AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
Halllo Zusammen,
unvermittelt während der Fahrt leuchte die Warnmeldung "Adblue Systemfehler - max 1000KM" auch bei mir (CRTD, 200KW) vor eineinhalb Wochen auf.
Dank der den wertvollen Beiträgen bzgl. -500 hPa konnte ich mich auf die Kosten einstellen und das Problem durch Einbau einer neuen Pumpe beim :-) ohne viel Fehlersuche lösen lassen. Der einzige Schmerz war der Verlust im Portemonnaie (knapp 1600 CHF). Wenn man bedenkt, dass es eigentlich nur ein kleinerer Sensor ist, den es auszuwechseln ausreichen würde, stehen die Kosten hier klar im Missverhältnis.
Aber sei's drum, Problem gelöst.
Angenehmes Wochenende Allen hier.
Gruß
Hallöchen zusammen, ich habe seit ca. zwei Wochen das Problem mit dem Ad Blue System. Systemstörung kein Start nach 1000km. Diese Meldung war Anfangs aktiv aber ging dann noch 500km weg, danach kam sie wieder und ging wieder aber der Fehler ist nie weg. Der A6 stinkt auch öfters aus dem Auspuff stark nach Ammoniak. Habe dann das Dosiermodul/ Einspritzdüse vom Ad Blue ausgebaut und gereinigt, hat aber nichts gebracht. Einen kurzen Test bei laufendem Motor hab ich auch gemacht. Sollte die Einspritzdüse im Stand nicht zu sein und erst bei höheren Geschwindigkeiten einspritzen?
Nach 4 Gasstößen kam ein großer Sprüchstrahl aus der Düse (alles mit Schutzbrille und Gefäß).
Der Fehler ist Reduktionsdruck zu niedrig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
SCR Reiniger hab ich Momentan drin, ich will halt nicht unnötig etwas wechseln, wenn man es mit einfach Mitteln wieder hinbekommt. Das Dosiermodul kostet ca 200-300€ und die Pumpe allein schon 700€.
Bin froh über jeden Ratschlag
Viele Grüße und gute Fahrt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Die adblue Pumpe ist hin....
Hatte ich auch...nach neue Pumpe wieder Ruhe.
Bei Audi kostet die pumpe1100euro ohne einbauen...
Ich hab mir diese bestellt,binn zufrieden
https://www.ebay.de/itm/304473570114?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daniel274 schrieb am 9. Januar 2024 um 09:25:13 Uhr:
Hallöchen zusammen, ich habe seit ca. zwei Wochen das Problem mit dem Ad Blue System. Systemstörung kein Start nach 1000km. Diese Meldung war Anfangs aktiv aber ging dann noch 500km weg, danach kam sie wieder und ging wieder aber der Fehler ist nie weg. Der A6 stinkt auch öfters aus dem Auspuff stark nach Ammoniak. Habe dann das Dosiermodul/ Einspritzdüse vom Ad Blue ausgebaut und gereinigt, hat aber nichts gebracht. Einen kurzen Test bei laufendem Motor hab ich auch gemacht.
Ammoniak-Geruch bedeutet, dass deutlich zu viel AdBlue eingespritzt wird, oder dass die Tropfen viel zu groß sind und nicht schnell genug verdampfen. Das liegt nicht selten an der Einspritzdüse. Wenn Reinigen nichts bringt, brauchst du wahrscheinlich eine neue.
Zitat:
Sollte die Einspritzdüse im Stand nicht zu sein und erst bei höheren Geschwindigkeiten einspritzen?
Nach 4 Gasstößen kam ein großer Sprüchstrahl aus der Düse (alles mit Schutzbrille und Gefäß).
Im Standgas ist der AdBlue-Bedarf sehr gering, im Bereich von wenigen Mikrolitern pro Sekunde. Allerdings hängt das nun sehr stark vom Fahrzeug ab. Neuere, die eine vernünftige Regelung der Ammoniak-Beladung haben, können durchaus auch im Standgas relativ viel AdBlue verbrauchen, mit dem Ziel, Ammoniak im SCR-Katalysator einzuspeichern. Das passiert vor allem, wenn gerade die Katalysatortemperatur sinkt, z.B. an einer roten Ampel, kurz nachdem man von der Autobahn abgefahren ist. Ich weiß aber nicht, ob deiner das schon kann.
Zitat:
Der Fehler ist Reduktionsdruck zu niedrig
Wenn der Injektor undicht ist, und permanent AdBlue rauskommt, dann riecht es erstens nach Ammoniak, weil zu viel AdBlue eingespritzt wird, und zweitens kann er dann nicht genug Druck aufbauen, so dass es genau zu diesem Fehler kommt.
Du müsstest eine Dosiermengenprüfung machen (siehe z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=dhTTabPjPRA ). Man kann dem Steuergerät praktisch sagen, dass es eine feste Menge AdBlue einspritzen soll, diese Menge in einem Behälter auffangen, und dann mal schauen, wie viel es geworden ist. In deinem Fall vermute ich, dass das Ergebnis sein wird, dass zu viel rauskommt. Zu viel liegt eher an der Einspritzdüse als an der Pumpe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Danke PeregatorR, behalte ich erstmal im Hinterkopf und versuche es erstmal mit dem Dosierventil.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Danke Alex für deine ausführliche Beschreibung, ich suche schon die ganze Zeit nach einem passenden Dosierventil, finde aber nur gebrauchte. Hast du mir da vielleicht nen Link?
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Zitat:
@Daniel274 schrieb am 12. Januar 2024 um 16:30:28 Uhr:
Danke Alex für deine ausführliche Beschreibung, ich suche schon die ganze Zeit nach einem passenden Dosierventil, finde aber nur gebrauchte. Hast du mir da vielleicht nen Link?Grüße
Da kann ich leider nicht helfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Hallo zusammen,
das tauschen des Dosiermoduls hat leider keinen Erfolg gebracht, zu beginn war der Ammoniakgeruch weg aber momentan ist dieser wieder da.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
1) Ist der Fehler, dass der Druck zu niedrig ist, auch noch da?
2) Hast du den AdBlue-Injektor selber getauscht, oder hat das eine Werkstatt gemacht? Man muss den Langzeit-Anpassungswert der Dosierkorrektur zurücksetzen. Fehler im AdBlue-System führen gerne dazu, dass dieser Wert zu hoch steigt, und dann wird die AdBlue-Dosierung zu hoch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Servus Alex, arbeit wurde von meinem Vater gemacht der ist Kfzler. Habe dann kurzen Prozess gemacht und Ad Blue rauscodieren lassen.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Das ist aber schei*e
Das kannst Du zwar machen, aber nicht rumposaunen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Regeneriert der Wagen überhaupt noch wenn das Ad-Blue deaktiviert ist ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Regeneriert wird ja der DPF. Das hat mit dem NOx nichts zu tun.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]
Hallo zusammen,
Es handelt sich um 2016 Competition.
Was meint ihr wird auch die Pumpe sein? s. Anhang
1.Kann man bei dem Modell nur die Pumpe wechseln oder muss der ganze Tank (laut Werkstatt) ausgetauscht werden?
2. Kann jemand mir sagen um welche Teilenummer sich handelt? Erstens pumpe, zweitens separat kompletten Tank mit Pumpe.
3. wo sitzt AdBlue-Dosierventil/Injektor möchte vorher reinigen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.