Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2536 weitere Antworten
2536 Antworten

Wenn jemand noch auf der suche,280€ nagelneu

7a09525b-3f19-44fe-8ecb-f3f536e50fdd
73c66fe8-38d8-4320-813b-923fbcec5666
72b4d8f9-37ca-4c1e-814f-fe0dcd50ee16
+1

Zitat:

@Lexington schrieb am 26. August 2022 um 14:44:11 Uhr:


Ich fahre ich fahre einen Q5. Habe diesen Fehler nun auch bereits zum 7. mal allerdings ging er bisher jedes mal von alleine weg und die Werkstatt hat auch keinen Eintrag im fehlerspeicher gefunden. Manchmal ging der Fehler sofort wieder weg teilweise allerdings auch erst nach einigen 100 km. Ich dachte mir, ich könnte den Stecker lösen, reinigen und auch die Membrane (hat zufällig noch jemand eine übrig?) aufkleben um für die Zukunft gewappnet zu sein. Was würdet ihr machen?

In dem Q5 ist das STG im Kofferraum (rechte Seite unter der Rückleuchte) von daher vermute ich, dass es sich bei nicht um Feuchtigkeit im STG handelt.

Hänge mich mal hier dran. Bei meinem Schätzchen ist nun schon zweimal folgendes passiert.

Ich bekomme die Meldung, dass ich mindestens 6 Liter einfüllen muss (Reichweite 2000km). Fünf Minuten später erscheint dann die Meldung, dass beim nächsten Ausschalten kein Motorstart mehr möglich ist. Bin dann direkt an die Tanke auf der Bahn und mußte 22,4 Liter AB nachtanken. Das Ding war fast also leer.

Was mich ärgert - als der Fehler das erste mal auftrat bin ich zu Audi, die füllten nach und meinten da wäre alles in Ordnung. Damals hatte ich noch Garantie. :-(

Jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

Img

Exakt, wie bei mir. Anschließend wurde der Tank , samt Pumpe und das Steuergerät gewechselt. Bei mir hat allerdings die Werkstatt sofort reagiert. Das Problem war denen bereits bekannt.

Ähnliche Themen

es ist bekannt, dass es bei fast leerem Tank gehäuft Probleme gibt, da die Füllstandserkennung nicht richtig funktioniert. Allerdings würde ich, wenn keine Gewährleistung/Kulanz da ist, da auch nix erneuern, sondern gucken, dass der Tank nicht leer geht, sprich alle 15000km den (großen) Tank auffüllen...

Stehen Fehler im Fehlerspeicher drin wie Pumpe/Heizung Kurzschluss nach Masse o.ä. dann erstmal nur das Steuergerät tauschen - den solche Fehler deuten auf einen Feuchtigkeitseintritt im Steuergerät hin...

Hallo zusammen,

bei meinem Fahrzeug (Audi A4 Avant B9 2.0 TDI Quattro 190 kW DETA Modelljahr 2016, Laufleistung ca. 100.000 km) meldeten Motorelektronik bzw. das Reduktionsmittel-Steuergerät folgendes:

- P20E800 - Reduktionsmittel Druck zu niedrig
- P208A00 - Ansteuerung für Pumpe 1 für Reduktionsmittel Unterbrechung
- Vorn im Display erscheint "Adblue-Störung: Kein Motorstart in 1.000 km"

Der Adblue-Tank ist noch mehr als halb voll. Ausgelesen wurde mit OBDeleven. Ich habe dann folgendes gemacht:
- Die Adblue-Düse direkt vorm SCR-Cat im Motorraum ausgebaut und angesehen -> Sieht soweit gut aus. Habe ich dann nochmal gereinigt
- Mit OBDeleven die Pumpe angesteuert. Man hört diese Arbeiten. Es wird auch Reduktionsmittel bis hin zur Adblue-Düse gefördert.
- Habe dann Parameter mit OBDeleven ausgelesen (u.a. Füllstand, Strom und Drehzahl der Adblue-Pumpe sowie Druck). Füllstand, Drehzahl und Strom scheinen plausibel. Beim Druck wird jedoch konstant immer (während der Fahrt als auch im Stand und auch bei nur der Zündung an) der Wert -500 mbar (Spannung 0,5 V) angezeigt. Das scheint das Problem zu sein.
- Habe das Reduktionsmittel-Steuergerät gegen ein neueres gebrauchtes (ca. 200 €) getauscht (hatte hier im Forum gelesen, dass häufig das Steuergerät die Fehlerursache ist). Leider wird auch nach dem Tausch des Steuergeräts für den Druck noch immer der Wert -500 mbar (Spannung 0,5 V) angezeigt.
- Habe dann auch nochmal alle sichtbaren Steuerleitungen und Steckverbinder Sichtgeprüft -> Scheint alles okay.

Ich vermute daher, dass also der in der Adblue-Pumpe integrierte Drucksensor defekt ist. Da bei meinem Model der Tank und die Pumpe eine Einheit bilden, muss ich also Tank inkl. Adblue-Pumpe tauschen.
Oder hat jemand noch eine andere Vermutung?

Hat hier schon mal jemand diese Tank/Pumpen-Kombination (siehe Bild im Anhang) getauscht? Kann man das einfach selbst machen? Gibt es hier Erfahrungen oder hat jemand dazu ggf. sogar Bilder / eine Anleitung?

Pxl-20220830

Fehlerspeicher gelöscht und danach ist der gleiche Fehlereintrag wieder gekommen?

Pumpe und Tank ist eine Einheit, auch bei den neueren. Wenn du einen ganz neuen Tank verbaust, kann es sein, dass du wieder ein neueres Steuergerät brauchst bzw. das jetzt vorhandene flashen (lassen) musst

Zitat:

@spuerer schrieb am 30. August 2022 um 15:54:13 Uhr:


Fehlerspeicher gelöscht und danach ist der gleiche Fehlereintrag wieder gekommen?

Pumpe und Tank ist eine Einheit, auch bei den neueren. Wenn du einen ganz neuen Tank verbaust, kann es sein, dass du wieder ein neueres Steuergerät brauchst bzw. das jetzt vorhandene flashen (lassen) musst

Ja, Fehlerspeicher hatte ich gelöscht. Gleiche Meldungen kommen wieder. Der Druck-Messwert ist ja auch noch immer nicht plausibel.
Hatte gebraucht folgendes Steuergerät erworben:
4M0 907 355 D 006
4M0 907 355 B H04
HLK-00130.06.1700010997

Ich würde versuchen Pumpe/Tank-Einheit gebraucht zu erwerben, sodass das nicht irgendwie neu Programmiert werden muss...

Hallo zusammen,

ich bin ebenfalls mit der Meldung "Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km" & leuchtender Motorleuchte in die Audi Werkstatt.

Resultat (ähnlich wie bei den anderen): Neuer Tank & neue Steuerung -> Kosten: 2700€ inkl. MwSt.

- 5 Jahre Werksgarantie vor wenigen Wochen vorbei
- Innerhalb der 1 Jährigen Gebrauchtwagengarantie (50% auf Ersatzteil und 100% Personalkosten)
- 25% Material Kulanz durch das Autohaus

Kosten für mich ca. 600€.

Nachdem ich in der Werkstatt war vor 4 Tagen leuchtet die Motorleuchte nicht mehr und auch die Anzeige "Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km" ist auch nicht mehr da.

Garantie verfällt in wenigen Tagen, sodass ich es machen lassen werde. Wie ist eure Meinung?

Danke und Gruß!

Bei mir war es so, ich hatte es 2 mal so ein Fehler.

Hab Ed Blue nachgefüllt und der Fehler war weg.

Ein Mechaniker der bei Audi arbeitet sagte zu mir, bevor du was austauschen lässt mach erstmal dein Tank wieder ganz voll. Der Regler spinnt meistens.

Gefüllt und der Fehler war weg.

Steuergerät gebraucht ohne Einbau etc. und weiterhin alten Tank - knapp 300€ - leider ist auch der alte Tank (wie zuvor zu lesen) nicht frei von Fehler. Du hast Baujahr 2017/2018… leider alles noch nicht die letzte (bessere… naja) Revision.

Aber bei dir mit allem + Garantie dazu für 600€ - würde ich persönlich auch zuschlagen. Pack dir aber trotzdem den Aufkleber nachher aufs STG drauf. Ich/Wir verfluchen diese unnötige äußerliche Befestigung bei Dreck und Nässe mit so einem bescheidenen „Luftausgleichsloch“…

Kläre sicherheitshalber ab, ob sie alles auf Lager hätten und wie schnell dies erledigt ist. Hier herrschen aktute Lieferengpässe.

Auch wenn jetzt die Meldung im BC weg ist, wird sie sich bald wieder zeigen.

Danke Serkan und Matze für die schnelle Rückmeldung!

@Serkan: Befürchte, dass es irgendwann wieder aufleuchtet und ich dann 2700€ statt 600€ zahlen muss :-(

@Matze: Das Steuergerät braucht wohl etwas (keine genaue Angabe bisher :-D) und der Tank ist in 24h besorgt.

@Denen1991 lass dich vergewissern was „keine genaue Angabe“ ist und bring das Auto erst hin, wenn alles vor Ort ist. Sie sagen dir gerne (innerhalb 1 Woche)… hat bei den meisten gleich 3x solange gedauert. Gebraucht/Neu bekommst du selber schneller, dann aber ohne Garantie und in deinem Fall nicht empfehlenswert. (Fehler sporadisch, gute Konditionen vom Händler)

Hat jemand eine Übersicht der verschiedenen Adblue-Tank Teilenummern und zugehöriger Steuergeräte?

Mir liegt zwar das Merkblatt im Anhang von VW zum Tank-Austausch vor, jedoch sind das nur die Tanks passend zu den Steuergeräte-Generationen 4M0 907 355 D und 4M0 907 355 E.

Hat jemand vlt. ein älteres Merkblatt für die vorherigen Steuergeräte und Tank-Generationen?
Oder weiß jemand was die letzte Ziffer (8 oder 9) und die letzten 1-2 Buchstaben am Ende der Teilenummern der Tanks bedeuten?
Ich bin mir nicht sicher, welchen Tank ich in mein Fahrzeug einbauen kann...

Austausch-hinweise-modelle

es gibt zwar ein älteres OT Merkblatt, da steht aber dasselbe drin außer noch nicht das mit dem ganz neuen Tank und Index E Steuergerät.
Vorher war die Zuordnung Tank-Steuergerät egal, Stg ohne Index und Index B konnten einfach getauscht werden, gibt's auch einen SVM Code dazu. Hab ich hier im Forum auch schon mal genannt.

Aus der Erfahrung hier im Thread ist ein Stg mit Index D auch auf den alten Tank funktionsfähig, ein Stg mit Index E dagegen benötigt unbedingt einen neuen Tank mit Pumpe, da es ansonsten die Fehlermeldung "Falschverbau" gibt...

Über den Ersatzteilweg gibt es nur noch Tanks mit Index BA oder BB (12l/24l).

Deine Antwort
Ähnliche Themen