Adblue Verbrauch
Hallo, meine Frage richtet sich an die Diesel-Fahrer, insbesondere die mit dem 2.0d. Wie sieht das mit Eurem Adblue-Verbrauch aus. Die Verbrauchsanzeige steht bei mir seit etlichen 1000 km bei Restreichweite 5500 km und einer Nachfüllmenge von 4,5L, ist jetzt sogar
auf 2,5L zurückgesprungen. Das bei einer Laufleistung von 11Tkm. Kann mann dem trauen?
Wie groß ist der Adblue-Tank? Im Handbuch habe ich nichts gefunden.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 26. August 2018 um 08:51:37 Uhr:
Und zur Ehrenrettung von MB ist zudem zu sagen, dass man in den aktuellen Modellen Tanks mit einem Volumen von 27,5 Litern verbaut. Der G01 sollte ursprünglich einmal einen AdBlue-Tank mit 10,5 Litern Inhalt erhalten. Dann kam die Notlösung mit dem Zusatztank und der Pumpe (s. o.). Jetzt sind es dann immerhin 20,5 Liter.
Sorry, das ist so nicht richtig.
Die 2 Tankstrategie haben alle und das aus einem ganz bestimmten Grund!
AdBlue friert ein! Deshalb gibt es einen Aktivtank und einen Passivtank. Der Aktivtank ist beheizt der Passivtank nicht, und warum? Da eine kleine Menge schneller aufgetaut werden kann als ein größere.
Sollte der Passivtank eingefroren sein wird nur noch mit dem Aktivtank gefahren und müsste gegebenenfalls bei anhaltendem Dauerfrost früher aufgefüllt werden. Ein Leer fahren ohne Warnhinweis kann nicht passieren,
der Aktivtank hat einen zusätzlichen Mindestfüllstandgeber, dieser löst auch immer den Nachfüllhinweis aus und setzt den Zähler in Gang der anschliessend nach Ablauf den Motorstart verhindert (gesetzlich vorgeschrieben, damit nicht ohne SCR-Abgasnachbehandlung gefahren werden kann).
Das ist der einzige Hintergrund warum 2 Tanks verbaut werden.
Bei den alten SCR-Systemen wie im X5 mit Euro 6 als SA war die Befüllung anderst, da konnte der Kunde nur den Aktivtank im KMotorraum befüllen, der Passivtank wurde beim Service befüllt. Allerdings fasste dieser damals schon alleine ca. 23 liter und der Aktivtank ca. 5 Liter.
@ All
Der Füllstand und die Restreichweite sind gerechnete Werte und keine gemessenen Werte, wie beim Kraftstofftank auch. Allerdings sind Parameter bei AdBlue viel variabler und extrem von der Fahrweise abhängig, weshalb sich dieser Wert auch immer ändert. Anhängerbetrieb oder Kurzstrecke wie auch Vollgas (bzw. sportliche Fahrweise, häufiges und kräftiges Beschleunigen) lässt den Verbrauch extrem ansteigen, während ein Konstantfahrt (z.B. mit Tempomat) sehr wenig AdBlue verbraucht.
Gemessen wird übrigens nur im Aktivtank und nicht im Passivtank, die Füllmenge aus dem Passivtank wird durch die Förderpumpe errechnet. Das Nachfüllen erfolgt über eine ByPass am Stutzen, der Passivtank sitzt tiefer wie der Aktivtank. Es kann manchmal sein das man die Pistole ein wenig heraus ziehen muss um den ganz voll zu bekommen. Manche Tankstelle haben einen längeren Rüssel (ist mir bei Agip aufgefallen).
Das Tanken an der LKW-Zapfsäule ist wie bereits erwähnt, problemlos möglich und wird mittlerweile so gut wie bei jeder Markentankstelle angeboten. Die Cruiseflaschen oder Kanister sind auch preislich uninteressant, da zu teuer.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Klarheit schaffen, zur Veranschaulichung hab ich euch mal ein Bild angehängt.
LG von einem der wissen muss 🙄😉
260 Antworten
Die erste Warnung kommt je nach Fahrprofil ca. 1800 km - 2000 km vor der Startsperre und zählt in 100 km Schritten runter erst eine weiße, dann eine gelbe Warnmeldung bei Start und abstellen, unter 1000 km dann in rot mit Hinweis das nach Ablauf der Restreichweite ein Motorstart nicht mehr möglich ist. Die Warnung muss bestätigt werden. Es bleibt aber immer im Kombi das Warnzeichen aktiv.
