AEL - dumpfer lauter Knall ausm Motorraum...?
Autobahn - 120km/h, Tempomat an
auf einmal ein nicht zu überhörendes "pop" rechts vorne ausm Motorraum - Leistung weg und extremer schwarzer Qualm, der die Sonne verdunkelt - Hintermann quitscht sich ein, weil er vollkommen vernebelt ist, ich rechts am Pannenstreifen, Warnblinker, Motor aus, Warnweste an, Motorhaube auf - und dumm gucken 😰
Ein enormer Riss an einem Schlauch, wo ich jetzt nicht die Bezeichnung von dem weis 🙄
Kann mir bitte wer weiterhelfen?
(Bilder)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Langsam reichts nämlich mit den Investitionen in die alte Gurke! Auch wenn ich gern mit meinem AEL fahre und ich ihn gerne noch eine Weile behalten möchte, irgendwann ist dann auch Schluss mit Bastelei und Teiletausch.
Ich kann dir dazu mal eine geschichte zu meinem AEL erzählen. Vil. macht es ja Mut ihn zu behalten 😁
Als ich ihn gekauft habe hatte er gefühlt 90PS. Bei der Heimfahrt schaffte er auf der BAB gerade mal 190km/h und zog ne riesige Rußfahne hinter sich her. Verbrauch lag damals zwischen 8-9L Diesel!!
Was habe ich seit dem gemacht:
Förderbeginn eingestellt (War viel zu früh [Wert 100])
Steuerzeiten eingestellt (Nockenwelle verstellt um 1,5mm)
Schläuche erneuert (alle vom VDD und Ladeluftsystem)
Ansaugbrücke mit Zylinderkopf vom Ruß befreit (Ansaugbrücke 1cm weniger Durchmesser!)
Einspritzsdüsen erneuert
Einspritzpumpe undicht (gegen dichte Pumpe getauscht)
Steuergerät resetet
LMM eingestellt
Diesel/Luftfilter erneuert
Heute kann ich sagen das er mit seiner Serienleistung sehr sehr gut läuft. Auf der BAB schafft er nun laut Tacho 225km/h. Rußen ist weniger geworden und der Verbrauch liegt zwischen 5-6L Diesel. Natürlich haben mich diese ganzen Maßnahmen auch viel Geld gekostet.
Gruß Andre
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AELDriver
Die Englische Version von meinem Namen 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Wenn der Wert vom LMM stimmt, meinen hab ich wieder auf 490-510 gestellt, die Düsen neu sind und der Ladedruck stimmt, dann kann man nur noch nach der Kompression schauen und einfach die ESP überholen. Wie gesagt selbst wenn diese dicht ist heißt das nix, denn das Spiel der Welle kann und wird die Hauptursache für das Rußen sein. Das Spiel kann man nur prüfen wenn die Pumpe zerlegt ist.
wenn ich dazu noch ergänzen darf. Man sollte die Ansaugbrücke auf Rußablagerung prüfen. Ruß ist ein zeichen für Luftmangel. Sind mehr wie 5mm ablagerung sollte man alles ordendlich reinigen inkl. Zylinderkopf.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Meiner Rußt kein bischen mehr schwarz raus. Eher ein grauen Nebel wenn ich Vollgas gebe. Bei normaler Fahrweiße ist kaum was zu sehen.
Genauso siehts bei mir auch aus. Ein bischen wird der alte Diesel immer Rußen, vorallem mit Chip. Blumen werden dir bei Euro2 niemals aus dem Auspuff wachsen 😁
Gruß Andre
Ich tendiere momentan eher in die Richtung, dass ich den Russ einfach aus meinen Augenwinklen ausblende!
Langsam reichts nämlich mit den Investitionen in die alte Gurke! Auch wenn ich gern mit meinem AEL fahre und ich ihn gerne noch eine Weile behalten möchte, irgendwann ist dann auch Schluss mit Bastelei und Teiletausch.
Werde jetzt nochmal den anderen LMM testen und bei Gelegenheit den Wert auslesen. Ist halt nicht so leicht, da ich niemanden mit VAG-Com kenne und ich davon ausgehe, dass sich die beim 😁 Nüsse auskennen um sowas einzustellen. Besser gesagt, die geben sich mit so einem Kram gar nicht ab.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Langsam reichts nämlich mit den Investitionen in die alte Gurke! Auch wenn ich gern mit meinem AEL fahre und ich ihn gerne noch eine Weile behalten möchte, irgendwann ist dann auch Schluss mit Bastelei und Teiletausch.
