30e vs 2,0d Verbrauch
Hallo Zusammen,
ich hätte einige Fragen bezüglich des 2,0d und des 30e Modells:
bis zu welcher Entfernung ist der 30e sparsamer als der 20d? Beides bei eher gleitender Fahrweise und bei vollgeladenem Akku des 30e bei Start. Wäre super, wenn ihr mir das einmal für Autobahnfahrt und einmal für Landstrasse sagen könntet. Was hab ihr da für Erfahrungen?
Meine Fahrtprofil bewegt sich zwischen ca. 30km Kurzstrecke auf überwiegend Landstrasse, 120km rein BAB, 350km davon ca. ca. 120km BAB und der Rest auf Landstrasse
Ist es so, dass der 30e den vollgeladenen Akku zuerst durch rein elektrische Fahrt verbraucht oder fährt er das rein hybrid ab?
Ich komme von einem X5 40d und der Verbrauch liegt bei mir so zwischen 6,2 (Landstrasse) und 7,8 (BAB) . Alles im ECO Pro Modus mit viel Segelanteil. Ich will jetzt auf den G01 wechseln und überlege zwischen den beiden Varianten - auch in Hinsicht auf die Fahrkultur.
Danke für Euere Einschätzungen!
Tom
17 Antworten
Der Antrieb fährt von Grund auf elektrisch, bei stärkerem Gas geben schaltet der Benziner dazu. Man kann auch auf rein elektrisch oder rein Benziner einstellen, je nach Wunsch und Situation.
Fahrer man mit einem eingestellten Ziel im Navi, teilt sich das System den Akku intelligent selber ein. (Eine Hin- & Rückfahrt als Reise kann auch gewählt werden und so die Akkuladung für beide Strecken geteilt werden)
Die 30km kannst du rein elektrisch fahren, da sollte der 30e im Vorteil sein.
Bei den 120km BAB wird es schon schwieriger, da würde ich eher zum 20d tendieren, je nachdem wie schnell es voran gehen soll. Als Vergleich fahre ich häufiger eine Strecke von ca. 100km Landstraße und komme da auf einen Verbrauch von etwa 3-3,5L zzgl. einer Akkuladung.
Bei den 350km liegt klar der Diesel vorne.
Auch auf langen Strecken kommt der 30e mit 8-8,5L bei zügiger Fahrweise hin, klar nicht so sparsam wie ein 20d aber beiweitem auch kein schlucker. Richtig viel nimmt er eigentlich nur bei ständigem Vollgas auf der BAB oder Kurzstrecke bei reinem Benziner Betrieb
Suche die Werte bei spritmonitor.de heraus. Hier wirst du immer nur Einzelfall Meinungen bekommen.
Suche die Werte bei spritmonitor.de heraus. Hier wirst du immer nur Einzelfall Meinungen bekommen.
Ich sehe keinen substanziellen Vorteil eines Benzinhybrids, selbst wenn du den Strom umsonst bekommst. Verschleiß der Batterie, höheres Gewicht und so weiter führen zu überproportional Wertverlust im Vergleich zu einem Diesel
Zitat:
@pentium122 schrieb am 25. Juni 2025 um 22:24:09 Uhr:
Ich sehe keinen substanziellen Vorteil eines Benzinhybrids, selbst wenn du den Strom umsonst bekommst. Verschleiß der Batterie, höheres Gewicht und so weiter führen zu überproportional Wertverlust im Vergleich zu einem Diesel
Einen G01 kann man ja nicht mehr neu bestellen. Von daher kann es ja sein, dass der Fragensteller gerade von diesem überproportional hohen Wertverlust beim Gebrauchtkauf profitieren möchte.
Hallo Zusammen,
Vielen dank für Euere Antworten. Ja, ich überlege das Auto gebraucht zu kaufen und möchte mich zwischen diesen 2 Modellen entscheiden. Es ist einfach eine Abwägung zwischen Fahrzeugpreis, Verbrauch, Fahrkultur, Beschleunigung etc. Der 3,0 D ist mir einfach zu teuer, sonst wäre der eine Überlegung wert.
Mir ist klar, dass man da keine 100% Aussage erwarten kann, aber eine Tendenz kann man erkennen. Ich bin absolut kein Raser, fahre meistens so bis 130 max. Und wenn es doch mal schneller sein muss, ist mir schon klar, dass man das am Verbrauch merkt, gerade beim SUV. Ich verstehe jetzt auch, dass der Wagen die Navinformationen benötigt, um den Anteil vorausplanen zu können. Das ist für mich tatsächlich eine Einschränkung, weil man dann immer im Voraus planen muss. Aber logisch, wie sonst soll der Antrieb das wissen.
Bert 81, die 8-8,5 Liter für Langstrecke bezogen sich auf einen vollen Akku mit Naviplanung, oder auf einen leeren Akku und ohne Streckenplanung mit Navi?
Was ich mittlerweile auch verstanden habe: durch die relativ geringe Ladegeschwindigkeit, kann man den Hybriden nicht einfach mal bei einer kurzen Rast (ca. 30min) wieder voll aufladen. Das ist natürlich schon ein Nachteil, gerade weil bei der geringen Akkukapazität, das schon grundsätzlich machbar gewesen wäre. Da hat man seitens BMW natürlich einen möglichen Vorteil den Sparmaßnahmen geopfert.
Mir ist tatsächlich aufgefallen, wie günstig der Hybrid gebraucht verkauft wird. Das war für mich schon überraschend und sicher auch ein Argument.
Danke,
Tom
Ähnliche Themen
Also auf der Autobahn bei max. 130km/h mit Tempomat fährst Du den 30e bei leerem Akku im reinen Verbrennermodus mit 7,5l/100km.
Ich bin 5 Jahre einen 20i gefahren, der den gleichen Verbrenner hat. Da waren auf Langstrecke ohne Rasen auch mal Verbräuche unter 7L möglich.
Erst ab 130 steigt auf Grund des CW Wertes dann der Verbrauch an.
@pentium122 schrieb am 25. Juni 2025 um 22:24:09 Uhr:
"Ich sehe keinen substanziellen Vorteil eines Benzinhybrids, selbst wenn du den Strom umsonst bekommst. Verschleiß der Batterie, höheres Gewicht und so weiter führen zu überproportional Wertverlust im Vergleich zu einem Diesel"
Das stimmt so nicht! Von einem Verschleiß der Batterie bei BMW-E-Fahrzeugen hat man noch kaum etwas mitbekommen, das Mehrgewicht ist kaum bemerkbar dank seiner Systemleistung und was "so weiter" betrifft, solltest Du Fakten nennen und keine Vermutungen!
Ich bin früher nur Diesel-Fahrzeuge gefahren hatte mehrere X3 und X4 20d, war immer damit zufrieden, weil sparsam und durchzugsstark.
Seit 2022 fahre ich einen X3 30e und ich behaupte, dieser Hybrid ist sogar sparsamer als ein Diesel, aber nur, wenn er täglich von der eigenen Stromquelle auf dem eigenen Dach geladen wird. Ich fahre den X3 30e immer gemäßigt, auf Langstrecken selten schneller als 150 km/h.
Die ersten 50 km fährt man im Sommer nur elektrisch, im Winter kann man nur mit etwa 30-35 km rechnen. Auf Langstrecken verbrauche ich wegen der ständigen Rekuperation nur 6,5 bis 7,2 l Super E5, mit meinem 1600 kg schweren Wohnwagen hinten dran werden es höchstens bis zu 9 Liter Super auf 100 km. Ich tanke nie bei Langstrecken an den Stromzapfstellen auf der AB, weil die Ladedauer zu lang ist und die Abzocke in Deutschland ärgerlich ist.
Wer gerne schnell fährt, sollte den X3 30e auf keinen Fall fahren, für Urlaubsfahrten z.B. außerhalb D, wo es Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt, ist der x3 30e ein sehr schönes, flottes und durchzugstarkes Auto, das in der Sparsamkeit einem Diesel gewachsen ist. Und 292 PS Systemleistung, die eigentlich immer abrufbar sind, sind auch kein Pappenstiel!
Und, dass der Diesel in D günstiger als Super ist, das weiß ich auch!
FG! louis
PS: Der neue X3 30e hat jetzt sogar eine elektrische Leistung für fast 100km
Die 8-8,5L waren bezogen auf Fahrten mit leerem Akku.
Ich bin letztes Jahr 2 mal pro Woche knapp 500km gefahren und das über mehrere Monate, die Fahrweise war doch recht zügig und hielt sich meistens zwischen 140-160 km/h, bei freier Bahn auch mal schneller aber natürlich bedingt durch Stau oder zu volle Straßen auch mal weniger.
Für mich bietet der 30e im Gegensatz zum 20d einige Vorteile:
- Standklimatisierung und Heizung ähnlich wie eine Standheizung (im Winter Gold wert)
- bei Kurzstrecke deutlich kostengünstiger bei den Verbrauchskosten, mit eigener PV natürlich am besten aber auch bei einem guten Stromtarif
- deutlich geringere KFZ-Steuern (nur 40€!)