@ fe11go
Das liegt unter anderem an den von mir bereits beschriebenen berechneten Werte. Wenn du immer wieder unterschiedliche Fahrprofile hast passiert das. Was aber nicht am Fahrer, sondern in dem Fall an den Sytemgrenzen liegt.
Es kann aber sein das Ihr mal ein Update bekommt und es auf einmal besser passt.
Du solltest mal deinen Händler fragen ob er den Rest aus dem Behälter gesaugt und entsorgt hat ?
Das wird gerne gemacht wenn das Fahrzeug um die 2 Jahre alt ist und noch die Erstbefüllung im Tank ist.
Das ist auch Sinnvoll, da sich das AdBlue mit der Zeit zersetzen kann (in seine chemischen Einzelbestandteile) und würde dann auch zu einer Fehlermeldung führen, da sich die Leitfähigkeit verändert. Die Leitfähigkeit wird sensorisch permanent überwacht um auch eine Falschbefüllung zu erkennen.
Die bei dir erwähnte Differenz würde aber nur auf ein leeren des Aktivtanks hindeuten.
LG
Oder- das wollen wir dem 🙂 aber nicht wirklich unterstellen - er hat die Nachfüllmenge bei der Rechnungserstellung gut aufgerundet. Ist aber nur hypothetisch 🙂.
Hallo Zusammen,
I habe Heute 12828kms und 5 liter ADBLUE nachgefüllet.
Im I-drive steht jetzt wieder : Reichweite > 7000kms.
Jangele
Hast du voll gemacht oder nur etwas nachgefüllt?
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
die Erfahrungen mit dem AdBlue-Verbrauch sind recht unterschiedlich. Ich bin fast 20.000 km unterwegs und mir hat die Anzeige was von 4 l Nachfüllen angegeben. Ich habe dann aber ohne Probleme einen 5 l Kanister
eingefüllt. Man muss immer mal wieder nachschauen, die Anzeige ist schon einwenig irreführend.
Die Anzeige ist ja faktisch falsch...
Entweder man misst seinen Verbrauch durch kompletten Auffüllen seines Tanks und den gefahrenen Kilometern oder gar nicht...
Kollege Ancador hat eine Seite vorher gut beschrieben:
Zitat:
@Ancador schrieb am 30. Dezember 2018 um 01:46:00 Uhr:
Zitat:
Die 2 Tankstrategie haben alle und das aus einem ganz bestimmten Grund!
AdBlue friert ein! Deshalb gibt es einen Aktivtank und einen Passivtank. Der Aktivtank ist beheizt der Passivtank nicht, und warum? Da eine kleine Menge schneller aufgetaut werden kann als ein größere.
Sollte der Passivtank eingefroren sein wird nur noch mit dem Aktivtank gefahren und müsste gegebenenfalls bei anhaltendem Dauerfrost früher aufgefüllt werden. Ein Leer fahren ohne Warnhinweis kann nicht passieren,
der Aktivtank hat einen zusätzlichen Mindestfüllstandgeber, dieser löst auch immer den Nachfüllhinweis aus und setzt den Zähler in Gang der anschliessend nach Ablauf den Motorstart verhindert (gesetzlich vorgeschrieben, damit nicht ohne SCR-Abgasnachbehandlung gefahren werden kann).
Das ist der einzige Hintergrund warum 2 Tanks verbaut werden.
Bei den alten SCR-Systemen wie im X5 mit Euro 6 als SA war die Befüllung anderst, da konnte der Kunde nur den Aktivtank im KMotorraum befüllen, der Passivtank wurde beim Service befüllt. Allerdings fasste dieser damals schon alleine ca. 23 liter und der Aktivtank ca. 5 Liter.@ All
Der Füllstand und die Restreichweite sind gerechnete Werte und keine gemessenen Werte, wie beim Kraftstofftank auch. Allerdings sind Parameter bei AdBlue viel variabler und extrem von der Fahrweise abhängig, weshalb sich dieser Wert auch immer ändert. Anhängerbetrieb oder Kurzstrecke wie auch Vollgas (bzw. sportliche Fahrweise, häufiges und kräftiges Beschleunigen) lässt den Verbrauch extrem ansteigen, während ein Konstantfahrt (z.B. mit Tempomat) sehr wenig AdBlue verbraucht.Gemessen wird übrigens nur im Aktivtank und nicht im Passivtank, die Füllmenge aus dem Passivtank wird durch die Förderpumpe errechnet. Das Nachfüllen erfolgt über eine ByPass am Stutzen, der Passivtank sitzt tiefer wie der Aktivtank. Es kann manchmal sein das man die Pistole ein wenig heraus ziehen muss um den ganz voll zu bekommen. Manche Tankstelle haben einen längeren Rüssel (ist mir bei Agip aufgefallen).
Das Tanken an der LKW-Zapfsäule ist wie bereits erwähnt, problemlos möglich und wird mittlerweile so gut wie bei jeder Markentankstelle angeboten. Die Cruiseflaschen oder Kanister sind auch preislich uninteressant, da zu teuer.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Klarheit schaffen, zur Veranschaulichung hab ich euch mal ein Bild angehängt.
LG von einem der wissen muss 🙄😉
12600 km: Anzeige Reichweite 1600 km, Nachtanken 16,5 Liter
12700 km: Anzeige wechselt zu „bei Gelegenheit tanken“ (weiß), nervt bei jedem Motorstart und wird immer als Meldung (Dreieck) angezeigt, eine Restreichweite wird nicht mehr angezeigt
12750: 13,4 Liter getankt, Nachtanken war nicht möglich; Adblue Anzeige nun: Reichweite 10500 Km, Nachtanken 5 Liter
Mal sehen ob ich morgen nochmal 5 Liter reinbekomme. 12500km sind aber nicht viel Reichweite, passt aber zu den anderen 5 Meldungen hier.. vor allem, dass mir knapp 14 Liter reingingen, damit werden ich wohl keine 12500 mehr weit kommen, wir andere hier (ja, mein Fuß ist eher schwer)
Zitat:
@-GUN- schrieb am 7. November 2018 um 14:20:23 Uhr:
Zitat:
@-GUN- schrieb am 19. August 2018 um 15:58:35 Uhr:
Hab heute an der Zapfsäule adblue vollgetankt.
19l haben reingepasst. Aktuell bei 10.500 km.Gut das ich an der Säule war, sonst hätt ich Kanister schleppen können.
Entweder ist der Verbrauch bei fast 2l pro 1.000 km oder der Tank war bei Auslieferung nicht voll...
Erneutes Update von mir:
Nach knapp 20.000 km meldet sich das Auto wieder.
Bitte Ad-Blue nachfüllen. Restreichweite 1.600 km.Werde ich die nächsten Tage AdBlue wieder volltanken.
Dann passt es ungefähr 2l AdBlue auf 1.000 km.
Wenn man wie ich Sportlich oder öfters mit Anhänger / Wohnwagen unterwegs ist.
erneutes Update:
30.000km auf der Uhr, 350km Restreichweite für Adblue, und macht Alarm wie blöd 😁
Also scheint es zu passen, der der X3 mit einer Adblue-Füllung kommt etwa 10.000km.
Zumindest bei meiner Fahrweise.
Es gab anscheinend in den letzten Monaten ein Software update, weil die Ad-Blue anzeige zeigt mittlerweile die korrekte Auffüllmenge im BC an.
...nach nun 18.000 km habe ich hochgerechnet 1,0 Ltr. AdBlue auf 1.000 km (überwiegend Autobahn) verbraucht (3.0d) !
M40d - Bin bei 13'000km und das System sagt mir ich habe noch 10'000km Reichweite und müsse lediglich 5.5l nachfüllen. Kann das sein?
Was heisst hier artgerecht? 😉 Sind die Angaben des BMWs. Fahre ganz normal mit dem X3 rum. Wollte nur verstehen wieso ich diese Angaben erhalte vom Auto.
Umso mehr Last der Motor hat, umso höher der Ad-Blue Verbrauch.
Ich hatte neulich noch gut 2000km Reichweite.
Nach 500km ordentlich schneller Autobahnfahrt waren es noch 350km...
Soll heißen, schleichst du um die Ecke, brauchst kaum adblue...
Hälst du ihn "artgerecht" 😁, braucht er einfach mehr!
Zitat:
@-GUN- schrieb am 10. März 2019 um 15:35:04 Uhr:
Umso mehr Last der Motor hat, umso höher der Ad-Blue Verbrauch.
Ich hatte neulich noch gut 2000km Reichweite.
Nach 500km ordentlich schneller Autobahnfahrt waren es noch 350km...Soll heißen, schleichst du um die Ecke, brauchst kaum adblue...
Hälst du ihn "artgerecht" 😁, braucht er einfach mehr!
Wie siehst du bei unter 1500km die Restreichweite? Wo vorher die Reichweite war, stand bei mir nur im Menü, ich solle bald tanken (weiße Meldung, kein gelb oder rot)..
Im BC kannst du Restreichweite ablesen. Hatte vor der Fahrt mal nachgeschaut, was das ad-Blue macht, weil ich bei 30k km Stand.
Und ab ungefähr 500 km kommt der Alarm alle 5 min und dir wird im Tacho km-genau angezeigt, wie weit du noch fahren darfst.