittlere Trübung von 1.1 m/s bei einem zulässigen Maximum vom 2.0 1/m bestätigt.
Nachdem ich nun alle Gummis und Dämpfer im Serien-Sportfahrwerk neu habe, erfreue mich nun wie auch flesh dieses Frühjahr an meinem AEL.
ToDo:
Leichter Ölverlust am hinteren NW-Durchtritt
Startprobleme warm & kalt auch nach Kurzaus.
Wenn du den Deckel des LMM entfernst siehst du darunter das Podi udn eine Schwarze Zahnradscheibe. Die ist mit einer Klammer fixiert. Wenn man diese Scheibe verdreht ändert man die Spannung der Feder für die Staudruckklappe und somir auch die Position des Podi im Leerlauf.
Zitat:
Original geschrieben von AELDriver
Ich habe nun nicht wie ship einen neuen LMM eingebaut, sondern die "Regelstrecke" der Gemischbildung durch die Adaptionskanäle wieder einigermaßen geradegebogen.* Kanal 3 (Soll-Luftmenge) auf Maximum
* Kanal 1 (Einspritzmenge) reduziert, bis die Trübung im Scheinwerferlicht des Hintermannes akzeptabel war.
Bitte um die genauen Werte, Danke!
Hab die Werte gerade nochmal nachgesehen:
Kanal 3 lässt sich bei mir auf maximal 138 hochschieben.
Kanal 1 habe ich auf 120 stehen.
Die Defaultwerte lagen jeweils bei 128.
Update zu meiner Russschleuder!
Neue Einspritzdüsen sind verbaut und siehe da, der Russ scheint schon mal weniger geworden zu sein, ist zwar noch etwas vorhanden, hab den Wagen aber auch noch nicht so richtig freigeblasen!
"Neuen" LMM von einem angeblich nur 100.000km AEL hab ich schon da liegen, aber noch nicht eingebaut. Ein ToDo noch fürs Wochenende!
@ship
Was sind eigentlich die optisch feststellbaren Unterschiede zwischen einem alten und einem neuen LMM?
Reicht es, wenn man die Klappe mit dem Finger drückt und die Federkraft vergleicht?
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
@ship
Was sind eigentlich die optisch feststellbaren Unterschiede zwischen einem alten und einem neuen LMM?
Reicht es, wenn man die Klappe mit dem Finger drückt und die Federkraft vergleicht?
LMM einbauen - 5min Akt - beobachten und Ergebnis posten 😉
Soda, neuer LMM und neuer Luftfilter sind eingebaut, doch leider wurde der Russ nun wieder etwas mehr. Vor allem im unteren Drehzahlbereich, wenn ich mit höherem Gang aus dem Turboloch rausbeschleunige, ist der Russ wieder mehr.
Werde die Tage wieder meinen alten LMM einbauen, bis zu dessen Ausbau war der Russ eigentlich fast weg oder nur geringfügig sichtbar.
Kann ja jetzt nicht mehr viel sein, was noch russen kann. Düsen sind neu, LLK-Schläuche sind neu, AGR ist zu, neuer Luftfilter, Ölwechsel und eben der getauschte LMM, wobei ich ehrlich gesagt zweifle, dass dieser wirklich nur 100.000km haben soll, denn rein optisch schaut meiner sogar noch besser aus und die Federkraft der Klappe scheint mir bei meinem alten auch um einen Tick strenger!
Wenns keine Besserung gibt, werde ich demnächst zum 😁 fahren und den Luftmengenwert auslesen lassen.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Soda, neuer LMM und neuer Luftfilter sind eingebaut, doch leider wurde der Russ nun wieder etwas mehr. Vor allem im unteren Drehzahlbereich, wenn ich mit höherem Gang aus dem Turboloch rausbeschleunige, ist der Russ wieder mehr.
Ist bei mir auch wieder so - leider...
Wenn der Wert vom LMM stimmt, meinen hab ich wieder auf 490-510 gestellt, die Düsen neu sind und der Ladedruck stimmt, dann kann man nur noch nach der Kompression schauen und einfach die ESP überholen. Wie gesagt selbst wenn diese dicht ist heißt das nix, denn das Spiel der Welle kann und wird die Hauptursache für das Rußen sein. Das Spiel kann man nur prüfen wenn die Pumpe zerlegt ist.
Meiner Rußt kein bischen mehr schwarz raus. Eher ein grauen Nebel wenn ich Vollgas gebe. Bei normaler Fahrweiße ist kaum was zu sehen.