Dann verkauf ihn mir 😁
Da bist du nicht der erste, der den Wagen haben möchte. Mein Schrauber-Kumpel löchert mich jedes Mal, wenn der Wagen bei ihm steht, ob er ihn nicht haben möchte.
Blöd nur, dass Kaufpreis und die letzten Investitionen bei einem möglichen Verkaufspreis nicht abgedeckt sind, somit "muss" ich den Wagen auch noch weiterfahren!
Bin heute Mittag eine mittelkurze Strecke mit Landsstraße gefahren. Hab den Dicken auch etwas gefordert, der Russ wird aber von Fahrt zu Fahrt wieder extrem mehr....
Versteh ich nicht, als ich den Wagen nach dem Düsentausch nach etwas Standzeit gefahren habe, kam zeitweise gar kein Russ und wenn dann, nur sehr minimal. Von Fahrt zu Fahrt wirds aber wieder mehr!
Komisch finde ich auch, das der meiste Russ so im 3. und 4. Gang entsteht, wenn ich den Wagen aus dem unteren Drehzahlbereich rausfahre. In dem Moment wo der Turboschub beginnt (so ab 1500-2000) kommt der grobe Russ raus. Wenn ich den Wagen dann richtig hochdrehe kommt zwar zeitweise auch noch Russ, der ist aber weniger als im unteren Bereich.
Würde der Wagen nur im oberen Drehzahlberich russen, dann wär das vollkommen OK, das würde mich nicht stören, da ich meist eh eher untertouriger fahre. Aber so wie es aktuell ist, kann ich gar fahren ohne Russbildung, außer ich schalte schon bei 1700.....
Wie kann das sein?
Ich bau den LMM heute noch um und schau was dann passiert.
Aja wegen Ansaugbrücke.... kann ich die einfach mal abschrauben und reinschauen oder muss ich da noch etwas beachten?
Ähnliche Themen
Du brauchst die Werte des LMM, solltest mal Kompression messen und das Lagerspiel der Antriebswelle von der Pumpe prüfen. Zudem auch den Zustand des Simmerrings dahinter. Ansonsten wirst du noch Rätzelraten bis du genau so schwarz wirst wie der Ruß der aus deinem Audi kommt. 😁
LG
Hab ich das richtig gelesen, die Werte vom LMM (also die 470mg/Hub) müssen mit Standgas und Betriebstemperatur (80-90°) gemessen werden?
Ich frag nur so doof, weil die beim 😁 sicher mal große Augen machen wenn ich das überhaupt mal von denen möchte, die werden sich dann nicht wirklich auskennen....
Kompression messen ist halt die Frage ob das der 😁 auch macht. Ich kanns nicht und kenne auch niemanden, der das macht.
Die Pumpe wurde, wie bereits beschrieben vor ca. 30.000km von Audi-Werkstatt abgedichtet und eingestellt. Kann mir nicht vorstellen, dass die das nicht hinbekommen hätten.
Auch mein Schrauber sagt, dass die Pumpe passt.
Ich vermute mal, dass in meinem ganzen System einfach zu viel Dreck ist und es lange braucht, bis alles draussen ist.
Bei Audi werden die ganz sicher nicht die komplette Pumpe zerlegt haben und erst recht nicht das Spiel von der Welle geprüft haben. Das siehtvman äusserlich auch nicht da kann dein Schrauber noch so schauen. Lmm einstellen bei aktiver agr.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Hab ich das richtig gelesen, die Werte vom LMM (also die 470mg/Hub) müssen mit Standgas und Betriebstemperatur (80-90°) gemessen werden?
Ja, aber nach jeder noch so kleiner Rumfummelei am offenen LMM, auf das jeweilige Zwischengas nicht vergessen...!
Kompressions-Check macht in A der Öamtc und der Boschdienst, ist nicht wrklich teuer
Wennst in Wien zu Hause bist, fahr bitte zum Gombas im 22xten - Kagranerplatz
Die Pumpe hat der 🙂 sicher nicht zerlegt, die reparieren nämlich nix, sondern tauschen dir gleich das gesamte Teil aus und das ist wie bekanntlich immer teuer...
Weißt du was die kompressionsmessung bei den gelben kostet?
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Langsam reichts nämlich mit den Investitionen in die alte Gurke! Auch wenn ich gern mit meinem AEL fahre und ich ihn gerne noch eine Weile behalten möchte, irgendwann ist dann auch Schluss mit Bastelei und Teiletausch.
Ich kann dir dazu mal eine geschichte zu meinem AEL erzählen. Vil. macht es ja Mut ihn zu behalten 😁
Als ich ihn gekauft habe hatte er gefühlt 90PS. Bei der Heimfahrt schaffte er auf der BAB gerade mal 190km/h und zog ne riesige Rußfahne hinter sich her. Verbrauch lag damals zwischen 8-9L Diesel!!
Was habe ich seit dem gemacht:
Förderbeginn eingestellt (War viel zu früh [Wert 100])
Steuerzeiten eingestellt (Nockenwelle verstellt um 1,5mm)
Schläuche erneuert (alle vom VDD und Ladeluftsystem)
Ansaugbrücke mit Zylinderkopf vom Ruß befreit (Ansaugbrücke 1cm weniger Durchmesser!)
Einspritzsdüsen erneuert
Einspritzpumpe undicht (gegen dichte Pumpe getauscht)
Steuergerät resetet
LMM eingestellt
Diesel/Luftfilter erneuert
Heute kann ich sagen das er mit seiner Serienleistung sehr sehr gut läuft. Auf der BAB schafft er nun laut Tacho 225km/h. Rußen ist weniger geworden und der Verbrauch liegt zwischen 5-6L Diesel. Natürlich haben mich diese ganzen Maßnahmen auch viel Geld gekostet.
Gruß Andre
Sorry, hab deinen Beitrag erst grad gelesen!
Naja das sind schon eine Menge an Sachen die du da gemacht hast.
Werde vielleicht heute oder morgen zu einem Mechaniker fahren. Kontakt hat ein Kollege hergestellt. Die sind auf Diesel, Turbolader usw. spezialisiert und auch den LLM einstellen usw. können die angeblich.
Werde mit meinem Dicken da mal vorfahren, besprechen was alles schon gemacht wurde und die sollen mir sagen was sie als nächstes mal tun können.
Werden den Wagen zuerst mal ans VAG-Com anhängen und schauen ob Fehlermeldungen vorliegen bzw. welche Werte der LMM so hat.
Weggeben möchte ich den Wagen eh nicht, dazu ist er mir einfach zu schade und dazu hab ich jetzt schon zu viele Dinge investiert.
Wär ja gelacht, wenn ich den Wagen nicht wieder "stubenrein" bekomme ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Weißt du was die kompressionsmessung bei den gelben kostet?
k.A, aber fragen kostet nix...
Mach das mit deinen Jungs, lass dir aber nix einreden 🙄
Bis jetzt ist das eh noch nicht zustande gekommen! Vielleicht wirds nächste Woche was...
Naja einreden lass ich mir eh nix, sind ja beide selbst ganz gute Schrauber und wollen da auch nix dran verdienen.
Was mir auch aufgefallen ist, dass der Wagen erst so richtig zum Rußen beginnt, wenn ich ihn warm gefahren habe. Dann nimmt auch die Leistung ein klein wenig ab bzw. braucht er etwas länger, dass er in den Gängen von unten raus hochkommt, also bis der Turbo-Schub einsetzt. Und dann kommt dabei echt viel Qualm hinten raus....
Ist er dann wieder kalt und fahr los, z.B. am nächsten Morgen, rußt er zwar auch etwas, aber weniger als wenn er vorher heiß war.
Echt eigenartig, vielleicht hats doch auch was mit einem Temperatursensor oder so....
Wie du schon bemerkt hast, geht AEL (und auch andere Turbodiesel mit Intercooler) bei kalten Aussentep. viel besser als bei warmen bzw. sehr heißen Temp.
Das hängt damit zusammen, dass der LLK sich nicht soooo anstrengen muss um die warme Luft zu kühlen, weil sie ja sowieso schon "gekühlt" ankommt 🙂
Meiner geht zw. -5 und +15 Grad am besten - wie Sau halt 😁
Schonmal den LLK von außen gereinigt ?