- kein Abgase (hatte früher auch mal einen Diesel und danach viele Benziner, beim Kaltstart oder nicht richtig warm gewordenen Motor hat man es deutlich in der Garage gerochen)
- Flüsterleises fahren … ich genieße förmlich die Ruhe.
Meinen habe ich mit etwa 50TKM gekauft und habe nun insgesamt 78TKM runter, der Verbrauch in der gesamten Zeit liegt bei 5,8L. Nachdem ich die 500km nicht mehr fahre habe ich einen Reset durchgeführt vom individuellen Zähler und seit dem knapp 9000km gefahren, der Verbrauch liegt bei 3,5 oder 3,8L (habe heute Mittag geschaut aber die nachkommastelle nicht mehr genau im Kopf)
Zitat: "mit eigener PV natürlich am besten aber auch bei einem guten Stromtarif"
Da liegt halt das Problem für den Otto-Normal-User. Ansonsten, wirklich keine Option gegenüber einem Diesel.
Hier wird beim X3 30e immer wieder von einem leeren Akku gesprochen.
Die Hochvoltbatterie für den Betrieb des Elektromotors wird eigentlich nie leer. Durch ständige Rekuperation ist ständig zumindest ein gewisser Restwert vorhanden, um die volle Systemleistung z.B. bei einem Überholvorgang abrufen zu können. Nur manchmal warnt das Display vor zu wenig elektrischer Leistung, aber bereits nach wenigen Kilometern wieder kurzer Kickdown, und ab geht die Luzie!
Wenn der Akku total leer werden würde und dann leer bleiben würde, könnte man nicht mit dem X3 30e auf Langstrecken so sparsam fahren. Es wäre ja dann auch nicht zumutbar, den Hybriden nach jeweils 40-50 km für mehr als 3 Stunden elektrisch zu laden!
FG! louis
Zitat:@x3host schrieb am 26. Juni 2025 um 21:56:42 Uhr:
Zitat: "mit eigener PV natürlich am besten aber auch bei einem guten Stromtarif"Da liegt halt das Problem für den Otto-Normal-User. Ansonsten, wirklich keine Option gegenüber einem Diesel.
Es gibt viele die inzwischen eine PV Anlage haben und oft sind es auch diese, die mit dem Gedanken spielen einen Hybrid oder Elektro zu holen. Aber selbst wenn ich die nicht hätte, wäre auf Kurzstrecke der Hybrid und „gekauftem“ Strom die bessere Wahl
Ich bin jetzt die erste längere Strecke, ca 1500km vom Süden Österreichs über Udine, Bologna, Florenz nach Rom und über den Appenin weiter nach Kalabrien gefahren. Verbrauch bis Rom an die 7l, Verbrauch nach Kalabrien an die 8l (über den Appenin). Tempo wenn geht immer an die 140 bei 30-40 Grad Außentemperatur. Beladung 3 Personen mit Gepäck. Ich finde den Verbrauch in Ordnung, auch die Klimatisierung ist bei den Temperaturen sehr gut - war nicht bei allen meinen BMWs so.
Hallo Tom, leider hab ich Dein Fahrprofil nicht ganz verstanden, war das täglich? Mein Bauchgefühl sagt mir das von 40d auf 20d schon ein deutlicher Unterschied sich bemerkbar machen dürfte. Wenn Du viel laden kannst und kein Gasfuß auf der BAB hast, würde ich zum 30e tendieren, die geringere Reichweite war für mich von einem A6 Diesel kommend schon der größte Komfort-Verlust...ich fahre allerdings auch gerne 160 bis 180 auf freier BAB und dann wird der 30e durstig. Bei mir nach 3 Jahren kein merklicher Verlust der Batterie-Leistung, grundsätzlich ein modernes Auto, Kofferraum-Verlust ok für Dich? Beste Grüße
Der 3.0e schluckt auf der Autobahn mächtig in Richtung 10 l und die 35 km elektrische Reichweite sind ein Witz.
Zitat:@Gueni_ole schrieb am 16. Juli 2025 um 21:54:05 Uhr:
Der 3.0e schluckt auf der Autobahn mächtig in Richtung 10 l und die 35 km elektrische Reichweite sind ein Witz.
Das mit den 35km weiß man aber doch vorher, wenn es ein schlechter Witz ist wieso interessiert oder kauft man dann so ein Auto? !
Und die meisten berichten hier ja eher von etwa 8L und nicht 10L… ist schon ein kleiner aber feiner Unterschied