Adblue Verbrauch

BMW X3 G01

Hallo, meine Frage richtet sich an die Diesel-Fahrer, insbesondere die mit dem 2.0d. Wie sieht das mit Eurem Adblue-Verbrauch aus. Die Verbrauchsanzeige steht bei mir seit etlichen 1000 km bei Restreichweite 5500 km und einer Nachfüllmenge von 4,5L, ist jetzt sogar
auf 2,5L zurückgesprungen. Das bei einer Laufleistung von 11Tkm. Kann mann dem trauen?
Wie groß ist der Adblue-Tank? Im Handbuch habe ich nichts gefunden.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 26. August 2018 um 08:51:37 Uhr:


Und zur Ehrenrettung von MB ist zudem zu sagen, dass man in den aktuellen Modellen Tanks mit einem Volumen von 27,5 Litern verbaut. Der G01 sollte ursprünglich einmal einen AdBlue-Tank mit 10,5 Litern Inhalt erhalten. Dann kam die Notlösung mit dem Zusatztank und der Pumpe (s. o.). Jetzt sind es dann immerhin 20,5 Liter.

Sorry, das ist so nicht richtig.
Die 2 Tankstrategie haben alle und das aus einem ganz bestimmten Grund!
AdBlue friert ein! Deshalb gibt es einen Aktivtank und einen Passivtank. Der Aktivtank ist beheizt der Passivtank nicht, und warum? Da eine kleine Menge schneller aufgetaut werden kann als ein größere.
Sollte der Passivtank eingefroren sein wird nur noch mit dem Aktivtank gefahren und müsste gegebenenfalls bei anhaltendem Dauerfrost früher aufgefüllt werden. Ein Leer fahren ohne Warnhinweis kann nicht passieren,
der Aktivtank hat einen zusätzlichen Mindestfüllstandgeber, dieser löst auch immer den Nachfüllhinweis aus und setzt den Zähler in Gang der anschliessend nach Ablauf den Motorstart verhindert (gesetzlich vorgeschrieben, damit nicht ohne SCR-Abgasnachbehandlung gefahren werden kann).
Das ist der einzige Hintergrund warum 2 Tanks verbaut werden.
Bei den alten SCR-Systemen wie im X5 mit Euro 6 als SA war die Befüllung anderst, da konnte der Kunde nur den Aktivtank im KMotorraum befüllen, der Passivtank wurde beim Service befüllt. Allerdings fasste dieser damals schon alleine ca. 23 liter und der Aktivtank ca. 5 Liter.

@ All
Der Füllstand und die Restreichweite sind gerechnete Werte und keine gemessenen Werte, wie beim Kraftstofftank auch. Allerdings sind Parameter bei AdBlue viel variabler und extrem von der Fahrweise abhängig, weshalb sich dieser Wert auch immer ändert. Anhängerbetrieb oder Kurzstrecke wie auch Vollgas (bzw. sportliche Fahrweise, häufiges und kräftiges Beschleunigen) lässt den Verbrauch extrem ansteigen, während ein Konstantfahrt (z.B. mit Tempomat) sehr wenig AdBlue verbraucht.

Gemessen wird übrigens nur im Aktivtank und nicht im Passivtank, die Füllmenge aus dem Passivtank wird durch die Förderpumpe errechnet. Das Nachfüllen erfolgt über eine ByPass am Stutzen, der Passivtank sitzt tiefer wie der Aktivtank. Es kann manchmal sein das man die Pistole ein wenig heraus ziehen muss um den ganz voll zu bekommen. Manche Tankstelle haben einen längeren Rüssel (ist mir bei Agip aufgefallen).

Das Tanken an der LKW-Zapfsäule ist wie bereits erwähnt, problemlos möglich und wird mittlerweile so gut wie bei jeder Markentankstelle angeboten. Die Cruiseflaschen oder Kanister sind auch preislich uninteressant, da zu teuer.

Ich hoffe ich konnte ein wenig Klarheit schaffen, zur Veranschaulichung hab ich euch mal ein Bild angehängt.

LG von einem der wissen muss 🙄😉

AdBlue Tanks G01
260 weitere Antworten
260 Antworten

Hi ich bin hier eher zufällig darauf gestoßen, da meiner gerade ein neues Getriebe und gleich neu TÜV bekommt! Ich wollte auf der App mal schauen ob es schon aktualisiert ist und das neue HU-Datum drin steht.
Jetzt steht da allerdings seit 2 Tagen oben in der App die AdBlue System-Fehlermeldung, wollte nur wissen was das bedeutet.
Bin übrigens schon gute 27t km ohne nachfüllen gefahren, kann jetzt natürlich nicht nachsehen wie weit ich noch komme oder wie hoch die Nachfüllmenge ist.
Ich hoffe nur, dass die Jungs das wieder hinkriegen. Als ich den Wagen abgegeben hatte war der Fehler noch nicht da, also wird das wohl hoffentlich mit der Reparatur zusammenhängen.

Gruß

....

G01 B57 Diesel ...
zeigte gestern noch 2000km Restreichweite an. Den Tank an einer Star mit einer PKW-Adblue-Pistole neu befüllt, bis die Pistole reproduzierbar abgeschaltet hat, knapp 11 Liter reingetankt. Aber das Display zeigt nun an, dass noch weitere 6 Liter reinkönnen und eine "Reichweite" aktuell von 9500km.

Irgendwas ist falsch. Entweder die Pistole schaltet zu zeitig ab, oder die Anzeige spinnt ?

Auf der ersten Seite dieses Threads steht 20,5l Volumen. Das würde in meinem Fall bedeuten, dass noch 3,5l drin waren bei "2000km Restreichweite" - wenn die Anzeige korrekt rechnet und wirklich noch 6l reinpassen.

Wann kommt die Minimum Meldung? Bei 1000km "Rest"? Bei mir kam sie noch nicht, aber längere Reise steht bevor.

Was ist der Unterschied zwischen LKW Pistole und PKW Pistole? Zimpa schrieb sinngemäß, man könnte auch die LKW Säule nehmen, also passt es mechanisch? Unterschiede bei Abschaltung? Greift das Zeug den Lack an, wenn was daneben kommen sollte?

War mein erster Tankvorgang mit AdBlue überhaupt.

LKW passt nicht rein. Geht aber trotzdem mit Gefühl. Gefühlt ist die Entlüftung des Tanks eher suboptimal. Je nach Tanke schaltet die Pistole früh ab. Etwas warten und dann passt noch einiges rein.

Ähnliche Themen

Hat bei mir nach dem tanken auch nicht sofort auf 0l umgeschaltet. Ich vermute das der Tank nicht permanent überwacht wird? Nach ner halben Stunde Fahrt wars dann ok.

Oder es sind 2 Tanks und es läuft nur langsam über. Wurde ja hier im Thread auch schon beschrieben, dass der kleinere davon beheizt ist.

Aus diesem kleinen beheizten Tank wird dann in den Abgastrakt, nach dem AGR und vor dem DPF, eingespritzt, so meine Vorstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen