AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km

Audi A6 C7/4G

Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.

Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...

Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:


Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.

Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.

Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*

Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.

Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).

Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird

- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)

Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.

885 weitere Antworten
885 Antworten

Hi,gibt's hier jemand,wer keine originale(bzw von toyota)adblue pumpe eingebaut hat?Ob es gut funktioniert?
Ich überlege mir so eine zu bestellen,teile Nr.passen überein,und 2 Jahre Garantie....

Zbsp so welche

https://www.ebay.de/itm/304473570114?...

Was meint ihr?

So,neue adblue pumpe ist eingebaut(keine original von audi)Fehlermeldung p20e800 aus Speicher gelöscht (motorkontollampe leuchtet nicht mehr),und 10 Liter neue adblue nachgekippt...systemstörung von adblue immer noch da....was tun?Ich bin ca 40km autobahn gefahren,hat nicht gebracht

Hast du versucht ein paar Runden auf der AB zu drehen?

Ja,nach ein paar zwischen stops,ist systemstörung weg

Ähnliche Themen

Hab seit gestern nun auch die MKL leuchten, nachdem ich den Motor gestartet habe und von einer "Auffahrrampe" ( wollte unter dem Auto was nachgucken ) runtergefahren bin.
Sonst keine Ad blue Meldung o.ä. Meldungen

Code:
1 Fehler gefunden:
11393 - Drucksensor für Reduktionsmittel 
          P204B 00 [237] - Unplausibles Signal
          Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Kilometerstand: 59408 km
                    Datum: 2023.09.11
                    Zeit: 17:38:40
                    Motordrehzahl: 820.00 /min
                    Normierter Lastwert: 66.7 %
                    Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
                    Kühlmitteltemperatur: 41 °C
                    Ansauglufttemperatur: 28 °C
                    Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
                    Spannung Klemme 30: 14.020 V
                    Verlernzähler nach OBD: 40
                    Außentemperatur: 28.0 °C
                    Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: -453 hPa
                    Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 0.0 /min
                    Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 22.4 °C
                    Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 0.00 %

Hab dann heute mit VCDS den Fehler gelöscht und seitdem gut 40km gefahren, mit mehrmals Motor an/aus. MKL bleibt aus. Der Druck vom Drucksensor bei nur Zündung an ist im Vergleich zur ursprünglichen Fehlermledung schonmal gestiegen auf jetzt Minus 287hpa. Ad-blue Tank wurde erst vor ca 500Km aufgefüllt bei Audi.
Was für ein gemessener Druck vom Drucksensor wäre denn normal wenn der Motor aus ist ?

Nun ist die Frage Pumpe tauschen oder erstmal so lassen ?

Das Ding ist dass ich am Sonntag in Urlaub fahren möchte, eine Strecke gut 800Km und wäre echt zu blöd wenn ich kaum losgefahren bin und die Meldung dann wieder kommt oder sogar die Ad-blue Meldung mit nur noch 1000Km kommt.... wie hier im Thread schon oft gelesen.

Ist doch alles OK wenn kein Fehler mehr ansteht. Also erstmal nix machen.

Ich würde mir an deiner Stelle zur Sicherheit mal eine Audi-Werkstatt in deiner Nähe deines Urlaubsortes suchen.
Ich hatte mal das gleiche Problem. Bei mir ging der Druck dann immer auf -500mbar.
Bin damals mit Fehler losgefahren - auf der Autobahn verschwand er dann auch für fast 300km und kam dann am Urlaubsort aber wieder.
Da mein Audi Scheckheft gepflegt war wurde er dann kostenfrei durch Audi am Hotel abgeholt (Schlepper) und ich bekam kostenfrei einen Ersatzwagen für die 3-4 Tage der Reperatur. Dafür bezahlte ich halt Audi-Preise für die Reperatur.
Pumpe musste bei mir neu, da wie bei sehr vielen, der Sensor defekt war.

Hier meine ganze Geschichte mit meinem A4 von damals: https://www.motor-talk.de/.../...tionsmittel-noch-1000km-t7118836.html

Grundsätzlich: Negative Werte sind immer falsch, egal wie hoch.
Der Fehler im Sensor ist häufig, das Netz wimmelt von Einträgen. Pumpe wechseln ist die vernünftige Lösung.
Und: „nix machen“ und in Urlaub fahren ist Zock. Kann gutgehen, muss aber nicht. Und wenn erst mal die Systemstörung, kein Motorstart in xxx km auftritt, dann fährt das Auto nach mehr als xxx km nicht mehr von alleine.

Zitat:

@real_Base schrieb am 14. September 2023 um 09:29:41 Uhr:


Ich würde mir an deiner Stelle zur Sicherheit mal eine Audi-Werkstatt in deiner Nähe deines Urlaubsortes suchen.

Denke mal so wie bei dir wird es bei mir auch laufen. Habe gerade mit meinem Serviceberater telefoniert, Pumpe ist zwar auf Lager, aber die haben dermaßen viel zu tun so dass sie den Austausch der Pumpe diese Woche nicht mehr schaffen würden. Er meinte entweder es ist die Pumpe oder das Ventil.

Naja der nächste Audi Service Partner ist von meinem Ferienhaus nur 10Km entfernt. Das ist schon mal von Vorteil wenn der Fehler wiederkommen sollte und Mobilitätsgarantie hab ich auch.
Hoffe aber das der Fehler aus bleibt und ich das dann hier zuhause im AZ reparieren lassen kann, weil das die Sache bezüglich Kulanzantrag sicher einfacher macht.

Die Pumpe kann als Einzelteil gar nicht getauscht werden - zumindest hat mir das die Audi Werkstatt so gesagt und schriftlich in Form eines Angebots gegeben. Geht nur in Kombi mit dem Tank.

Online kann man sie einzeln kaufen - gebraucht oder neu.

Aber wenn das auf Garantie geht, kann es dir egal sein was die machen.

Zitat:

@mastersa schrieb am 16. September 2023 um 21:38:16 Uhr:


Die Pumpe kann als Einzelteil gar nicht getauscht werden - zumindest hat mir das die Audi Werkstatt so gesagt und schriftlich in Form eines Angebots gegeben. Geht nur in Kombi mit dem Tank.

Online kann man sie einzeln kaufen - gebraucht oder neu.

Aber wenn das auf Garantie geht, kann es dir egal sein was die machen.

Also bei meinen Audi a6 4g 2.0 TDI ULTRA BJ 2015 konnte man die pumpe separat tauschen ohne das der Tank neu musste. Hat aber stolze 2000 Euro gekostet

Zitat:

@Mafiosi187 schrieb am 17. September 2023 um 16:47:23 Uhr:



Zitat:

@mastersa schrieb am 16. September 2023 um 21:38:16 Uhr:


Die Pumpe kann als Einzelteil gar nicht getauscht werden - zumindest hat mir das die Audi Werkstatt so gesagt und schriftlich in Form eines Angebots gegeben. Geht nur in Kombi mit dem Tank.

Online kann man sie einzeln kaufen - gebraucht oder neu.

Aber wenn das auf Garantie geht, kann es dir egal sein was die machen.

Also bei meinen Audi a6 4g 2.0 TDI ULTRA BJ 2015 konnte man die pumpe separat tauschen ohne das der Tank neu musste. Hat aber stolze 2000 Euro gekostet

Gleiches Bj bei mir, 3.0, kein Ultra - Habe nur ein Angebot incl. Tank bekommen. Ich verstehe das auch nicht…

Ist Blödsinn tank zu tauschen...wofür????Nur wegen Arbeitsstunden bezahlen bestimmt.....

Den Tank komplett zu tauschen ist aber (arbeitstechnisch) weniger Aufwand als die Pumpe zu tauschen.

Beides ist nicht soooo aufwendig. Der Tausch der Pumpe hat bei mir ca. 1h gedauert, incl. AdBlue ablassen, Nachfüllen, Probefahrt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen